Signierstunde: Cyril Pedrosa

Goldene Zeiten: der  französisch-portugiesische Autor und Zeichner Cyril Pedrosa kommt nach Berlin und signiert bei uns im Laden.

Signierstunde mit Cyril Pedrosa

Dienstag, 18. Juni 2019 von 16:30 bis 18 Uhr

 

Cyril Predrosa

Der Eintritt ist frei. Der Zeitrahmen ist kurz, meldet Euch bitte möglichst vorher zB. telefonisch oder per Email an. Wir vergeben wie immer Wartenummern, um längeres Schlange-Stehen zu vermeiden. Bücher können selbstverständlich auch vorab reserviert werden.

Das goldene Zeitalter

Jäger und Sammler

Portugal

Drei Schatten

autobio

Lieblingscomics 2018

Auf einen Blick:

Lieblingscomics 2018

Es gab natürlich noch weitere tolle Bücher, die nicht alle auf unser Plakat gepaßt haben. Z.B. läuft gerade einen Neuauflage des Kult-Mangas 20th Century Boys, es gab sensationelle Disney-Hommages von französischen/europäischen Zeichnern, Zeichnerentdeckungen wie in der Gaston-Anthologie zum Jubiläum, es gab visuelle Higlights wie Monstress, grafische Leckerbissen und Geheimtipps wie Mord für Mord, das letzte Werk von Taniguchi, das riesige Moebius-Opus, Reprints von Klassikern wie Alexander Nikopol, und vieles mehr. Als Mini-Trend kann man die Neueditionen von Mangaklassikern (Perfect Editions, Master Editions) bezeichnen, hier werden gerade wichtige Titel wieder verfügbar gemacht. Dazu kamen viele Serienstarts und Fortsetzungen, Netflix ist ein Witz dagegen. ;) Insgesamt kann man 2018 mal wieder als ein sehr gutes Comicjahr bezeichnen.

Lincoln

Darf ich vorstellen: das ist Lincoln.

Lincoln Auf Teufel komm raus Comic Band 1

Seines Zeichens zynischer, griesgrämiger und nihilistischer Westernheld. Westernheld? Eigentlich nicht wirklich. Jedenfalls noch nicht. Er hat zwar das Zeug dazu, aber irgendwie fehlt es ein wenig an Motivation.

Im ersten Album erfahren wir einiges über Lincolns schwierige Vergangenheit, und wie sich diese Vorgeschichte auf Lincolns späteren Life Style auswirkt. Mit dem Präsidenten Lincoln hat der Western übrigens (bislang) nichts zu tun.  Unterbrochen wird Lincolns lasterhafter Lebensweg von keinem geringeren als Gott höchstselbst und in Persona, der offenkundig Lincoln noch nicht aufgegeben hat und ihn mit einer besonderen Eigenschaft versieht. Der Teufel taucht übrigens als alter Kumpel Gottes auch kurz auf, hat in dieser Geschichte allerdings nur eine Gastrolle (aber womöglich im Hintergrund auch seine Hände im Spiel). Wie immer möchte ich hier über den Inhalt nicht allzu viel verraten.

Lincoln ist mitunter urkomisch, manchmal lakonisch, beinhaltet klassische Westernelemente mit einem nicht ganz so klassischem Twist, aber auch eine große Prise schwarzen und respektlosen Humor und wird bei dem einen oder anderen politisch überkorrekten Leser wahrscheinlich für Schnappatmung sorgen (ich freue ich schon auf kontroverse Rezensionen). Visuell ist der Comic in schöne analoge Zeichnungen verpackt, die eine gewisse ästhetische Verwandschaft zu den Werken aus der L'Association (Sfar, Blain u.a.) oder den Werken von Bonhomme nicht leugnen können. Dafür sorgen der eher lockere Strich und die angenehmen gedeckten Farben. Bemerkenswert sind die vielen Seiten im Comic, die komplett auf Text verzichten. Ebenso wie Bonhomme sind die Jouvrays in der Lage, rein visuell zu erzählen. Das macht einen guten Comiczeichner aus, das unterscheidet einen guten Comiczeichner (oder Team) von einem weniger guten. Und das macht natürlich beim "Lesen" des Werks sehr viel Spaß.

Seite aus Lincoln Band 1 (c) Verlag Schreiber & Leser

Seite aus Lincoln Band 1 (c) Verlag Schreiber & Leser

In Frankreich sind bereits 9 Alben des Familienprojekts erschienen – die halbe Familie Jouvray ist an dem Comic beteiligt, laut Schreiber & Leser Magazin #41 unter großem Applaus der französischen Leserschaft.  Oliver Jouvra kennen wir übrigens bereits als Szenarist der Moby Dick Adaption aus dem Hause Splitter und aus Fluchtunnel nach West-Berlin vom Avant-Verlag,


Fazit: unkonventioneller, intelligenter Western und buchstäblich ein Heidenspaß. Reinschauen!


Lincoln Band 1 – Auf Teufel komm raus
von Jérome Jouvray, Anne-Claire Jouvray, Oliver Jouvra
Verlag: Schreiber & Leser
Hardcover, 48 Seiten in Farbe, 14.95 EUR

Lesetipps zu Ostern

Ein langes Osterwochenende steht bevor – hier unsere Lesetipps:

 

Graphic Novel

The Death of Stalin
von Nury, Robin, Splitter

The Death of Stalin Graphic Novel

Willkommen bei Comics & Graphics im russischen Sektor ;) Die Verfilmung der grafischen Novelle läuft gerade in den Kinos, und ich habe keine Ahnung, ob der Film etwas taugt. Der Comic ist jedenfalls superb, bitterböse und sehr interessant, es vermischen sich Grauen und Komik.  Fabien Nury ("Tylor Cross", Carlsen; "Es war einmal in Frankreich", Zack; "Der Marokkanische Frühling", Schreiber & Leser) ist einfach einer der aktuellen Top-Szenaristen des frankobelgischen Comics. Wer schnell zugreift bekommt bei uns noch ein Stalin-Lesezeichen und einen Bart zum Ankleben dazu.

 

Der Dschungel
von Kristina Gehrmann, Carlsen

Der Dschungel Graphic Novel

Kristina Gehrmann hat bereits mit Im Eisland (Hirnstorf Verlag) einen beeindruckenden dreiteiligen Comic über die Franklin Expedition vorgelegt. Nun hat sie sich einem anderen historischen Stoff gewidmet und Sinclairs Roman „Der Dschungel" adaptiert.

"Hoffnungsvoll kommt Ende des 19. Jahrhunderts eine litauische Auswandererfamilie in Amerika, dem Land ihrer Träume, an. Sie finden Arbeit in den Schlachthöfen von Chicago, aber nichts wird gut: Die hygienischen Zustände sind unbeschreiblich, Korruption scheint ein Naturgesetz zu sein, die Arbeitsbedingungen führen zum frühen Tod Erwachsener und Kinderarbeit wird für die Familie überlebensnotwendig.

Das Buch zeigt deutlich wie unsere Industriegesellschaft aussah, bevor es Errungenschaften wie Krankenkassen, Schulpflicht, Renten u.ä. gab. Und es erinnert durchaus an die aktuellen Zustände in Niedriglohnländern." – Pressetext Carlsen

 

Endzeit
von Olivia Vieweg , Carlsen

Endzeit Graphic Novel

Im Supermarkt gab es mal das Label: "Qualität aus den neuen Ländern". Das möchte ich hier gerne mal anwenden. Bereits vor einigen Jahren ist im Verlag "Schwarzer Turm" die Abschlußarbeit von Olivia Vieweg erschienen. Inzwischen bahnte sich eine Verfilmung des Zombiestoffes der etwas anderen Art an, und Olivia hat ihr Buch deutlich erweitert (jetzt auf 288 Seiten). Olivia gehört m.E. zu den wenigen deutschen Zeichnerinnen, die auf Basis guten Handwerks einen richtig: schicken eigenen künstlerischen Stil entwickelt haben. Tolle Zeichnungen, schöne Farben, guter Fluß, originelle Geschichte zwischen Weimar und Jena.

