Colony

Ein kleiner Tipp zum „Gratis Comic Tag“, oder für den nächsten Wochenendeskapismus: Colony. Eine der wenigen nicht-dystopischen Science Fiction Serien. Bei dem ganzen wuchernden Endzeitmaterial zurzeit muss man halt sagen: ohne einen gewissen Optimismus können wir halt EINPACKEN. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht wie das Reh im Scheinwerferlicht hypnotisiert auf der Straße stehen bleiben, wenn der Truck angebrettert kommt. Ihr wisst, was ich meine.

Colony ist eine coole Geschichte, umgesetzt von einem Zeichner, der sich in Sachen extra-terrestrischer Schauplätze so richtig austobt.

Im Prinzip geht es in der Reihe darum, dass den Menschen von einer Alienspezies ein Raumschiffantrieb für interstellare Reisen zur Verfügung gestellt wird. Allerdings haben die Menschen bereits vorher diverse Raumschiffe mit „konventionellen“ Antrieben zur Bildung von Kolonien in alle Richtungen des Universums gesandt. Mit der Verfügbarkeit des schnellen Antriebs wird nun ein Team gebildet, dass sich auf die Suche nach den Kolonieschiffen begibt… Die Serie ist einerseits episodisch aufgebaut, anderseits entwickelt sich auch ein größerer Hintergrundplot. Bislang liegen fünf Bände vor.

25 Jahre – Hellboy Tag 2019

Nicht vergessen: am 23. März ist Hellboytag! Kommt vorbei – es wird Goodies wie ein Gratis-Heft, Lesezeichen, Sticker und Poster sowie eine limitierte Sammlerausgabe geben.

Vor 25 Jahren legte Mike Mignola den Grundstein zu einem neuen Comicuniversum: Hellboy erblickte das Licht der Welt. "Hellboy, ein Dämon aus der Hölle, beschworen von den Nazis, als Jüngling von US-amerikanischen Truppen gerettet und unter Menschen aufgewachsen. Er wurde zum größten Beschützer der Menschheit, die von den Mächten des Bösen bedroht wird: Dämonen, mächtige Fabelwesen, Vampire, Hexen, untote Nazis und ihre Schergen …" (CrossCult)

25 Jahre - Hellboy Tag 2019

Eine frühe Version des Charakters gab es übrigens bereits 1991, die ersten Comics erschienen 1994.

Heute gehört Hellboy neben Usagi Yojimbo und neuerdings Black Hammer zu den drei großen, originellen und nicht repetitiven amerikanischen Comicuniversen. Der Hellboy-Spin-Off B.P.R.D. ist meiner Meinung nach eine der besten amerikanischen Comic-Serien überhaupt. Mike Mignola und seinem Team ist es gelungen, eine vom aussterbende bedrohte Erzählform, die ich gerne "sophisticated Pulp" nenne, ins 21. Jahrhundert zu retten und den Ball dabei weit ins Feld zu schießen. Inzwischen zeichnen diverse Zeichner an der Serie und den Spin-Offs. Allerdings behalten Mike Mignola und seine Co-Autoren immer den Überblick. Erzählerische Karussellfahrten wie bei beiden großen US-Verlagen wird man hier nicht finden, vielmehr wirkt jede kleine Geschichte wie ein Puzzleteil. Bemerkenswert ist wie alte, historische Mythen oder Figuren in die Hellboy-Geschichten eingewoben werden.  Die Zeichenstile der unterschiedlichen Künstler werden dabei von Star-Kolorist Dave Stewart virtuos zusammengehalten. Stewart koloriert (fast) alle Comics des Universums mit einer sehr eigenen Farbpalette. Eine ebenso einfache wie geniale Herangehensweise, um ein stilistisches Auseinanderfallen bei so vielen beteiligten Künstlern zu verhindern.

Zum Hellboytag erscheinen ein Reprint des ersten Heftes "Saat der Zerstörung" (gratis), sowie eine limitierte Sammlerausgabe von "Der Leichnam und die Eisenschuhe" (666 Exemplare, ca. A3 Format, s/w, je 25 EUR).

Hellboy - Saat der Zerstörung

Hellboy - Sammlerausgabe Der Leichnam und die Eisenschuhe

 

Lieblingscomics 2018

Auf einen Blick:

Lieblingscomics 2018

Es gab natürlich noch weitere tolle Bücher, die nicht alle auf unser Plakat gepaßt haben. Z.B. läuft gerade einen Neuauflage des Kult-Mangas 20th Century Boys, es gab sensationelle Disney-Hommages von französischen/europäischen Zeichnern, Zeichnerentdeckungen wie in der Gaston-Anthologie zum Jubiläum, es gab visuelle Higlights wie Monstress, grafische Leckerbissen und Geheimtipps wie Mord für Mord, das letzte Werk von Taniguchi, das riesige Moebius-Opus, Reprints von Klassikern wie Alexander Nikopol, und vieles mehr. Als Mini-Trend kann man die Neueditionen von Mangaklassikern (Perfect Editions, Master Editions) bezeichnen, hier werden gerade wichtige Titel wieder verfügbar gemacht. Dazu kamen viele Serienstarts und Fortsetzungen, Netflix ist ein Witz dagegen. ;) Insgesamt kann man 2018 mal wieder als ein sehr gutes Comicjahr bezeichnen.

