Die Vermessung Japans

Ino Tadadaka, der Protagonist des gerade erschienenen Buches "Der Kartograph" vermisst Japan. Jedoch verwendet er keine Messinstrumente. Er schreitet Japan zu Fuß ab und rechnet sein Schrittmaß in gebräuchliche Maßeinheiten um – und das mit Akribie: manchmal wundert sich der Vermesser über leicht abweichende Ergebnisse nache dem wiederholten Abschreiten einer Strecke. Anfang des 19. Jahrhunderts entsteht so die erste Karte Japans. Der vorliegende Band des japanischen Künstlers Jiro Taniguchi widmet sich dabei vor allem den alltäglichen Dingen des Lebens, die dem Protagonisten während seiner Arbeit im historischen Edo (heute Tokyo) begegnen. Daraus entsteht zum einen ein Porträt der damaligen Zeit, über das tägliche Leben und die Kunst der Zeit (Maler, Schnitzer und Dichter spielen eine Rolle), zum anderen richtet sich der Blick auf die Natur, auf die Pflanzen- und Tierwelt.

Der Kartograph Comic Graphic Novel

Wie viele andere Werke des Künstlers hat "Der Kartograph" etwas geradezu Meditatives. Als Beispiele ähnlicher Erzählweise seien hier genannt "Der spazierende Mann" oder "Der geheime Garten von Nakano Braodway". Alle vorgenannten Büchern haben eine Erzählweise in Kurzgeschichten gemeinsam. Taniguchi sucht seine Geschichten nicht in spektakulären Geschehnissen, er baut auch auch eigentlich keinerlei Spannung auf. Taniguchis Werke wirken fast wie Beruhigungstabletten. Da steht auch gerne mal für einen Moment die Zeit still, Hektik hat hier keine Chance. Taniguchi sucht seine Themen in den kleinen Dingen des Lebens, und er findet sie. Eine "lebensnahe Graphic Novel", so nennt man solche Geschichten heute gerne. Unter der Bezeichnung verbergen sich leider allzu oft pointenlose Banalitäten oder Seelenstriptease. Jedoch nicht so bei Taniguchi. Er ist kein Selbstdarsteller, er ist ein sympathischer Poet und seine Geschichten sind universell gültig. Eine Seelenverwandschaft zwischen Autor und Protagonist ist trotzdem spürbar: der auf dem Innencover abegdruckte Absatz über den Kartographen scheint für beide gleichermaßen gültig:

Schritt für Schritt – das Maß der Dinge ist für den Kartographen der exakt gleiche Abstand. Daneben gilt es, immer ein Auge für die Dinge am Wegesrand zu haben. Aufmerksam zu sein gegenüber dem Leben, den Kreativen, den Künsten, der Natur.

Quelle: Der Kartograph (s.u.), innerer Klappentext

Viel besser kann man es wohl nicht formulieren. Und wenn die Geschichte an zwei, drei Stellen hart am Kitsch kratzt, selbst  dort bekommt Taniguchi noch die Kurve, beispielsweise indem er die Handlung in einen Tagtraum legt. Und was wäre das Leben ohne eine Prise Kitsch. Umgesetzt werden die Geschichten in für Taniguchi üblicher Präzision. Der stilistisch eher westlich orientierte Zeichner ist Perfektionist. Hier stimmen alle Proportionen und Perspektiven. Der japanischen Mentalität entsprechend nimmt sich der Künstler selbst zurück und ordnet sich unter. Es geht ihm nicht um ein besonders unkonventionelles Artwork oder um den Punch – im Vordergrund steht die Geschichte, die Zeichnungen unterstützen die Story, die Stimmung und den meditativen Charakter perfekt. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Kritisieren könnte man bei Taniguchi allenfalls, dass seine Geschichten immer einen ähnlichen Kern haben – meine Worte zu dem Band könnte man auch auf nahzu alle seine Werke (ev. mit zwei Ausnahmen) übertragen. Allerdings fällt es schwer, sich dem Bann seiner Geschichten zu entziehen, und so haben sich in den vergangenen Jahren bei uns im Laden gerade bei diesem Künstler Autorenleser heraus kristallisiert, wie bei keinem anderen Autoren. Qualität und Erfolg legitimieren hier m.E. die Kontinuität. Und für andere Geschichten gibt es ja auch andere Autoren.

 

Der Kartograph
von Jiro Taniguchi
Carlsen
Softcover, 220 Seiten, s/w, teilweise farbig,  16 EUR