 

Der alltägliche Kampf
von Manu Larcenet, Reprodukt

Der alltägliche Kampf Graphic Novel


Der Klassiker ist endlich wieder lieferbar. Zwar gibt es andere Vorzeige Graphic Novels wie Persepolis oder Maus, die immer wieder zitiert werden. Fragen mich meine Kinder, was denn um Himmelswillen die besten Graphic Novels sind, dann werde ich allerdings neben Blankets eher auf diesen Titel verweisen. Die herzliche Geschichte über einen Fotografen und dessen Berufs- und Familienleben pendelt wie auf einer Sinuskurve kitschfrei zwischen Humor und Melancholie. Sollte man unbedingt mal gelesen haben!

 

Sophisticated Pulp

Die folgenden beiden Titel lassen sich schwer einordnen, deswegen habe ich mal eben das Genre "Sophisticated Pulp" erfunden ;)
 

Los geht es mit

Hellboy
von Mike Mignola u.a., Cross Cult

Hellboy Kompendium

Hin und wieder kommen Leute in den Laden, die nach Graphic Novels zum Thema Migration fragen. Ich empfehle dann immer den Comic Hellboy.  Das ist natürlich nicht so ganz ernst gemeint, enthält aber auf einer höheren Metabene durchaus ein gutes Stück Wahrheit. Hellboy kommt durch ein Portal aus der Hölle zu uns. Seine Bestimmung ist eigentlich eine andere Funktion, als die, die er dann einnimmt. Er schleift sich seine Hörner und stellt sich auf die Seite der Menschen und bekämpft fortan – mit Höhen und Tiefen – das Böse und irgendwo damit auch seine eigenen Wurzeln. Es geht also um Selbstbestimmung und Überwindung. Das Hellboyuniversum besticht dabei grafisch mit an den deutschen Expressionismus erinnernden Zeichnungen, als auch erzählerisch durch die Verknüpfung von Pulp-, Steampunk- und Horrorelementen mit historischen Mythen (zB. auch aus Osteuropa). Dabei fehlt den Geschichten jede Redundanz, die man aus dem Superheldengenre kennt. Jede Geschichte ist ein Puzzeleteil eines großen Ganzen. Abgerundet wird diese mitunter durch knackige One-Liner des Protagonisten. Das ist sowohl als Entertainment- als auch als Autorencomic absolut top, auf dem amerikanischen Comicmarkt gibt es nur wenig Besseres. Punkt.

CrossCult verlegt gerade eine Neuausgabe in dicken Sammelbänden. Zwar schlagen die Bücher ein kleines Loch in die Geldbörse (50 EUR je Stück, es sind aber auch Ausgaben dick wie ein Telefonbuch), dafür ist diese Edition aber auch größer als die alte, komplett koloriert und diesmal im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausgabe auch in der deutschen Fassung unretuschiert. Es ist gerade ein perfekter Moment, um in das Hellboy-Universum einzusteigen.

 

Black Hammer
Jeff Lemire, Splitter

Black Hammer Comic Graphic Novel

Eigentlich denke ich mir oft, das Superheldengenre ist einfach durch. Erzählerische Redundanz und ein Konzept, dass sich eigentlich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert hat (jaja, es gibt Ausnahmen). Und unter der Welt- oder Galaxieherrschaft geht es ja kaum noch. Inflationäre Verfilmungen hauen den Helden und deren Widersacher immer noch ein wenig bombastischer auf den  Kopf. Es ist -wie ich in vielen Gesprächen mitbekomme- inzwischen eine Haßliebe der Fans. Die interessanten US-Comics laufen heute bei Image und Dark Horse. Und so wundert es nicht, dass gerade bei Dark Horse bzw. in der deutschen Ausgabe bei Splitter ein hervorragender Comic zum Thema erschienen ist. Jeff Lemire, den ich sowieso sehr schätze und für einen der zehn begnadetsten grafischen Erzähler halte, liefert hier gleichzeitig eine Hommage und Abgesang auf das Genre. Ein wunderbarer Comic.

 

Funny

Spirou präsentiert: Zyklotrop – Die Tochter des Z
von Munuera, Carlsen

Zyklotrop Comic

Der perfekte Comic, vor allem für Väter von Töchtern. Für Kinder ist dieser locker-flockige Spirou & Fantasio-Spin-Off nur bedingt geeignet. Munuera, seines Zeichens ein weiterer Lieblingzeichner unseres Ladens ("Zauber", ECC; "Spirou & Fantasio", Carlsen; "Fraternity", ECC) hat diesen Band getextet und gezeichnet. In der neu gestarteten Reihe wird der Fokus auf Nebenfiguren des Spirou-Universums gelegt. Hier in diesem Fall gibt es eine Geschichte über den alten Schurken Zyklotrop und seine Tochter.

 

Manga

Ihr sucht nach neuem Manga-Stuff? Hier zwei vielversprechende Serienneustarts:

In this corner of the world
von Fumiyo Kouno, Carlsen

In this corner of the world #1 Manga

Suzu Urano, ein Mädchchen mit viel Fantasie und großem Zeichentalent, wächst wohlbehütet in Hiroshima auf. Mit ihrer Heirat wird sie Mitglied der Familie ihres Ehemanns und zieht in die  Militärhafenstadt Kure. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erschwert die täglichen Lebensbedingungen immens. Trotz der widrigen Umstände gelingt es ihr, ein glückliches Leben zu führen – bis ein Bombardement im Jahr 1945 ihr Leben erschüttert.

Behutsam und in zarten Bildern erzählt der Manga eine Geschichte aus Kriegszeiten, die den Fokus auf den Alltag der Menschen im Japan der 1940er-Jahre richtet. Die dreiteilige Miniserie wurde auch als Anime-Kinofilm adaptiert. – Pressetext, Carlsen

 

The Promised Neverland 1
von Kaiu Shirai, Posuka Demizu, Carlsen

The promised Neverland #1 Manga

Die Frau, die sie wie ihre Mutter lieben, ist nicht ihre wirkliche Mutter, und die Kinder, mit denen sie zusammenleben, sind nicht ihre Geschwister. Denn Emma, Norman und Ray wachsen wohlbehütet in einem kleinen Waisenhaus auf. Doch eines Tages endet ihr glücklicher Alltag abrupt, als sie die schockierende Wahrheit über ihr Zuhause erfahren. Welches Schicksal wird die Kinder erwarten…?! – Pressetext Carlsen

Kids

Ich finde es eigentlich ein wenig spießig, wenn Leute darauf bestehen, dass Kinder aus Comics etwas lernen können (müssen). Comics sind in erster Linie tatsächlich kein Lernmaterial für Kinder, die nicht lesen können oder möchten. Das kann zwar funktionieren, läuft aber weit unter den Möglichkeiten des Mediums. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle eine Comicreihe empfehlen, bei der Kinder etwas lernen, die aber auch sehr gut aufgebaut ist, viel Spaß machten und auch künstlerische Qualitäten bietet. Die Rede ist von der Reihe "Eine kleine Reise…", in der bereits Bücher zu verschiedenen Themen erschienen sind (wir haben alle Bände auf Lager). Es geht in die Urzeit, in die Savanne, auf den Bauernhof, in den Wald und hier gleich zum Meer:

Einen kleine Reise zum Meer
von Federico Bertolucci, Frédéric Brrémaud, Popcom

Eine kleine Reise zum Meer Comic

Für den visuellen Spaß für Kinder ab 6 Jahren sorgen zwei Künstler, die uns auch schon die bemerkenswerte Tiercomicreihe "Love" beschert haben.