Gratis Comic Tag 2018 – Empfehlungen

Am 12. Mai 2018 ist es wieder soweit – der nächste Gratis-Comic-Tag findet statt. Wir freuen uns auf den kommenden Samstag. Kommt vorbei, schaut euch um, holt euch ein paar Comics für Umme ab. :)

Hier möchte ich euch noch ein paar GCT-Comics empfehlen, die wir euch gerne besonders ans Herz legen möchten:

 

Black Hammer

Black Hammer Gratis Comic Tag 2018

Ich denke zwar, dass der Titel diese Promotion kaum nötig hat – er ist bereits jetzt auf dem Weg, einer unserer Bestseller des Jahres zu werden – trotzdem möchte ich noch einmal diesen Comic hervor heben, er hat es einfach verdient. Jeff Lemires Superheldencomic ist gleichzeitig Hommage wie Abgesang auf das Genre. Lemire, der einerseits Comics für DC, andererseits mitunter melancholische bis depressive Graphic Novels schreibt, gelingt hier eine großartige Mischung aus beiden. Man muß übrigens kein Superheldenleser sein, um diesen Comic lesen oder verstehen zu können.

Usagi Yojimbo

Usagi Yojimbo Gratis Comic Tag 2018

Der Titel ist bereits zweimal auf dem deutschen Markt gefloppt. Das dies nicht immer etwas mit fehlender Qualität zu tun hat, zeigt diese Comicserie. In den USA zeichnet Stan Sakai den Comic seit über 30 Jahren. Erzählt wird die Geschichte eines Samurai-Hasen im historischen Japan. Bemerkenswert ist einerseits die erzählerische Bandbreite der Serie, diese reicht von Kampf-Action bis hin zu philosophischen Betrachtungen, etwa wenn Usagi als junger Hase unlösbare Aufgaben von seinem Sensei aufbekommt. Das ist mal ernst, und mal sehr witzig. Anderseits ist der Aufbau der Serie beeindruckend. Im Prinzip kann man tatsächlich jede einzelne Geschichte für sich lesen, aber jede Geschichte ist auch Teil eines Puzzles für eine große und epische Hintergrunderzählung. Das findet man in dieser Qualität nicht so oft. An der Stelle einen herzlichen Dank an den Dante Verlag, der diese Comicperle wieder auf Deutsch verfügbar macht.

Curtney Crumrin

Curtney Crumrin Gratis Comic Tag 2018

Dieser Comic läuft unter dem Kids-Label, ist aber durchaus auch für erwachsene Leser interessant.Curntey Crumrin besticht durch dunkle, unheimliche Mystery-Geschichten. Die Serie wurde bereits vor einigen Jahren in Schwarz-Weiss-Bänden veröffentlicht, nun erscheint eine kolorierte Fassung. Ich bin zwar der Meinung, dass die Serie mit ihren knackigen und präzisen Zeichnungen hervorragend funktionierte und eigentlich keine Farben benötigt, aber ich weiß auch, dass viele Leser eher auf kolorierte Comics stehen. Ob Curtney Crumrin in Farbe auch so gut funktioniert? Geben wir dieser Version eine Chance, denn es ist eine tolle und extrem gut gezeichnete Geschichte.

Q-R-T

Q-R-T Gratis Comic Tag 2018

Jüngeren Lesern möchte ich Q-R-T ans Herz legen. Von der locker gezeichneten, sympathischen und humorvollen Geschichte aus der Feder des deutschen Zeichners Ferdinand Lutz sind bislang zwei Bände bei Reprodukt erschienen. Es geht um einen Alien, der in der Nachbarschaft einzieht und für allerlei Verwicklungen und abenteuerliche Situationen sorgt. Kinder lieben Q-R-T!

Lucky Luke

Lucky Luke Gratis Comic Tag 2018

Dazu muß man wohl nichts mehr sagen. Sollte es doch jemanden geben, der noch nie einen Lucky Luke Comic gelesen hat – zugreifen. Holt euren Kindern Lucky Luke. 'Ne schöne Kindheit ist die Voraussetzung für alles weitere.

 

Hier die Übersicht über alle 35 Hefte:


GCT 2018 Übersicht

[für größere Ansicht klicken / Bildgröße 2.5 MB]

 

Ausführliche Informationen zu allen       Comics findet ihr auch unter www.gratiscomictag.de

Wir sehen uns am Samstag!

 

Lesetipps zu Ostern

Ein langes Osterwochenende steht bevor – hier unsere Lesetipps:

 

Graphic Novel

The Death of Stalin
von Nury, Robin, Splitter

The Death of Stalin Graphic Novel

Willkommen bei Comics & Graphics im russischen Sektor ;) Die Verfilmung der grafischen Novelle läuft gerade in den Kinos, und ich habe keine Ahnung, ob der Film etwas taugt. Der Comic ist jedenfalls superb, bitterböse und sehr interessant, es vermischen sich Grauen und Komik.  Fabien Nury ("Tylor Cross", Carlsen; "Es war einmal in Frankreich", Zack; "Der Marokkanische Frühling", Schreiber & Leser) ist einfach einer der aktuellen Top-Szenaristen des frankobelgischen Comics. Wer schnell zugreift bekommt bei uns noch ein Stalin-Lesezeichen und einen Bart zum Ankleben dazu.

 

Der Dschungel
von Kristina Gehrmann, Carlsen

Der Dschungel Graphic Novel

Kristina Gehrmann hat bereits mit Im Eisland (Hirnstorf Verlag) einen beeindruckenden dreiteiligen Comic über die Franklin Expedition vorgelegt. Nun hat sie sich einem anderen historischen Stoff gewidmet und Sinclairs Roman „Der Dschungel" adaptiert.

