Schielende Hunde, letzte Männer und ein schlecht gezeichnetes Leben

Hier eine Übersicht über die Neuzugänge in unserem Laden:

Die Sternenwander 6

Der Abschlußband der Science Fiction Serie, die mit Band 1 Mitte der 80er Jahre als Auftragsarbeit von Citroën begann, später fortgeführt wurde und dann im sechsten Band 2004 ihren Abschluß fand. Moebius erzählt im letzten Band einige kurze Episoden. Es gibt unter anderem einen Gastauftritt von Major Grubert ("Die hermetische Garage"). Schreiber & Leser schließt damit nun die bibliophile Neuedition dieses Klassikers ab.

Sternenwanderer 6 Comic

Schreiber & Leser
Hardcover, 56 Seitenm, 16.95 EUR

 

Der Anfang nach dem Ende

Eine Sammlung von Strips von Ulf K., die ursprünglich in der FAZ erschienen. Reduzierte, sehr schöne Comics ohne Worte. Der Anfang nach dem Ende ist passend zu den Strips im Querformat erschienen.
Mit signiertem Siebdruck – limitiert auf 500 Exemplare.

Der Anfang vom Ende Comic

Edition 52
Hardcover, 112 Seiten, 22.00 EUR

 

Der schielende Hund

Nachdem es in Die Ignoranten um Comics und Wein, und den Clash der Passionen ging, beschäftigt sich Autor und Zeichner Étienne Davodeau diesmal (wieder) mit dem Kunstverständnis.

Der schlielende Hund Comic Graphic Novel

Fabien arbeitet als Museumsaufsicht im Louvre. Als seine Freundin ihn mit zu ihrer Familie nimmt, ist ihm nicht ganz wohl in seiner Haut. Begeistert zeigen ihm die Benions den schielenden Hund, ein altes Gemälde, das sie vor Kurzem auf dem Dachboden entdeckt haben. Nun steckt Fabien in der Klemme.

Denn wenn er es mit seinen amourösen Avancen ernst meint, dann sorgt er dafür, dass das Bild bald im Louvre zu sehen ist. Der schielende Hund vom Erfolgsautor Étienne Davodeau ist eine charmante Farce, die der Frage nachgeht: Was genau ist eigentlich Kunst?
   – Pressetext

Egmont Graphic Novel
Hardcover, 144 Seiten, 24.99 EUR

Cosa Nostra VI – Die Rivalen

Ich hätte nicht gedacht, dass die Serie fortgesetzt wird – nun ist Band 6 erschienen. Cosa Nostra – das ist die Geschichte der Mafia in den USA, das Werk gilt als hervorragend recherchiert. Die Geschichte ist lang und sehr ausführlich und detailiert, und soll sich – bis auf eine fiktive Figur, die durch die Geschichte führt (siehe Band 1) – an Tatsachen orientieren. Cosa Nostra ist meine zweitliebste Mafia Serie (nach Blut und Schweigen, als Dreiteiler ebenfalls bei Schreiber & Leser erschienen – reinschauen!).

Cosa Nostra VI Comic Graphic Novel

Schreiber & Leser
Hardcover, 160 Seiten, 24.80 EUR

Der Traum von Olympia

Neues von Reinhard Kleist. Diesmal setzt er die wahre Geschichte der Sportlerin Samia Yusuf Omar um.

Traum von Olympia Comic Graphic Novel

Die Sprinterin Samia Yusuf Omar vertrat Somalia bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking. Sie wurde jedoch von islamischen Extremisten bedroht, die ablehnen, dass Frauen Sport treiben. In der Hoffnung, an der Olympiade in London teilnehmen zu können, versuchte sie die Flucht nach Europa. Samia Yusuf Omar ertrank 2012 im Alter von 21 Jahren vor der Küste Maltas.
   – Pressetext

Carlsen
Hardcover, 152 Seiten, 17.90 EUR

 

MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben

Die neue autobiografische Graphic Novel des italienischen Künstlers Gipi (S., Reprodukt, Aufzeichnungen für eine Kriegsgeschichte, Avant). So schlecht wie der Titel suggeriert ist es übrigens nicht gezeichnet. ;)

Mein schlecht gezeichnetes Leben Comic Graphic Novel

Mit "Mein schlecht gezeichnetes Leben" legt der große italienische Comicerzähler Gipi sein persönlichstes Buch vor. Er erzählt darin von seiner Jugend und der unstillbaren Gier nach neuen Erfahrungen, von Drogen, Knast und Liebesleid. Ohne Pathos eröffnet Gipi dem Leser einen tiefen Einblick in seine Seele, teilt Ängste, Zweifel und die schwärzesten Momente mit ihm, aber auch jene der Freundschaft und des Glücks.