Wem das jetzt zu pädagogisch war, der greift zur Neuauflage von Clever & Smart, dem Schrecken des Bildungsbürgertums. Die erste Auflage der Neuedition ist bereits vergiffen, aber wir haben noch einige Exemplare auf Lager. :)


Schöne Ostern
wünscht der Fr4nk

Bestseller 2017

Comicfans, ich wünsche Euch einen fulminanten Rutsch ins neue Jahr! 2018 wird hier ein besonderes Jahr: Comics & Graphics feiert 10-jähriges Jubiläum. Dazu aber später mehr. Zum Jahresausklang präsentiere ich hier noch die Top-5-Bestseller. Da viele Titel nach dem fünften Platz sehr dicht zusammen oder sogar gleichauf liegen, verzichte ich auf eine längere Liste.

 

1. Asterix in Italien
von Conrad und Ferri, Egmont

Same procedure as every Asterix year. Asterix ist ungeschlagener Bestseller auf dem gesamten Comicmarkt. Solides Album, toll gezeichnet, aber halt auch "das Übliche", wenn ich mir die Kritik erlauben darf. Liebe Asterix-Leser: es gibt noch andere gute Comics. ZB. auch von Asterix-Zeichner Conrad. Schaut mal rein!

Asterix in Italien

 

2. Orbital
von Silvain Runberg und Pelé

Eine kleine Überraschung, denn der Titel ist schon etliche Jahre alt, aber eine unserer ersten Empfehlungen für Science Fiction interessierte Leser. Da wir dieses Jahr viele Neukunden dazu gewinnen konnten, ist der Band nochmal so hoch platziert.

Orbital 1 Brüche Comic

 

3. Geisel
von Guy Delisle, Reprodukt

Die eindringliche Graphic Novel über eine Gefangenschaft ist nicht ganz so gut eingeschlagen wie seine Berichte über den Clash of Cultures und den ganz alltäglichen Wahnsinn in anderne Ländern. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau, Platz 3 in einem Asterixjahr ist natürlich ein absolutes top Ergebnis.

Geisel

 

4. Nick Cave – Mercy on me
von Reinhard Kleist, Carlsen
Gratulation an den Berliner Zeichner, Reinard Kleist. Die Mischung aus Mythos und Biografie des Kultmusikers hat viele Leute begeistert.

Nick Cave Graphic Novel

 

5. Mickeys Craziest Adventures
von Lewis Trondheim und Keramidas, Egmont

Die Micky Homages aus der Feder gestandener frankobelgischer (und Schweizer) Zeichner sind tatsächlich das Beste, was zur Zeit unter dem Label veröffentlicht wird. Ich stelle die drei bereits erschienen Bände später nochmal ausführlicher vor.

Mickeys Craziest Adventures Comic

Comic des Jahres 2017

Auch dieses Jahr hat der Tagesspiegel nach den Comics des Jahres gefragt. Einerseits fand eine Leserumfrage statt, andererseits wurde der Comic des Jahres von einer Jury bestehend aus Journalisten und Comicfachhändlern gekürt. Die interessanten Ergebnisse lassen sich auf der Comic-Website des Tagesspiegels nachlesen.

Als der Comic des Jahres wurde die düstere Romanadaption Brodecks Bericht gekürt, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an den Zeichner Manu Larcenet und an Reprodukt.

Brodecks Bericht Graphic Novel

Hier noch die Begründungen, die ich für meine persönlichen fünf Favoriten eingereicht habe (der folgende Text erschien zuerst auf der Website des Tagesspiegels).

Platz 5: Nagabe: Siúil, a Rún – Das fremde Mädchen, Band 01 (Tokyopop)
Neulich habe ich mal in einer Rezension einen schönen Satz gelesen: Der Hinweis, das nicht alle Mangas stereotypen Mustern oder Zeichenstilen folgen, ist selbst schon ein Klischee. Dem kann ich nur zustimmen, und eigentlich sollte es im Jahr 2017 nicht mehr notwendig sein, auf die Vielfalt in den japanischen Comics hinzuweisen. Da die Realität allerdings anders aussieht und doch meiner Wahrnehmung nach weiterhin Vorurteile bestehen, mache ich jetzt gerne an dieser Stelle nochmal den Fehler: Dieser Manga entspricht nicht der landläufigen Klischees über Mangas. "Siúil, a Rún" ist eine kleine Entdeckung, die ich hier gerne teilen möchte, auch damit dieser Titel nicht in der Flut der Neuerscheinungen im Comic- und Mangabereich untergeht. Erzählt wird die Geschichte eines kleinen Mädchens, das bei einem seltsamen, groteskem Wesen mit einer Art Geweih lebt, das Doktor genannt wird. Die Gegend ist verlassen und nur in der Fremde scheint es noch andere Menschen zu geben. Die beiden Protagonisten scheinen vertraut, dürfen sich seltsamerweise aber nicht berühren… Die irritierende und dabei auch sehr herzliche Geschichte ist ein Märchen für ältere Jugendliche und Erwachsene mit Sogwirkung. Sie triggert ganz hervorragend die Neugier des Lesers, unbedingt wissen zu wollen, was da im Himmelswillen vor sich geht. Ein echter Pagetuner, um noch einen Anglizismus zu bemühen. Im Januar soll ein zweiter Teil erscheinen.

Siúil, a Rún – Das fremde Mädchen, Band 01

Platz 4: Bouzard: Lucky Luke – Jolly Jumper antwortet nicht: Hommage 2 (Egmont)
So, so. Da kommt als ein gewisser Bouzard daher, und möchte sich über Lucky Luke lustig machen. Über MEINEN Lucky Luke. Da ist erst einmal Skepsis angesagt, immerhin ist Lucky Luke einer der besten Funny-Serien aller Zeiten und seines Zeichens meine Einstiegsdroge in die Welt der Comics. Wie sollte man dies toppen? Erschienen ist der Band "Jolly Jumper antwortet nicht" als Lucky Luke Hommage 2 (nach Bonhommes herausragendem Album "Der Mann, der Lucky Luke erschoss", vgl. Comics des Jahres 2016). Um es kurz zu machen: das Kunststück ist gelungen. Während Achdé mit "Das gelobte Land" dieses Jahr ein durchaus grundsolides und thematisch heute wieder mutiges Thema aufgreift, ist der Jolly Jumper Band nicht nur irgendein weiteres Lucky Luke Abenteuer in der Tradition der Serie. Dieses darf man auch nicht erwarten. Bereits die erste Seite des Comics zauberte mir ein Lächeln ins Gesicht. Bouzard glänzt mit einer Sorglosigkeit und Unbefangenheit, und einer liebevollen Respektlosigkeit in karikierenden Stil und einer völlig eigenen Art von Humor, die diesen Comic zu nichts weniger als den lustigsten Lucky Luke Band der letzten Jahre machen. Erfrischend und unverbraucht. Ich denke Morris und Goscinny hätten ihre Freude an dem Band. Einmal mehr wird hier gezeigt, dass man die Comickünstler einfach mal machen lassen sollte. Wie auch in der anderen Lucky-Luke-Hommage, in Spirou-Spezial-Bänden oder den kürzlich erschienenen Mickey-Hommagen entstehen hier überraschende und originelle Comics mit neuen Blickwinkeln. Das ist natürlich alles hochgradig selbstreferentiell, im vollen Umfang kann man viele Anspielungen nur deuten, wenn man die Comics oder deren Eigenheiten zumindest halbwegs kennt, aber das ist eben eben auch Comickultur in Höchstform. Wer die Serie Lucky Luke noch gar nicht kennt, sollte eventuell erst ein paar Originale lesen. Es lohnt sich.