"Hoffnungsvoll kommt Ende des 19. Jahrhunderts eine litauische Auswandererfamilie in Amerika, dem Land ihrer Träume, an. Sie finden Arbeit in den Schlachthöfen von Chicago, aber nichts wird gut: Die hygienischen Zustände sind unbeschreiblich, Korruption scheint ein Naturgesetz zu sein, die Arbeitsbedingungen führen zum frühen Tod Erwachsener und Kinderarbeit wird für die Familie überlebensnotwendig.

Das Buch zeigt deutlich wie unsere Industriegesellschaft aussah, bevor es Errungenschaften wie Krankenkassen, Schulpflicht, Renten u.ä. gab. Und es erinnert durchaus an die aktuellen Zustände in Niedriglohnländern." – Pressetext Carlsen

 

Endzeit
von Olivia Vieweg , Carlsen

Endzeit Graphic Novel

Im Supermarkt gab es mal das Label: "Qualität aus den neuen Ländern". Das möchte ich hier gerne mal anwenden. Bereits vor einigen Jahren ist im Verlag "Schwarzer Turm" die Abschlußarbeit von Olivia Vieweg erschienen. Inzwischen bahnte sich eine Verfilmung des Zombiestoffes der etwas anderen Art an, und Olivia hat ihr Buch deutlich erweitert (jetzt auf 288 Seiten). Olivia gehört m.E. zu den wenigen deutschen Zeichnerinnen, die auf Basis guten Handwerks einen richtig: schicken eigenen künstlerischen Stil entwickelt haben. Tolle Zeichnungen, schöne Farben, guter Fluß, originelle Geschichte zwischen Weimar und Jena.

 

Der alltägliche Kampf
von Manu Larcenet, Reprodukt

Der alltägliche Kampf Graphic Novel


Der Klassiker ist endlich wieder lieferbar. Zwar gibt es andere Vorzeige Graphic Novels wie Persepolis oder Maus, die immer wieder zitiert werden. Fragen mich meine Kinder, was denn um Himmelswillen die besten Graphic Novels sind, dann werde ich allerdings neben Blankets eher auf diesen Titel verweisen. Die herzliche Geschichte über einen Fotografen und dessen Berufs- und Familienleben pendelt wie auf einer Sinuskurve kitschfrei zwischen Humor und Melancholie. Sollte man unbedingt mal gelesen haben!

 

Sophisticated Pulp

Die folgenden beiden Titel lassen sich schwer einordnen, deswegen habe ich mal eben das Genre "Sophisticated Pulp" erfunden ;)
 

Los geht es mit

Hellboy
von Mike Mignola u.a., Cross Cult

Hellboy Kompendium

Hin und wieder kommen Leute in den Laden, die nach Graphic Novels zum Thema Migration fragen. Ich empfehle dann immer den Comic Hellboy.  Das ist natürlich nicht so ganz ernst gemeint, enthält aber auf einer höheren Metabene durchaus ein gutes Stück Wahrheit. Hellboy kommt durch ein Portal aus der Hölle zu uns. Seine Bestimmung ist eigentlich eine andere Funktion, als die, die er dann einnimmt. Er schleift sich seine Hörner und stellt sich auf die Seite der Menschen und bekämpft fortan – mit Höhen und Tiefen – das Böse und irgendwo damit auch seine eigenen Wurzeln. Es geht also um Selbstbestimmung und Überwindung. Das Hellboyuniversum besticht dabei grafisch mit an den deutschen Expressionismus erinnernden Zeichnungen, als auch erzählerisch durch die Verknüpfung von Pulp-, Steampunk- und Horrorelementen mit historischen Mythen (zB. auch aus Osteuropa). Dabei fehlt den Geschichten jede Redundanz, die man aus dem Superheldengenre kennt. Jede Geschichte ist ein Puzzeleteil eines großen Ganzen. Abgerundet wird diese mitunter durch knackige One-Liner des Protagonisten. Das ist sowohl als Entertainment- als auch als Autorencomic absolut top, auf dem amerikanischen Comicmarkt gibt es nur wenig Besseres. Punkt.

CrossCult verlegt gerade eine Neuausgabe in dicken Sammelbänden. Zwar schlagen die Bücher ein kleines Loch in die Geldbörse (50 EUR je Stück, es sind aber auch Ausgaben dick wie ein Telefonbuch), dafür ist diese Edition aber auch größer als die alte, komplett koloriert und diesmal im Gegensatz zu der vorhergehenden Ausgabe auch in der deutschen Fassung unretuschiert. Es ist gerade ein perfekter Moment, um in das Hellboy-Universum einzusteigen.

 

Black Hammer
Jeff Lemire, Splitter

Black Hammer Comic Graphic Novel

Eigentlich denke ich mir oft, das Superheldengenre ist einfach durch. Erzählerische Redundanz und ein Konzept, dass sich eigentlich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert hat (jaja, es gibt Ausnahmen). Und unter der Welt- oder Galaxieherrschaft geht es ja kaum noch. Inflationäre Verfilmungen hauen den Helden und deren Widersacher immer noch ein wenig bombastischer auf den  Kopf. Es ist -wie ich in vielen Gesprächen mitbekomme- inzwischen eine Haßliebe der Fans. Die interessanten US-Comics laufen heute bei Image und Dark Horse. Und so wundert es nicht, dass gerade bei Dark Horse bzw. in der deutschen Ausgabe bei Splitter ein hervorragender Comic zum Thema erschienen ist. Jeff Lemire, den ich sowieso sehr schätze und für einen der zehn begnadetsten grafischen Erzähler halte, liefert hier gleichzeitig eine Hommage und Abgesang auf das Genre. Ein wunderbarer Comic.