Sein steter Wechsel zwischen gestern und heute, zwischen ungeschönter Wahrheit und zügellosen Fantasien, seine epische Komplexität und die rohe Kraft seiner virtuosen Zeichnungen machen "MSGL" zu einem Ereignis und einem Meilenstein des autobiografischen Erzählens.
   – Pressetext

Reprodukt
Softcover, 144 Seiten, 20.00 EUR

 

LastMan 1

LastMan Comic Graphic Novel

Der junge Adrian Velba ist selig: Nachdem er monatelang hart in der Kampfschule von Meister Jansen trainiert hat, darf er beim großen Turnier antreten, das der Königshof alljährlich ausrichtet. Als Partner des zwielichtigen Hünen Richard Aldana steht Adrian nun vor dem ersten echten Duell seines Lebens in der Arena.

Mit "LastMan" legen Balak, Michaël Sanlaville und Erfolgsautor Bastien Vivès ("Polina", "Der Geschmack von Chlor") eine actionreiche Hommage an Computerspielklassiker und Shonen Manga wie Akira Toriyamas "Dragon Ball" vor: rasant, amüsant und mit einem untrüglichen Gespür für Erzählung und spannende Figuren.
   – Pressetext

Reprodukt
Softcover, 216 Seiten, 18.00 EUR


Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 2: Von Rummelsdorf zum Marsupilami

Weiter geht es mit Teil 2 der ambitionierten Gesamtausgabe des frankobelgischen Klassikers.

Spirou Gesamtausgabe Comic

Carlsen
Hardcover, 208 Seiten, 29.90 EUR

 

Unvergessene Erzählung

Mit "Sherlock Holmes" hat Sir Arthur Conan Doyle einen der größten Mythen der letzten 100 Jahre geschaffen. Bis hin zu Steampunkvarianten und der m.M. extrem guten BBC-Adaption, die die Detektiv-Geschichten in die moderne Zeit gehoben haben, ist das Thema Holmes einfach nicht totzukriegen. Auch im Medium Comic gibt es da mit "Holmes" (Jacoby & Stuart) oder "Baker Street" (Piredda) unterschiedlichste Adaptionen und Interpretationen.

Nicht ganz so bekannt ist Doyles 1912 geschriebenes Werk Vergessene Welt aus der "Professor Challenger"-Trilogie, die als hervorragend recherchiert gilt (natürlich mit Ausnahme des Fiction-Elements). Zwar ist die Romanvorlage mehrfach verfilmt worden (meistens wurde jedoch nur die Grundidee aufgegriffen), größeren Bekanntheitsgrad hat die Idee aber wohl eher mit der offenkundig von diesem Roman inspirierten Umsetzung von Michael Crichton mit Jurassic Park erlangt, dessen zweiter Teil praktisch als Referenz auch den Untertitel "Vergessene Welt" (Lost World) trägt. Nebenbei empfehle ich bei Crichton immer die Bücher, keine der mir bekannten Verfilmungen seiner Bücher erreicht annähernd die Vorlage.

Vergessene Welt Comic

Nun ist gerade der Auftakt zu einer Comicreihe erschienen, die sich vorgenommen hat Doyles Roman Vergessene Welt zu adaptieren. Anders als bei Crichton, der noch aktuelle Themen wie Gen- und Clone-Technologie, sowie die Chaostheorie in seine Bücher einfliessen ließ, geht es hier eher klassisch zu Sache.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts macht sich Professor Challenger auf den Weg nach Südamerika. Dort soll es ein nicht kartographiertes Hochland geben, welches von hohen Felswänden eingeschlossen und damit vom Rest der Welt isoliert ist. Durch die Isolation von der Außenwelt sollen dort längst als ausgestorben geltende Lebensformen (zB. Dinosaurier) leben. Challengers Theorien sind in Gelehrtenkreisen umstritten, und er fordert bei einer Vorlesung den konservativen Wissenschaftler Professor Summerlee heraus, der ihn darauf auf der Expedition begleitet. Mit von der Partie sind noch der Reporter Ned Malone und der Großwildjäger Boxton. Später stößt noch der Südamerikaner Pablo dazu. Gemeinsam dringt die Gruppe auf einer gefährlichen Reise bis in das unentdeckte Land vor. Soviel sei verraten: da dies der erste Teil der Geschichte ist, kann man Dinosaurier erst auf den letzten Seiten des Comicalbums sehen. Dazwischen gibt es aber wunderbare Bilder zB. des Amazonasgebietes und der Hochebene. Der präzise und klassische Strich des Zeichnerteams Faina und Salvatori ist wie für die Erzählung gemacht.