Jolly Jumper antwortet nicht Comic

Platz 3: Benjamin Renner: Der große böse Fuchs (Avant)
Dieser Fuchs ist eigentlich nicht groß. Und auch nicht böse, er versucht es aber zu sein. Nur will ihm das nicht gelingen, denn es ist nicht einfach jemand zu sein, der man nicht ist. Eines Tages hat er mit seinem Kumpel, den Wolf die grandiose Idee, Eier zu stehlen, diese auszubrüten und sich damit das Futter selber zu züchten. Nur die Küken wollen halt lieber seine Freunde sein statt sich von ihm fressen lassen. Dieser Comic für Kinder, den man wie viele gute Kinderbücher auch als Erwachsener lesen kann ist tatsächlich allerliebst. Analoges, handgemachtes Artwork und ein feinsinniger und herzlicher Humor machen den recht umfangreichen Band zu einem der sympathischsten Comics des Jahres.

Der grosse böse Fuchs

Platz 2: Xavier Dorison, Mathieu Lauffray: Long John Silver, Gesamtausgabe (Carlsen)

Kommen wir mit "Long John Silver" zum gepflegten Eskapismus für die Weihnachtsferien, zu einem Ausflug in die Jugend. Was "Herr der Ringe" für das Fantasy-Genre, der Lovecraft'sche Cthuhlhu-Mythos für die unheimliche Phantastik ist, das ist Robert Louis Stevensons "Schatzinsel" zweifellos für die Abenteuer-Geschichten: ein Eckpfeiler und Ideenpool des Genres – oft kopiert und nie erreicht. Der Roman ist bereits in den 1880er Jahren erschienen. Neben der Stimmung, den ikonenhaften Figuren, dem sprachlichen Anspruch inklusive des ganzen Vokabulars beispielsweise über die Seefahrt und die Ausstattung der Schiffe, überzeugt die Geschichte vor allem mit der Figur des Piraten Long John Silver. Silver ist, betrachtet man die Entstehungszeit des Romans (immerhin 100 Jahre vor Game of Thrones & Co.) als Antagonist erstaunlich intelligent und vor allem ambivalent. Er ist weder der Gute noch der Böse, er ist ein Charakter der in einer Sekunde die Seiten wechselt und in dem Roman mehrfach gedreht wird. Eigentlich bleibt er dabei aber immer auf seiner Seite. Er ist verschlagen, aber gleichzeitig auch nicht herzlos. Bekanntlich entkommt Silver am Ende des Romans. Der Comic "Long John Silver" setzt nun 20 Jahre nach den Geschehnissen der Schatzinsel an. Der berüchtigte Pirat taucht wieder auf, und es entspinnt sich eine spannende Abenteuergeschichte bis hin zu den fast ruhigen und poetischen letzten Seiten. Die Autoren Dorison und Lauffray sehen das Werk, wie sie selbst in einer gewissen Demut vor dem Original sagen, nicht als Fortsetzung oder Adaption, sondern als Hommage. Sie versuchen auch zum Glück nicht noch einmal die gleiche Geschichte in anderem Gewand zu erzählen. Und so funktioniert dieser Comicband auch ganz hervorragend. Exotische Schauplätze in bemerkenswerten, fantastischen Artworks machen den Comic zu wahren Leckerbissen der franko-belgischen Comickunst. Der Band enthält alle vier Teile der ehemals als Serie aufgelegten Geschichte, sowie einiges an Bonusmaterial.

Long John Silver Gesamtausgabe

Platz 1: Romain Renard: Melvile, Band 2 – Die Geschichte von Saul Miller (Splitter)
Als der erste Band der Reihe erschien, habe ich mir den Klappentext durchgelesen, und den Band achselzuckend ungelesen zu den Novitäten ins Regal gestellt. Ein Fehler, wie sich später herausstellte. Vor ein paar Wochen erschien nun der zweite Band des eigentlich nicht auf eine Serie angelegten Titels. Da wollte ich nochmal nachhaken, und ich hab die beiden Bände verschlungen. Melvile ist ein Ort in Kanada, und Dreh- und Angelpunkt der Comicreihe. Hier lebt Saul Miller, ein Professor der Astrophysik, ein zurückhaltender Mann, der aber gute Verhältnisse zu einigen Nachbarn unterhält. Umringt wird der 500 Seelen-Ort von Wäldern riesigen Ausmaßes, in den sich "die Jäger" herum treiben. Als Folge einer Diskussion bricht die Idylle im weiteren Verlauf der Geschichte in sich zusammen. Melvile verzichtet dabei komplett auf Action, und setzt auf Psychologie und Atmosphäre, man könnte das Buch als Mystery Drama einordnen. Die Geschichte mutet dabei seltsam an, und ist am ehesten eventuell noch mit der TV-Serie "Twin Peaks" von David Lynch vergleichbar. Ich möchte dazu auch nicht viel mehr verraten. Der Reiz des Buches ist vor allem die Art und Weise, wie erzählt wird. Der Comic ist wunderbar unökonomisch gezeichnet und ebenso dekomprimiert erzählt. Beispielsweise zoomt der Zeichner auf den ersten 20 Seiten erst einmal quer durch den Weltraum in den Ort des Geschehens. Dann wird der Leser mit eigentlich fast fotorealistisch anmutenden Bildern und tollen Perspektiven und einer sehr starken Kolorierung überrascht, die die Bilder zu Gunsten der Stimmung stark verfremdet. Neben dem narrativen Element ist der Comic eigentlich auch ein Artbook und ein multimediales Kunstprojekt. An einigen Stellen befinden sich Links in dem Buch, die über Scans mit dem Smartphone zu Audiotunes führen. Ich muss gestehen, ich hab das nicht verfolgt oder ausprobiert, da ich beim Lesen meine Ruhe haben will, insofern bezieht sich meine Kritik und Empfehlung zu diesem Buch rein auf das gedruckte Buch selbst. Das Buch bietet – man verzeihe mit die Phrase, diese trifft hier einfach zu – eines der intensivsten Leseerlebnisse, das man in einem Comic haben kann.

Melvile Graphic Novel

Asterix in Italien

Am 19. Oktober 2017 erscheint der neue Band: Asterix in Italien, seines Zeichens der 37. Band der Serie und der dritte Band aus der Feder des Künstlerteams Didier Conrad und Jean-Yves Ferri.
 

Asterix in Italien- Coverabbildung

Coverabbildung. Quelle: obs/Egmont Ehapa Media GmbH

Wie immer werden wir die verschiedenen Ausgaben in Soft- und Hardcover vorrätig haben.

Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass es wie bereits zu dem letzten Band eine Superluxusausgabe zu Asterix in Italien geben wird. Die Auflage wurde im Vergleich zu der letzten Ausgabe nochmal um 100 Exemplare gesenkt und beträgt diesmal 399 Stück, erhältlich ist sie nur im Comicfachhandel.