 

Funny

Spirou präsentiert: Zyklotrop – Die Tochter des Z
von Munuera, Carlsen

Zyklotrop Comic

Der perfekte Comic, vor allem für Väter von Töchtern. Für Kinder ist dieser locker-flockige Spirou & Fantasio-Spin-Off nur bedingt geeignet. Munuera, seines Zeichens ein weiterer Lieblingzeichner unseres Ladens ("Zauber", ECC; "Spirou & Fantasio", Carlsen; "Fraternity", ECC) hat diesen Band getextet und gezeichnet. In der neu gestarteten Reihe wird der Fokus auf Nebenfiguren des Spirou-Universums gelegt. Hier in diesem Fall gibt es eine Geschichte über den alten Schurken Zyklotrop und seine Tochter.

 

Manga

Ihr sucht nach neuem Manga-Stuff? Hier zwei vielversprechende Serienneustarts:

In this corner of the world
von Fumiyo Kouno, Carlsen

In this corner of the world #1 Manga

Suzu Urano, ein Mädchchen mit viel Fantasie und großem Zeichentalent, wächst wohlbehütet in Hiroshima auf. Mit ihrer Heirat wird sie Mitglied der Familie ihres Ehemanns und zieht in die  Militärhafenstadt Kure. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erschwert die täglichen Lebensbedingungen immens. Trotz der widrigen Umstände gelingt es ihr, ein glückliches Leben zu führen – bis ein Bombardement im Jahr 1945 ihr Leben erschüttert.

Behutsam und in zarten Bildern erzählt der Manga eine Geschichte aus Kriegszeiten, die den Fokus auf den Alltag der Menschen im Japan der 1940er-Jahre richtet. Die dreiteilige Miniserie wurde auch als Anime-Kinofilm adaptiert. – Pressetext, Carlsen

 

The Promised Neverland 1
von Kaiu Shirai, Posuka Demizu, Carlsen

The promised Neverland #1 Manga

Die Frau, die sie wie ihre Mutter lieben, ist nicht ihre wirkliche Mutter, und die Kinder, mit denen sie zusammenleben, sind nicht ihre Geschwister. Denn Emma, Norman und Ray wachsen wohlbehütet in einem kleinen Waisenhaus auf. Doch eines Tages endet ihr glücklicher Alltag abrupt, als sie die schockierende Wahrheit über ihr Zuhause erfahren. Welches Schicksal wird die Kinder erwarten…?! – Pressetext Carlsen

Kids

Ich finde es eigentlich ein wenig spießig, wenn Leute darauf bestehen, dass Kinder aus Comics etwas lernen können (müssen). Comics sind in erster Linie tatsächlich kein Lernmaterial für Kinder, die nicht lesen können oder möchten. Das kann zwar funktionieren, läuft aber weit unter den Möglichkeiten des Mediums. Trotzdem möchte ich an dieser Stelle eine Comicreihe empfehlen, bei der Kinder etwas lernen, die aber auch sehr gut aufgebaut ist, viel Spaß machten und auch künstlerische Qualitäten bietet. Die Rede ist von der Reihe "Eine kleine Reise…", in der bereits Bücher zu verschiedenen Themen erschienen sind (wir haben alle Bände auf Lager). Es geht in die Urzeit, in die Savanne, auf den Bauernhof, in den Wald und hier gleich zum Meer:

Einen kleine Reise zum Meer
von Federico Bertolucci, Frédéric Brrémaud, Popcom

Eine kleine Reise zum Meer Comic

Für den visuellen Spaß für Kinder ab 6 Jahren sorgen zwei Künstler, die uns auch schon die bemerkenswerte Tiercomicreihe "Love" beschert haben.

Wem das jetzt zu pädagogisch war, der greift zur Neuauflage von Clever & Smart, dem Schrecken des Bildungsbürgertums. Die erste Auflage der Neuedition ist bereits vergiffen, aber wir haben noch einige Exemplare auf Lager. :)


Schöne Ostern
wünscht der Fr4nk

Moebius Opus

Im Herbst erscheint im Rahmen der Splitter-Sondereditionen der Moebius Opus Band. Es handelt sich dabei um eine Sammlung der epochalen Bildwelten der "Schwermetall"-Jahre (Métal Hurlant) aus dem Zeitraum 1975 bis 1987, u.a. mit Arzach, Major Grubert, Jerry Cornelius und der hermetischen Garage.

Moebius Opus

Moebius Opus bei uns per Email reservieren

Ridley Scott sagte mal über den Einfluß von Moebius auf den gegenwärtigen Sci-Fi Film: "You see it everywhere, it runs through so much you can’t get away from it." Für Comics gilt dies natürlich umso mehr. Moebius ist ohne Zweifel einer der wichtigsten europäischen Comiczeichner, der mit seiner Arbeit quer über verschiedene visuelle Medien Einfluß ausgeübt habt. Einen sehr schönen Dokumentarfilm gibt es unter dem Namen "Moebius Redux" (auf DVD erhältlich).

 

Ich wage drei Prognosen:

1. der Band wird der Hammer. Das Splitterteam hat sich selbst in der Vergangenheit als Moebius-Fans erklärt, und bereits eine vorbildliche Ausgabe des Incals vorgelegt. Das Format ist nochmal optimaler, als die verkleinerte Ausgabe der Bücher von Cross Cult vor ein paar Jahren.

2. der Band wird, wenn er nicht schon vor Erscheinen vergriffen ist, in sehr kurzer Zeit aufgrund der Limitierung nicht mehr lieferbar sein.

3. danach wird der Band von spekulierenden Anbietern im Internet zu Mondpreisen angeboten (ob die Mondpreise jemand bezahlt, sei einmal dahin gestellt). Sollte mich sehr wundern, falls es anders kommt.