Die Superluxusausgabe erscheint am 23. November, und bietet folgende Features:

  • limitiert und nummeriert auf 399 Exemplare
  • enthält auf 122 Seiten die schwarz/weiß Ausgabe des Comics, zusätzliche Illustrationen und Skizzen mit Details zum Entstehungsprozess von Figuren, Storyboard und Szenen
  • enthält zwölf Kunstdrucke (320g Papier), davon ein Druck signiert von Conrad, ein Druck signiert von Ferri
  • Preis: 199,- EUR einschl. MWSt

Wie lange solche Ausgaben lieferbar sind, weiss man bekanntlich immer erst nachdem sie vergriffen sind. Bei Interesse möchte ich aufgrund der Limitierung eine Vorbestellung im Laden, per Email oder Fon empfehlen. Wir versenden innerhalb Deutschlands portofrei, Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. Aussagekräftiges Bildmaterial ist leider noch nicht verfügbar.

Asterix Artbook bei uns reservieren

 

Wir haben übrigens noch ein Exemplar der Luxusausgabe "Der Papyrus des Cäsar" vorrätig, siehe Asterix ltd: Der Papyrus des Cäsar. Bei Interesse bitte melden.

 

Bestseller 2015

2015 war mal wieder ein gutes Comicjahr. :) So richtige Bestseller gab es dieses Jahr nur wenige, aber dafür gab es sehr viele Titel im Mittelfeld, die gut liefen. Die Verkäufe teilen sich bei so vielen Neuerscheinungen, wie wir sie z.Z. erleben eben auf die Vielzahl der Titel auf. Aber ein paar richtige Peaks gab es trotzdem  Hier kommt unsere Bestsellerliste!

1. Asterix – Der Papyrus des Cäsar – Egmont
Das ist jetzt keine Überraschung – ich habe gelesen, die Startauflage beträgt über 1 Mio. Die Nachfrage war bei uns noch größer als bei Asterix bei den Pikten, offenbar sind Conrad und Ferri als Team gut eingeschlagen.

2. Die alten Knacker #1 – Splitter
Die etwas andere Coming-of-Age-Geschichte. Eine der schönsten Serien des Jahres von einem meiner Lieblingsautoren – zu einem noch nicht überstrapazierten Thema.

3. Orbital 3.2- Splitter
State of the Art – Science Fiction. Die Serie ist hier ein Long- und Bestseller über Jahre. Wir haben zu dem Band ein Ex Libris Edition erstellt, ein paar wenige Exemplare sind noch vorrätig.

4. Der Araber von morgen –  Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984) – Knaus
Der Feuilleton-Liebling schlägt sich natürlich auch in Verkaufszahlen nieder.

5. Holmes 1 – Jacoby & Stuart
Für mich einer der best-gezeichnetesten Comics der letzten Jahre und Band 3 stellvertretend für die Serie einer der besten Comics des Jahres.

6. Der alltägliche Kampf – Reprodukt
Einer meiner Lieblings-Graphic Novels und ein moderner Klassiker. Zurecht wieder einmal bzw. immer noch unter den Bestsellern, obwohl der Titel schon einige Jahre auf dem Markt ist.

Außerdem möchte ich noch einige Serien erwähnen und würdigen, die in Summe dieses Jahr überdurchschnittlich gut liefen. Berücksichtigt habe ich bei der Bewertung auch, ob einen gewisse Kontinuität in den Verkäufen vorliegt, d.h. ob Folgebände auch ähnlich gut liefen, wie z.B. Band 1. Daraus läßt sich ableiten, ob eine Serie beim Publikum gut ankam – oder eher nicht. Auf ein Ranking möchte ich verzichten.

Zunächst wären da die ungebrochenen Carlsen-Klassiker wie Tim und Struppi, Spirou und Blake und Mortimer, die mal wieder gut ankamen (bei letzteren beiden Serien liefen die neuen Alben besonders gut).  Dann freue ich mich vermelden zu können, dass wir mit den Serien Marsupilami und Pauls fantastische Abenteuer (Carlsen) richtig viele jüngere Leser erreicht haben. Das gleiche gilt auch für Ariol (Reprodukt), Avatar und den neuen Peanuts (Cross Cult). Sehr gut lief auch wieder Monster Allergy von Dani Books, hier wäre wirklich wichtig, dass die lange angekündigten Fortsetzungen erscheinen.

Erwachsene Leser griffen dieses Jahr beonders zu den Serien Saga, The Walking Dead (Cross Cult), Orbital und Aslak (Splitter, letzteres sicherlich auch aufgrund unser Lesempfehlung für diese hervorragende Serie) und Ralph Azham (Reprodukt). Gut eingeschlagen ist auch das Debut der Serie Crissis Tagebücher von Popcom.

Euch allen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!

PS: Bilder reiche ich aus technischen Gründen später nach.

Showbiz, Beziehungskisten und der vierte Zwerg

Die Splitter-Novitäten für September sind da.

Serienstarts

  • Gloria Victis Band 1 – Apollos Sohn (Fernández, Guerrero)
  • Warship Jolly Roger Band 1: Ohne Wiederkehr (Runberg, Montlló – hier gibt es dazu einige Making-Off Videos)
  • Odyxes Band 1: Schiffbrüchige der Zeit ( Arleston, Lejeune)
  • Broadway Band 1 (Djief)

Brodway Comic

Die 20er Jahre haben der Moderne mit ihrem Übermut, ihren wilden Rhythmen und ihren grellen Lichtern ihren Stempel aufgedrückt. Eine Straße in New York verkörpert dieses neue Ideal: Der Broadway!

Zwischen den Extravaganzen der Music Hall und den »Speakeasies«, umgeben vom Dunst gepanschten Alkohols, schläft der Broadway niemals. Die von Leuchtreklamen bedeckten Fassaden ziehen Männer und Frauen an. Gangster, Schriftsteller, Tänzerinnen, Neureiche und Berühmtheiten, sie alle treffen sich auf der »großen hellen Straße« und leben im Exzess ihre Version des amerikanischen Traums.
1929. Das »Chapman’s Paradise« ist derzeit geschlossen. Nach dem Tod von Walter beschließen Lenny und George Chapman, das Etablissement weiterzuführen. Doch seit dem Selbstmord des ältesten der drei Brüder ist der Club von einer düsteren Aura umgeben: Die Tänzerinnen haben das »Chapman’s Paradise« verlassen, und die beiden Brüder verstehen nicht viel vom Showbiz. Trotzdem versuchen sie unermüdlich, eine neue Truppe zusammenzustellen und aus dem Cabaret einen unverzichtbaren Teil des Broadways zu machen. Sie setzen alle Hoffnungen auf die junge Revuetänzerin Fanny King…
– Pressetext

 

Graphic Novel

  • Wo sind die großen Tage geblieben?

 

Wo sind die grossen Tage geblieben Graphic Novel

 Ein junger Vater, 40 Jahre alt, tut sich schwer damit zu akzeptieren, dass er an der Seite seiner bildhübschen Frau und ihrer gemeinsamen kleinen Tochter ein normales Leben führen soll. Eine neue Sozialchronik von Jim,  wunderschön und kongenial bebildert von Alexandre Tefenkgi.