Wir haben bereits einen Karton mit den Büchern für unseren Laden vorbestellt, falls ihr den Band gerne haben möchtet, könnte ihr ihn bei uns reservieren. Natürlich zum Coverpreis. Wer sich einmal die Aufmachung und Qualität der Splitter Sondereditionen ansehen möchte, kann sich gerne mal einen Eindruck in unserem Laden machen, wir haben verschiedene Ausgaben auf Lager.

Man kann sich sicherlich darüber streiten, ob man Moebius-Comics jetzt in ein Cover mit Ornamentaufdruck stecken sollte. Immerhin sind die Comics eher psychedelisch als romantisch gestrickt. Andererseits haben Moebius Comics durchaus auch Steampunkelemente. So ganz abwegig finde ich die Aufmachung daher nicht, sie steht natürlich auch für die Reihe der Sondereditionen, die mit den Jubiläumsausgaben zum 10-jährigen bestehen des Verlages begonnen und inzwischen um zwei weitere Bände erweitert wurden (Moebius Opus ist Band 12).

Sollten uns noch detailiertere Informationen über den Inhalt des Bandes erreichen, halte wir euch hier gerne auf dem Laufenden.

Moebius Opus bei uns per Email reservieren

Hardcover, 420 Seiten, farbig, 32 x 23 cm, Limitiert auf 1111 Exemplare.
Erscheint im Oktober 2018.
99,80 EUR inkl. MWSt.

 

 

Bestseller 2017

Comicfans, ich wünsche Euch einen fulminanten Rutsch ins neue Jahr! 2018 wird hier ein besonderes Jahr: Comics & Graphics feiert 10-jähriges Jubiläum. Dazu aber später mehr. Zum Jahresausklang präsentiere ich hier noch die Top-5-Bestseller. Da viele Titel nach dem fünften Platz sehr dicht zusammen oder sogar gleichauf liegen, verzichte ich auf eine längere Liste.

 

1. Asterix in Italien
von Conrad und Ferri, Egmont

Same procedure as every Asterix year. Asterix ist ungeschlagener Bestseller auf dem gesamten Comicmarkt. Solides Album, toll gezeichnet, aber halt auch "das Übliche", wenn ich mir die Kritik erlauben darf. Liebe Asterix-Leser: es gibt noch andere gute Comics. ZB. auch von Asterix-Zeichner Conrad. Schaut mal rein!

Asterix in Italien

 

2. Orbital
von Silvain Runberg und Pelé

Eine kleine Überraschung, denn der Titel ist schon etliche Jahre alt, aber eine unserer ersten Empfehlungen für Science Fiction interessierte Leser. Da wir dieses Jahr viele Neukunden dazu gewinnen konnten, ist der Band nochmal so hoch platziert.

Orbital 1 Brüche Comic

 

3. Geisel
von Guy Delisle, Reprodukt

Die eindringliche Graphic Novel über eine Gefangenschaft ist nicht ganz so gut eingeschlagen wie seine Berichte über den Clash of Cultures und den ganz alltäglichen Wahnsinn in anderne Ländern. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau, Platz 3 in einem Asterixjahr ist natürlich ein absolutes top Ergebnis.

Geisel

 

4. Nick Cave – Mercy on me
von Reinhard Kleist, Carlsen
Gratulation an den Berliner Zeichner, Reinard Kleist. Die Mischung aus Mythos und Biografie des Kultmusikers hat viele Leute begeistert.

Nick Cave Graphic Novel

 

5. Mickeys Craziest Adventures
von Lewis Trondheim und Keramidas, Egmont

Die Micky Homages aus der Feder gestandener frankobelgischer (und Schweizer) Zeichner sind tatsächlich das Beste, was zur Zeit unter dem Label veröffentlicht wird. Ich stelle die drei bereits erschienen Bände später nochmal ausführlicher vor.

Mickeys Craziest Adventures Comic

Comic der Woche: Paper Girls

Die Paper Girls sind vier Teenager-Mädchen, die in einer spießigen Vortstadt in den 80er Jahren mit dem Fahrrad Zeitungen ausfahren. Bis sie auf mysteriöse Wesen treffen, die Aliens sein könnten, oder einfach durch die Zeit reisen. Man weiß es zuerst nicht so genau. 

Paper Girls 1 Comic

Was nach dieser Zusammenfassung nach unterhaltsamer Bubblegum-Comic-Lektüre klingt, entfaltet sich im Detail und vor allem durch seinen 80er Jahre Flair und die sorglose Herangehensweise des Author Brian K. Vaughan (Lost, We Stand On Guard, Y the last Man, Saga) und auch der Mischung aus Coming of Age und Mystery zu einem empfehlenswerten und vielversprechendem Serienstart. Vaughan ist und bleibt einer der kreativsten und originellsten Autoren des aktuellen amerikanischen Unterhaltungs-Comics.

Die Serie wurde in den USA 2016 mit der Eisner Awards  "Best New Series" und "Best Penciller" ausgezeichnet. Die deutsche Ausgabe erschien soeben bei Cross Cult und ist unser Comic der Woche.

Spiegel Online attestierte den Paper Girls übrigens: "Das erinnert an 'Stranger Things', tappt aber nicht in dessen Retrofalle". Nun in der Tat ist dieser Comic ein Werk der Gegenwart und kein Comic aus den 80ern, und man merkt dies dem Comic auch an. Wieso allerdings Stranger Things in die Retro-Falle tappt, will mir nicht einleuchten. Die Serie ist ebenso empfehlenswert, ev. abgesehen von einer manchmal etwas nervenden, überagierenden Wynona Ryder. Links und assoziative Empfindungen zu den 80ern gehören in solchen Werken numal dazu, das ist ja gerade der Salz in der Suppe. Bitte mehr von diesen "Fallen".