Hugo ist 40 Jahre alt. Sein Leben teilt er mit Alice und der Tochter Violette. Sein Leben hat eine gewisse Routine angenommen, obwohl gerade er so allergisch ist gegen »Mahlzeiten zu zweit, bei denen man dann stundenlang über die Ausbildung der Kinder spricht«.
In seinem Telefonverzeichnis befindet sich noch immer die Nummer von Fred, ein enger Freund, der sich einige Monate zuvor umgebracht und damit seine Freunde völlig verwirrt und betroffen zurückgelassen hat. Eines Tages, während Alice über das Grab ihres Vaters gebeugt energisch das Unkraut entfernt, wählt Hugo die Nummer. Auf der anderen Seite nimmt ein Unbekannter ab, der noch nie von Fred gehört haben will.
In den darauffolgenden Tagen werden die Erinnerungen wieder schmerzhaft lebendig, als Hugo und seine Freunde die Abschiedsgeschenke entdecken, die Fred jedem von ihnen hinterlassen hat…
– Pressetext

 

Weitere Serienfortsetzungen

  • Freaks' Squeele, Band 2: Totenfeier    
  • Die Welten von Thorgal – Lupine, Band 5: Skald
  • Hans Band 3,  Gesamtausgabe
  • Die Schiffbrüchigen der Zeit, Band 3: Labyrinth der Illusionen
  • Millennium, Band 5: Vergebung, Buch 1
  • Marlysa, Band 13: Majestät
  • toonfish:
  • Benni Bärenstark, Band 14: Auf den Spuren des weißen Gorilla

und (Fanfare)

  • Zwerg, Band 4: Era Drakka (Abschlußband)


Zwerg 4 Comic

Falls Ihr diese großartige Serie noch nicht kennt, hier ein paar Worte zu Band 1: Zwerg, Band 1: Wyrïmir

 

Alte Knacker, kleiner Nemo und ein eisiger Ausflug

Die Splitter-Novitäten für August '15 sind da. Hier ein Überblick.

Serienstarts

Die alten Knacker Band 1: Die übrig bleiben
Endlich! Auf diesen Band freue ich mich seit der Ankündigung. Lupanos (einer meiner derzeitigen Lieblingsautoren) neue Serie. Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis in Angoulême 2015.

Doe alten Knacker 1 Comic
"Eine Sozialkomödie mit einer ordentlichen Portion Klassenkampf! Und ein Aufeinandertreffen verschiedener Generationen, das fulminant als Road-Movie in der Toscana beginnt, in der Antoine zu zeigen versucht, dass man niemals zu alt ist, um ein Verbrechen aus Leidenschaft zu begehen." – Pressetext


Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland #1
Ebenfalls preisgekrönt: Ausgezeichnet mit dem Eisner-Award 2015 als "Beste abgeschlossene Serie", und weiterhin nominiert für den Eisner Award 2015 in den Kategorien "Beste Veröffentlichung für junge Leser (8-12 Jahre)" und "Beste Kolorierung". Von Eric Shanower und Gabriel Rodriguez.

Little Nemo Rückkehr ins Schlummerland

 

Graphic Novels und Gesamtausgaben

Weiß wie der Mond
Nach bildgewaltigen Comicreportagen über Reisen zum Kerguelen Archipel und nach Tschernobyl treibt es Emmanuel Lepage diesmal in die Antarktis.

Weiß wie der Mond

Oink – Graphic Novel
Das sieht mal düster und schräg aus, muß ich erstmal lesen.

Walküre – Splitter Double

Die Schöne und das Biest
Ihr kennt es eventuell vom Gratis-Comic-Tag – nun ist das Album draussen.

OinkWalküre ComicDie Schöne und das Biest Comic

 

Weitere Serienfortsetzungen:

  • Atalante #7: Der letzte der großen Alten
  • Thorgal #28: Alte Feindin
  • Atalante #7: Der letzte der großen Alten
  • Conquistador #4: Band (Abschlußband)
  • 42 – Intergalaktische Agenten #5
  • Die Haie von Lagos #5: Dirty Business     
  • Orakel #3: Der kleine König
  • Toonfish: Percy Pickwick, Gesamtausgabe #5
  • Vergessene Welt #2

Vergessene Welt Band 2 Comic

Siehe auch meine kleine Rezension zu Band 1 dieser hervorragenden Adaption des Klassikers von Arthur Conan Doyle.

Tausendundein Comic – Splitter im Juni

Die Vorstellung der Juni-Novitäten vom Splitter-Verlag beginne ich heute mal mit meiner letzten Lazy-Sonntags-Lektüre: Magda Ikklepotts, dem Start einer schicken und höchst erfrischenden Fantasy/Mystery Serie. Auf den Namen dieser modernen Hexe muß man erstmal kommen. Spritzige Dialoge, gutes Charakerdesign, frecher Vogel, niedliche aber tödliche Alraune – das sind die Zutaten, und was will man mehr. Magda ist smart, schlagfertig bis sarkastisch und schlägt sich mit kleinen Tricks durchs Leben, bis sie eines Tages von einer dunklen Vergangeheit eingeholt wird. Manchmal ist dies unheimlich, aber auch sehr witzg. Von Zeichnerin Krystel stammt übrigens auch Ash. Zeitgemäß gezeichnet, mit einer Prise Manga / Anime Style. So könnte es klappen die Mauer zwischen FB-Alben und Manga einzureissen, oder zumindest daran zu wackeln. Potential hat der Band auf jeden Fall auch für ein jüngeres Publikum (sagen wir mal ab 14 Jahren). Aber keine Sorge FB-Alben-Fans, das ist schon ein richtiges Album, das man gerne nach dem Lesen noch ein paarmal durchblättert). Für mich ist dies das vorläufige Splitter-Highlight des Monats.

Magda Ikklepotts Band 1 Comic

Weitere Serienstarts:

Herkules, Band 1 – Nemeas Blut
Verlegung des griechischen Mythos aus der Antike in ein Future-Science-Fiction-Setting. Könnte Spaß machen oder auch schief gehen – ein Urteil möchte ich mir noch nicht erlauben.

 Herkules Band 1 Comic

 

Graphic Novels:

Querschläger

Nach dem wunderbaren Blue Note ein weiterer Comic, der die Zeit der Prohibition in den USA lebendig werden lässt. Diesmal geht es in die Richtung Crime Noir. Am Werk sind hier der Hollywood Regisseur Walter Hill und der Comicszenarist Matz (Der Killer, Egmont Comic Collection, gezeichnet wird von Jef). Das macht neugierig, der Band wird mein persönlicher nächster Comic.

Querschläger Graphic Novel

Melvile

Der Romanautor Samuel Beauclair zieht sich auf der Suche nach Inspiration nach Melvile ind das Haus seines Vaters zurück. Ein Buch über die Zerissenheit eines Künstlers. Selbsfindungsdrama mit tollen Zeichnungen!

Melvile Graphic NovelLittle Tulip Graphic Novel

Little Tulip

Neues von Comicveteran Boucq (Bouncer, Mondgesicht). In Little Tulip geht es um einen Tätowierkünstler und Phantomzeichner der NY-Police auf der Spur eines Serienkillers, und seine Vergangenheit in der Sowjetunion. Nominiert für den Preis "Bestes Comicalbum 2015" auf dem Comicfestival in Angoulême.

Serienfortsetzungen:

  • Chimaira 1887, Band 4 – Blutsverwandt
  • Ritter des Verlorenen Landes, Band 4 – Sill Val (Abschlußband)
  • Segmente, Band 3 – Neo-Sparta (Gimenez!)

Chimaira 4 ComicRitter des Verlorenen Landes 4 ComicSegmente 3 Comic

  • Ekhö – Spiegelwelt, Band 3 – Hollywood Boulevard
  • Orakel, Band 2 – Der Sklave
  • Excalibur Chroniken, Band 3 – Luchar. Fantasy-Fans möchte ich diese Serie ans Herz legen. Superb.

Ekhö 3 ComicOrakel 2 ComicExcalibur Chroniken 3 Comic

  • Legende der Drachenritter, Band 1000 – Das Reich des Ostens

Legende der Drachenritter 1000 Comic

Letzerer Band ist das tausendste (!) Album des 'neuen' Splitter-Verlages. Wir gratulieren zu diesem Jubiläum!

 

Neues im April

Hier eine Übersicht über die Neuzugänge der letzten Tage in unserem Laden – wie immer mit ein paar garantiert subjektiven Kommentaren:

EGN / ECC


Der große Tote, Band 5 – Panik

Endlich – die lang erwartete Fortsetzung ist da, die Serie von Loisel (Szenario) und Mallié (Zeichnungen) ist ein Bestseller unseres Ladens. Wunderbar erzählt und virtuos gezeichnet. Einen Artikel über die Serie könnt Ihr hier im Blog nachlesen: Fantasie vs.Realität.


Don Quixote und Sancho Pansa – die Ritter der Neuzeit sind wieder unterwegs. In alter Ritterliteratur schwelgend und vergangene Zeiten heraufbeschwörend, ist der Roman fiktionale Rittergeschichte, und macht sich gleichzeitig darüber lustig. Das ist manchmal köstlich, manchmal absurd – so eine Art Terry Pratchett Roman oder Donjon der frühen Neuzeit. Ich bin gerade dabei, diese Graphic Novel zu lesen. Gezeichnet wurde das Werk von Rob Davis, der aus der "Judge Dredd" und "Dr. Who" Ecke kommt, und einiges an Erfahrung mitbringt. Und diese tut der Umsetzung gut, wie man im Vergleich zu diversen missglückten literaturadaptierenden Comics (oder einigen anderen halbherzigen Comics von sog. etablierten Literaturverlagen) feststellen kann.

Bereits vor einigen Jahren hatte ich mich mal an dem Roman von Cervantes versucht. Ich hatte so eine 600 Seiten Ausgabe (es handelte sich dabei sogar noch um eine gekürzte Ausgabe). Leider hat sich dann herausgestellt, dass dieser Roman zu den Klassikern der Weltliteratur gehört, die unlesbar sind. Das könnte an der angestaubten  Übersetzung liegen, oder auch an der Tatsache, dass das Werk zu Beginn des 17. Jahrhunderts enstand. Das mag in Literaturzirkeln gut ankommen – ich mußte das Leseexperiment wg. Unerträglichkeit allerdings abbrechen. Nun gibt es eine Graphic Novel Adaption, und ich wage mich erneut an das Werk. Und soweit ich das nach ca. einem Drittel beurteilen kann, funktioniert die Geschichte sehr gut. Sie ist kompakt, ohne dass der Künstler das Werk zum Comic-Quickie degradiert. Immerhin zählt auch die Graphic Novel knapp 300 Seiten. Don Quixote wurde entstaubt und humorvoll erzählt, gezeichnet in einem Stil, den ich übrigens eher bei Reprodukt erwartet hätte (zum Glück bleiben einige Verlagsprogramme im positiven Sinne weiter unberechenbar) – sehr schön!

 

Carlsen

Der Schatz der Tempelritter ist eine empfehlenswerte historische Abenteuerserie. Der zweite Band der dreiteiligen Serie ist nun erschienen. Im 14. Jahrhundert läßt König Philipp IV die Tempelritter wg. angeblicher Ketzerei verhaften und zerschlägt in einem Schauprozess den dem Papst unterstellten Orden. Bis heute ist diese abgekarterte Geschichte einerserseits und die mythische Ikonisierung der Templer als Elite-Ritter auf der anderen Seite Inspirationsquelle für zahlreiche Verschwörungstheorien, Filme und Romane, insbesondere auch was den Verbleib des Vermögens des Templerordens angeht. Der Comic hält sich aber eher an die Zeit und versucht sich nicht an weiteren Verschwörungstheorien. Die Protagonisten sind einige Templer, die mehr oder weniger zufällig der Gefangennahme entgehen, und sich aus unterschiedlichen Motivationen heraus auf die Suche nach dem Schatz der Tempelritter begeben. Daneben geht es auch um Politik, um den Konflikt zwischen Staat (König) und Kirche (Papst), um leere Kriegskassen und missbrauchten Glauben. Die Reihe ist für junggebliebene oder jugendliche Leser ab 12 Jahren geeignet.

Erdacht wurde der Comic von Jordan Mechner, der auch das Computerspiel Prince of Persia entwickelt und an dessen Verfilmung mitgewirkt hat. Aber keine Sorge – totgerenderte Computerspielgrafiken gibt es in dem Comic nicht zu sehen, ganz im Gegenteil wirken die Seiten eher handgemacht.

The Sculptor – Der Bildhauer. Der neue Scott McCould ist nun auch auf Deutsch erhältlich. McCloud hat einige der besten analytischen Bücher zum Thema Comic vorgelegt (Comics machen, Comics richtig lesen, Comcis neu erfinden; Carlsen). Man sagt ja, Analytiker sind keine guten kreativen Schöpfer. Um herauszufinden ob das stimmt, könnte man diesen Band lesen. Immerhin ist McCloud eine Koryphäe des Mediums. Zeichnerisch bewegt sich der Band eher auf Standard Deluxe Niveau – ich nenne das immer "Amerikanische Ligne Claire" – das haben wir alles schon hundertmal gesehen. Das macht es nicht schlecht, und es sieht auch wirklich sehr gut und zugänglich aus, trotzdem hätte McCloud hier etwas mehr eigenen Stil entwickeln dürfen. Bei uns bekommt Ihr übrigens auch die englische Ausgabe des Buches.

 

Nochmal Loisel. Das Nest Band 9 hat diesmal Überlänge und schließt die Serie ab. Die kanadische Serie würde man wohl – wenn sie ein Film wäre – Heimatfilm nennen. Heimatcomics – ich glaube den Begriff gibt es bislang noch nicht. Und in der Tat besteht die Serie folgerichtig aus abgefeierter Ereignislosigkeit. Das muss man ehrlicherweise sagen dürfen, denn dies muss man erstmal mögen, und die uns bekannten Fans der Serie lieben es. Zeichnerisch liefert Loisel hier die Crème de la Crème der Comickunst ab. Besser geht es nicht. Punkt. Und in der Dorfgeschichte gibt es wunderbare, kauzige und schrullige Charaktere, die einem ans Herz wachsen. Leider sind die ersten beiden Bände dieser Perle der Comickunst nicht mehr lieferbar, Neueinsteiger werden es schwer haben.

 

Weitere Neuerscheinungen bei Carlsen

  • Alisik, Band 4 – Abschlußband der deutschen Dark Romance Produktion
  • Katze Chi, Band 5
  • Assassination Classroom, Band 4
  • Attack on Titan, Band 7

 

Splitter

Serienstarts

Die Nacht der lebenden Toten Band 1: Vatersünden
Zombies sind nicht totzukriegen: Eine Neuintepretation des Kultfilms. Hier gibt es eine erste Rezension.

Death Experience Band 1: Die Barke des Ra
Wohlhabene Mutter baut in Nasa-Labs ein Schiff nach dem Prinzip einer ägyptischen Sonnenbarke, das der Seele ihres im Sterben liegenden Sohns nach dem Tod ins Jenseits folgen soll… Ich hab den Band bereits gelesen, meine Meinung dazu (die leider sehr zwiespältig ausfällt),  werde ich eventuell später hier im Blog noch kund tun…

 

Must read – Highlights bei Splitter!