Reddition 65 – Dossiers Andreas & François Schuiten

Die 65. Ausgabe des besten deutschsprachigen Comicmagazins ist gerade bei uns eingeschlagen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich in gewohnter Tiefe den beiden großartigen Comickünstlern Andreas und Schuiten.

Reddition 65 - Schuiten und Andreas

Wie immer gilt: zugreifen, solange der Vorrat reicht. Als besonderes Goodie stehen uns einige Exemplare des Bonusheftes "Monster" zur Verfügung, einem Reprint eines Minicomics, den Andreas in den 80er Jahren gezeichnet hat, und welcher eigentlich vom Verlag nur an Reddition-Abokunden vergeben  wird. Diese kleine Rarität geben wir kostenlos im Bundle mit der Reddition an Kunden ab, die bei uns Comics von Andreas erwerben bzw. in der Vergangenheit erworben haben – als kleines Dankeschön an unsere treuen Stammkunden.

Selbstverständlich bekommt ihr bei uns diverse Comics der beiden Künstler aus dem Hause Schreiber & Leser. Reinschauen!

 

Bestseller 2015

2015 war mal wieder ein gutes Comicjahr. :) So richtige Bestseller gab es dieses Jahr nur wenige, aber dafür gab es sehr viele Titel im Mittelfeld, die gut liefen. Die Verkäufe teilen sich bei so vielen Neuerscheinungen, wie wir sie z.Z. erleben eben auf die Vielzahl der Titel auf. Aber ein paar richtige Peaks gab es trotzdem  Hier kommt unsere Bestsellerliste!

1. Asterix – Der Papyrus des Cäsar – Egmont
Das ist jetzt keine Überraschung – ich habe gelesen, die Startauflage beträgt über 1 Mio. Die Nachfrage war bei uns noch größer als bei Asterix bei den Pikten, offenbar sind Conrad und Ferri als Team gut eingeschlagen.

2. Die alten Knacker #1 – Splitter
Die etwas andere Coming-of-Age-Geschichte. Eine der schönsten Serien des Jahres von einem meiner Lieblingsautoren – zu einem noch nicht überstrapazierten Thema.

3. Orbital 3.2- Splitter
State of the Art – Science Fiction. Die Serie ist hier ein Long- und Bestseller über Jahre. Wir haben zu dem Band ein Ex Libris Edition erstellt, ein paar wenige Exemplare sind noch vorrätig.

4. Der Araber von morgen –  Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984) – Knaus
Der Feuilleton-Liebling schlägt sich natürlich auch in Verkaufszahlen nieder.

5. Holmes 1 – Jacoby & Stuart
Für mich einer der best-gezeichnetesten Comics der letzten Jahre und Band 3 stellvertretend für die Serie einer der besten Comics des Jahres.

6. Der alltägliche Kampf – Reprodukt
Einer meiner Lieblings-Graphic Novels und ein moderner Klassiker. Zurecht wieder einmal bzw. immer noch unter den Bestsellern, obwohl der Titel schon einige Jahre auf dem Markt ist.

Außerdem möchte ich noch einige Serien erwähnen und würdigen, die in Summe dieses Jahr überdurchschnittlich gut liefen. Berücksichtigt habe ich bei der Bewertung auch, ob einen gewisse Kontinuität in den Verkäufen vorliegt, d.h. ob Folgebände auch ähnlich gut liefen, wie z.B. Band 1. Daraus läßt sich ableiten, ob eine Serie beim Publikum gut ankam – oder eher nicht. Auf ein Ranking möchte ich verzichten.

Zunächst wären da die ungebrochenen Carlsen-Klassiker wie Tim und Struppi, Spirou und Blake und Mortimer, die mal wieder gut ankamen (bei letzteren beiden Serien liefen die neuen Alben besonders gut).  Dann freue ich mich vermelden zu können, dass wir mit den Serien Marsupilami und Pauls fantastische Abenteuer (Carlsen) richtig viele jüngere Leser erreicht haben. Das gleiche gilt auch für Ariol (Reprodukt), Avatar und den neuen Peanuts (Cross Cult). Sehr gut lief auch wieder Monster Allergy von Dani Books, hier wäre wirklich wichtig, dass die lange angekündigten Fortsetzungen erscheinen.

Erwachsene Leser griffen dieses Jahr beonders zu den Serien Saga, The Walking Dead (Cross Cult), Orbital und Aslak (Splitter, letzteres sicherlich auch aufgrund unser Lesempfehlung für diese hervorragende Serie) und Ralph Azham (Reprodukt). Gut eingeschlagen ist auch das Debut der Serie Crissis Tagebücher von Popcom.

Euch allen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!

PS: Bilder reiche ich aus technischen Gründen später nach.

Grafisches Delirium

Im Avant-Verlag ist nun der Band Die sechs Reisen des Lone Sloane von Philippe Druillet, seines Zeichens "Métal Hurlant" (Schwermetall) Mitgründer und Comicavantgardist der 70er Jahre erschienen. Damit ist nun zumindest ein Teil des Werkes eines der wichtigsten europäischen Zeichner wieder verfügbar, eine weitere Lücke in der Verfügbarkeit der großen Klassiker wird geschlossen.

Die sechs Reisen des Lone Sloane Comic

Druillet besticht durch überbordene Bildgewalt, Traumwelten und Surrealismus, durch Eperimentierfreude, sein Werke sind bizarr und sprengen im wahrsten Sinne des Wortes den Rahmen.