 

  • Universal War Two Band 2: Das gelobte Land
    State-of-the-art Science Fiction, m.E. neben Orbital die beste SF-Serie bei Splitter.
  • Azimut, Band 2: Die Schöne muss sterben
    Autor Lupano schreibt anspruchsvolle Graphic Novels (Der Affe vone Hartlepool; Avant) und ebenso geistreiche Fantasy-Alben (Alim, der Gerber; Splitter), und sogar einen köstlich-schwarzhumorigen Western (Der Mann der keine Feuerwaffen mochte; Splitter). Azimut ist sein bislang skurrilstes Werk, absolute Leseempfehlung (wie bislang alle Werke des Autors)!

 

Weitere Serienfortsetzungen

  • Ramiro, Gesamtausgabe Band 3
  • Sherlock Holmes – Crime Alleys – Splitter Double (abgeschlossener Einzelband)
  • Cyann, Band 6: Die sanfte Dämmerung von Aldalarann (Abschlußband)
  • Elric, Band 2: Sturmbringer
  • Pelikan Potokoll, Band 4: Vierte Phase
  • Prometheus, Band 10: In der Dunkelheit 2
  • Kreuzzug, Band 7: Der Herr der Wüste
  • Percy Pickwick,  Gesamtausgabe Band 3 (Toonfish)

 

Sagen, Legenden und eine Hexe

Eine bunte Mischung – Überblick über die Neuerscheinungen der letzten Tage

Mouse Guard – Legenden der Wächter 2

Bei dem Wort Anthologie denkt man unweigerlich an frühe künstlerische Gehversuche oder Fanzines, an eine Plattform für Newcomer. Dies hat natürlich seine Berechtigung. Anthologien mit Werken gestandener Comickünstler gibt es jedoch selten. Eine Ausnahme ist die Mouse Guard: Legenden der Wächter Serie, deren zweiter Band soeben erschienen ist.  

David Petersen, Erfinder (Autor und Zeichner) des Mouse Guard Fantasy Epos gibt die Rahmenhandlung vor. In einer Taverne findet zum zweiten Mal ein Geschichtenwettbewerb statt. Die einzelnen Geschichten, die sich die Mäuse erzählen werden dann von unterschiedlichen Künstlern geschrieben und gezeichnet.

MouseGuard Legenden der Wächter 2 Comic Anthologie

Die Reihe gehört mit dem zweiten Band nun endgültig zu den schönsten Comicanthologien des Planeten. Eine große, romanartige Story wie bei der Hauptserie darf man natürlich nicht erwarten. Es sind eher sehr kurze Geschichten, und manchmal auch nur Momente aus dem Leben der Mäuse, die hier stilistisch auf vielfältige Art und Weise – ganz ohne Einmischung von David Petersen –  in Szene gesetzt werden. Mit dabei sind diesmal zB. Stan Sakai (Usagi Yojimbo), Bill Willingham (Fables) und der einmalige Christian Slade (dessen surrealen Hundecomic Korgi Ihr Euch unbedingt mal bei uns im Laden ansehen solltet). Mouse Guard: Legenden funktioniert als Anthologie zum Kennenlernen neuer Zeichner und Autoren, aber auch als Add-On zu der empfehlenswerten Mouse Guard-Hauptserie, von der inzwischen drei Bände erschienen sind. Ich blättere immer wieder gerne darin – Mouse Guard ist einfach etwas Besonderes.
 

Saga – Vier

Teil 4 der hemmungslosen und mit Preisen überschütteten Space Opera, in der auch die Bösewichte eine Privatleben haben ist wie immer originell und schräg, und driftet diesmal inhaltlich in eine unerwartete Richtung ab. Wie immer ist das extrem unterhaltsam.

Sage Vier Comic Graphic Novel

 

Kalimbo 1 – Mata-Mata

Zeichner Crisse hat sich eigentlich eher der Fantasy verschrieben. Bei Splitter erschienen diverse Serien des Zeichners (Atalante, Luuna, Ishanti). Nun hat der kleine, aber feine Verlag Dani-Books eine All-Age-Geschichte des Künstlers (der in diesem Fall als Autor tätig wurde) veröffentlicht, in der es um die Abenteuer eines ungleichen afrikanischen Tiergespanns geht. Ein  schön gemachter Mainstreamcomic zwischen Dschungelbuch und Ice Age.

Kalimbo Comic

Einen Einblick in diesen Band erlaubt dieses Hands-On-Video:

Ein zweiter Band von Kalimbo ist in Vorbereitung.

 

Hexe Total

And now for something completely different: Hexe Total von Simon Hanselmann aus dem Hause Avant. Witzig, aber so garnichts für Kinder. Gerne hätte ich den Band am Wochenende gelesen und hier genauer vorgestellt, aber bereits am Samstag sind mir alle bestellten Exemplare im Laden sprichwörtlich aus der Hand gerissen worden, so dass ich am Ende selbst keins mehr hatte. Total verhext. Aber keine Sorge, morgen sollte Nachlieferung eintreffen und der Titel wieder verfügbar sein, und wenn es mir meine Zeit erlaubt werde ich noch einige Worte dazu nachreichen.

Hexe Total Comic Graphic Novel

Hier gibt es estmal die Presseerklärung vom Berliner Avant-Verlag:
Megg ist eine depressive, drogenabhängige Hexe. Ihre schwarze Katze heißt Mogg und dann gibt es da noch ihren Freund Eule, eine anthropomorphe, äh, Eule. Die drei hängen öfter mit Werwolf Jones ab. Was auf den ersten Blick als episodische Sitcom daherkommt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ausgefeilte Charakterstudie
der Vorstadtlangeweile, die es mit Werken von Todd Solondz, Matt Groening oder Flaubert aufnehmen könnte.
In der abgedrehtesten Stoner-Comedy aller Zeiten wird das Genre tatsächlich vorangetrieben: Diese Charaktere kämpfen auf eine Art und Weise mit Depressionen, Drogenkonsum, Sexualität, Armut, Arbeitslosigkeit und ihren Gefühlen zueinander, die sie im Nu zu den beliebten Stars von Simon Hanselmanns Girl Mountain Tumblr-Seite machten.


Weitere Serienfortsetzungen:

  • Hauteville House 10, Finix Comics
    Teil 10 des locker-flockigen Steampunk-Science Fiction-Western-Abenteuer-What If-Pseudo History-[insert more genres here]-Crossovers.
  • The Walking Dead 22 – Ein neuer Anfang, CrossCult
    Der Krieg ist vorbei, aber die Show geht weiter. Wie es in dem Zombie-Survival-Drama weiter geht, erfahrt Ihr hier in diesem Band.
  • Percy Pickwick, Gesamtausgabe Band 2, Toonfish
    Der zweite Teil der vorbildich editierten Gesamtausgabe des Klassikers.

Hauteville House 10 ComicThe Walking Dead 22 ComicPercy Pickwick Gesamtausgabe Band 2 Comic

 

Splitter Mai bis Oktober

Der Splitter-Verlag hat gestern Nacht abschließend die Monatsvorschau von Mai bis Oktober bekanntgegeben. Neben diesem lang erwarteten Titel

gibt es wie immer ein buntes Genre-Programm mit vielen Fortsetzungen bekannter Serien und Serienneustarts, Books und Doubles. Mein persönliches Highlight: Die alten Knacker von Lupano (Autor von Alim der Gerber, Azimut, Der Affe von Hartlepool). Da bin ich mal gespannt drauf. :)

Hier geht es zur Monatsübersicht.