Meinen Glückwunsch an den Avant-Verlag für diese extrem schön aufgemachte Edition im Coffee-Table-Book-Format.

Die sechs Reisen des Lone Sloane
von Philippe Druillet
Avant-Verlag
Hardcover, Überformat, Spotlack, 80 Seiten, farbig, 29.95 EUR

 

 

Orbital 3.2 Ex-Libris-Edition

Orbital Fans,

nächste Woche erscheint der mit Spannung erwartete Band Orbital 3.2 – Widerstand. Dieser wird den dritten Zyklus der Serie abschließen.

 

Orbital 3.2

 

Da ich selbst ein großer Fan der Serie bin, und die Orbital-Comics zu unseren absoluten Longsellern und damit Lieblingscomics unserer Kunden gehören, geben wir dazu eine kleine Ex-Libris-Edition heraus.

Orbital 3.2 Ex Libris Kunstdruck

Orbital 3.2 Ex Libris Kunstdruck

 

Die Ex-Libris-Edition ist ein Bundle bestehend aus dem Comicband von Splitter, und einem Kunstdruck, der in das Album passt. Das Motiv haben uns die die Künstler Pellé und Runberg freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Besten Dank an dieser Stelle an die Beiden nach Frankreich!

Der Kunstdruck ist auf 50 Exemplare limitiert und numeriert.

Stammkunden und Selbstabholern bieten wir den Druck kostenlos als Zugabe beim Kauf von Orbital 3.2 an. Andere Interessenten können das Bundle für 20 EUR (inkl. Shipping und Handling innerhalb Deutschlands) bei uns bestellen. Solange der Vorrat reicht.

Orbital 3.2 Ex-Libris Edition bei uns reservieren

 

Psychocandy

Ob im Film, in der Literatur oder im Comic – Genre-Werke sind in Deutschland dünn gesät, manche Leute sprechen sogar von einer Unterbelichtung. Im Comicbereich haben wir zwar seit einigen Jahren einen Zuwachs bei den Graphic Novels, und es gibt auch ein breites Angebot an Cartoon und Klamauk, aber so richtig fesselnde und eigenständige Genre-Stoffe, z.B. aus der Science Fiction finden sich selten. Da ist es besonders schön, wenn ein deutscher Zeichner einen solchen Comic macht, der auf internationalem Niveau mithalten kann. Gerade ist mit Drifter, Band 1 – Crash ein Exemplar dieser Art entstanden. Bezeichnenderweise erschien der Comic zuerst bei Image Comics, dem HBO der Comicverlage in den USA. Die deutsche Ausgabe gibt es nun im Cross Cult-Verlag.

Drifter Cover der Vorzugausgabe

Drifter , Band 1 – Crash, Cover der Vorzugsausgabe

Gezeichnet wurde der Comic von dem deutschen Zeichner Nic Klein, geschrieben von dem Amerikaner Ivan Brandon. Die Künstler waren vorher vorrangig bei Marvel, DC und Image tätig. Hier lassen sie jedoch ein Werk entstehen, das durch Einflüsse des europäischen Comics und Films glänzt.

In Drifter geht es um einen anfangs namenlosen Raumfahrer, der auf einem Planeten bruchlandet, mehrere beinahe tödliche Ereignisse überlebt, und sich dann in der Seltsamkeit eines äußert fremdartigen Planeten zurechtfinden muss. Auf dem Planeten leben verschieden Spezies, allerdings existiert keine große Zivilisation oder fortgeschrittene Gesellschaft, es mutet eher an wie ein Ort irgendwo im Nirgendwo, an den man nicht unbedingt freiwillig verweilt. Die Autoren vermischen hier Stilelemente aus Western und postapokalyptischen Werken. Wie in einem Comic von Moebius oder in einem Film von Sergio Leone wirkt die Handlung dabei sehr aufgesetzt und künstlich, was im Vergleich zu Moebius trotz des viel realistischer wirkenden Zeichenstils (Eye Candy!) eine ebenso psychedelische Stimmung erzeugt.

Drifter 1 Beispielseite

Eye Candy – Beispielseite aus Drifter, Band 1

Überhaupt setzt der Comic statt auf Identifikationsfiguren eher auf die Sogwirkung der Seltsamkeit und Fremdartigkeit. Über Hintergründe, Vorgeschichten und Motivationen der einzelnen Protagonisten wird der Leser im Ungewissen gelassen. Dazu kommen einige erzählerische Kniffe in der Geschichte, die die Band zu einem Pageturner werden lassen, wie zB. ein kleines Zeitparadoxon. Es ist bei diesem Buch so, dass man einige Seiten benötigt, mit der Geschichte warm zu werden, dann mit fortlaufender Story immer mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden. Nicht treffender hätte der Satz auf dem letzten Cliffhängerpanel auf Seite 92 zum Abschluss von Kapitel 4 lauten können "es gibt immer mehr, das ich nicht weiss". Das macht ungemein neugierig. Und verdammt, nun müssen wir eine ganze Weile auf Band 2 warten…

Ein kleines Easteregg habe ich noch gefunden (wer sich überraschen lassen möchte, sollte diesen Absatz überspringen): in einem Panel zum Ende der Geschichte sieht man Grabsteine u.a. mit den Namen Giraud (Moebius) und Hernandez, offenkundig ein Link zu den Vorbildern der Künstler, und – jetzt kommt es – eine Anspielung an den Film Ein Fremder ohne Namen. Dieser Film entstand 1973 und wurde als US-Spielfilm im Stil der Italowestern gedreht. In einer Filmszene sieht man Grabsteine mit den Inschriften "Sergio Leone" (Für eine Handvoll Dollar etc.) und "Don Siegel" (Dirty Harry), einen Verbeugung Eastwoods vor den großen Regisseuren, die ihn maßgeblich beeinflusst und an die Spitze gebracht haben. Dieser Film hieß – jetzt schließt sich der Kreis – High Plains Drifter.
 
Hervorheben möchte ich in diesem Comic neben den Zeichnungen und der dichten Atmosphäre auch die Sprache, denn die Dialoge und for allem die stylischen Noirtexte aus dem Off sind allesamt geschliffen und durchdacht, und auch die zusammenfassenden "Was bisher geschah…"-Prologe zu jedem Kapitel, überzeugen durch eine geradezu vorbildliche Wortwahl und sprachliche Gewandheit. Ich finde das enorm wichtig. Hier unterstützt jede Formulierung die Atmosphäre der Geschichte.  

Als Bonusmaterial enthält der Band eine Covergalerie, sowie ein Interview mit Nic Klein, in dem der Künstler u.a. über seinen Werdegang und seine europäischen Einflüsse spricht.

Ein tolles Werk für die Seelen der Fans anspruchsvoller Science Fiction. Just like honey.

Drifter, Band 1 – Crash
von Nic Klein und Ivan Brandon
Cross Cult
Hardcover, 138 Seiten, in Farbe, 25.00 EUR (Albumformat)

 

Showbiz, Beziehungskisten und der vierte Zwerg

Die Splitter-Novitäten für September sind da.

Serienstarts

  • Gloria Victis Band 1 – Apollos Sohn (Fernández, Guerrero)
  • Warship Jolly Roger Band 1: Ohne Wiederkehr (Runberg, Montlló – hier gibt es dazu einige Making-Off Videos)
  • Odyxes Band 1: Schiffbrüchige der Zeit ( Arleston, Lejeune)
  • Broadway Band 1 (Djief)

Brodway Comic

Die 20er Jahre haben der Moderne mit ihrem Übermut, ihren wilden Rhythmen und ihren grellen Lichtern ihren Stempel aufgedrückt. Eine Straße in New York verkörpert dieses neue Ideal: Der Broadway!

Zwischen den Extravaganzen der Music Hall und den »Speakeasies«, umgeben vom Dunst gepanschten Alkohols, schläft der Broadway niemals. Die von Leuchtreklamen bedeckten Fassaden ziehen Männer und Frauen an. Gangster, Schriftsteller, Tänzerinnen, Neureiche und Berühmtheiten, sie alle treffen sich auf der »großen hellen Straße« und leben im Exzess ihre Version des amerikanischen Traums.
1929. Das »Chapman’s Paradise« ist derzeit geschlossen. Nach dem Tod von Walter beschließen Lenny und George Chapman, das Etablissement weiterzuführen. Doch seit dem Selbstmord des ältesten der drei Brüder ist der Club von einer düsteren Aura umgeben: Die Tänzerinnen haben das »Chapman’s Paradise« verlassen, und die beiden Brüder verstehen nicht viel vom Showbiz. Trotzdem versuchen sie unermüdlich, eine neue Truppe zusammenzustellen und aus dem Cabaret einen unverzichtbaren Teil des Broadways zu machen. Sie setzen alle Hoffnungen auf die junge Revuetänzerin Fanny King…
– Pressetext

 

Graphic Novel

  • Wo sind die großen Tage geblieben?

 

Wo sind die grossen Tage geblieben Graphic Novel

 Ein junger Vater, 40 Jahre alt, tut sich schwer damit zu akzeptieren, dass er an der Seite seiner bildhübschen Frau und ihrer gemeinsamen kleinen Tochter ein normales Leben führen soll. Eine neue Sozialchronik von Jim,  wunderschön und kongenial bebildert von Alexandre Tefenkgi.

Hugo ist 40 Jahre alt. Sein Leben teilt er mit Alice und der Tochter Violette. Sein Leben hat eine gewisse Routine angenommen, obwohl gerade er so allergisch ist gegen »Mahlzeiten zu zweit, bei denen man dann stundenlang über die Ausbildung der Kinder spricht«.
In seinem Telefonverzeichnis befindet sich noch immer die Nummer von Fred, ein enger Freund, der sich einige Monate zuvor umgebracht und damit seine Freunde völlig verwirrt und betroffen zurückgelassen hat. Eines Tages, während Alice über das Grab ihres Vaters gebeugt energisch das Unkraut entfernt, wählt Hugo die Nummer. Auf der anderen Seite nimmt ein Unbekannter ab, der noch nie von Fred gehört haben will.
In den darauffolgenden Tagen werden die Erinnerungen wieder schmerzhaft lebendig, als Hugo und seine Freunde die Abschiedsgeschenke entdecken, die Fred jedem von ihnen hinterlassen hat…
– Pressetext

 

Weitere Serienfortsetzungen

  • Freaks' Squeele, Band 2: Totenfeier    
  • Die Welten von Thorgal – Lupine, Band 5: Skald
  • Hans Band 3,  Gesamtausgabe
  • Die Schiffbrüchigen der Zeit, Band 3: Labyrinth der Illusionen
  • Millennium, Band 5: Vergebung, Buch 1
  • Marlysa, Band 13: Majestät
  • toonfish:
  • Benni Bärenstark, Band 14: Auf den Spuren des weißen Gorilla

und (Fanfare)

  • Zwerg, Band 4: Era Drakka (Abschlußband)


Zwerg 4 Comic

Falls Ihr diese großartige Serie noch nicht kennt, hier ein paar Worte zu Band 1: Zwerg, Band 1: Wyrïmir