Vergessene Welt Comic Beispiel

Man darf bei diesem Buch keine besonders unkonventionelle Story erwarten. Die Geschichte ist in den Grundzügen bekannt, einzelne Elemente der Storyline wurden auch in vielen anderen  Abenteuer-, Science Fiction- oder Fantasywerken verwendet (um nicht zu sagen verwurstet). Aus heutiger Sicht mutet die Grundidee natürlich auch etwas naiv an. Heute haben wir Satelliten, die Welt ist vermessen, und vermeintlich wissen wir alles. Unser Planet ist nicht mehr so groß wie früher. Unberührte Landstriche mit riesigen Kreaturen – was für ein Blödsinn, werden da die Smartasses rufen!

Vergessene Welt Comic Beispiel

Trotzdem setzt der Comic charmant auf die Sichtweise des beginnenden 20. Jahrhunderts – back to the roots. Neben den oben erwähnten tollen Zeichnungen sorgt dafür Autor Bec. Bec steht eigentlich durchaus für experimentelle, manchmal sogar sperrige Comics (Prometheus, Heiligtum, Bunker, Absolute Zero, alle bei Splitter), oder das ebenso grandiose wie traurige Horrordrama "Pandämonium" (ECC).  Die Vergessene Welt fällt dagegen geradezu zugänglich aus. Bec hat dabei aber viel richtig gemacht. ZB. reden und agieren die Personen so, wie es für die Zeit der Handlung plausibel und nachvollziehbar ist. Die Protagonisten sind nicht zu cool, die Professoren und der Jäger sind selbstverliebte Briten, der junge Reporter ist eher von einer gewissen Naivität geprägt. Der Jäger ist kein Proll, sondern ein schnöseliger Aristrokat, der verschreckte Indios lieber erschiesst, als sie gehen zu lassen. Humanismus und Forscherdrang kommen ebenso zum Ausdruck, wie die Arroganz des weißen Mannes. Die Akteure sind eben keine grünen Ökoaktivisten, und sagen auch nicht "Alter" zueinander, sondern sind Personen der Zeit. Es ist nur konsequent, dass Bec den Protagonisten keine emanzipierten weiblichen Figuren an die Seite stellt, wie es in verschiedenen anderen Adaptionen getan wurde. Damit bewahrt sich diese Adaption ihre Authentizität und unterscheidet sich grundlegend von anderen Werken des Genres wie zB. "Jurassic Park" (auch wenn Crichton hier eine gar nicht mal so abwegige Idee mit den geklonten Sauriern hatte), oder wie der zurecht nach der ersten Staffel abgesetzten Serie "Terra Nova", wo mittels Zeitreisen der moderne Homo Sapiens auf den guten alten Tyrannosaurus Rex traf. Bec verzichtet dabei auch auf Wendungen innerhalb der Geschichte und erzählt von zwei kleinen Rückblenden abgesehen klassisch linear.

Die vergessene Welt, die hier beleuchtet wird ist nicht nur das isolierte ökosystem mit den Sauriern, sie ist hier auch eine Metapher für die große, klassische Abenteuerliteratur, und deren Zeitgeist.

Vorlage, Zeichenstil und Erzählweise gehen hier in diesem Werk wunderbar zusammen, und wenn es gut gemacht ist darf man m.E. auch ein schon mehrfach adaptiertes Werk nochmal umsetzen. Wie werkgetreu die Umsetzung sein wird, ist übrigens bislang noch nicht absehbar. Der erste Band erzählt erstmal die Reise in die entlegene Welt. Laut einem Vermerk im Buch wird es wohl eher eine freie Umsetzung. Man darf auf den zweiten Band gespannt sein.


Vergessene Welt
Splitter
von Bec, Faina, Salvatori
Hardcover, 14.80 EUR, 56 Seiten, in Farbe

 

Anm.: Diesen Text habe ich für das Online-Magazin Serien.Ninja geschrieben, dieser ist dort bereits in ähnlicher Fassung erschienen.

Splitter Novitäten Januar-Februar

Die Februar-Titel von Splitter sind gestern Abend hier eingeschlagen:

Splitter Novitäten Februar 2015

  • Elfen Bd. 8: Der letzte Schatten
  • Millennium Bd. 2: Verdammnis – Book
  • Millennium Bd. 4: Verdammnis – Album
  • Hans Bd. 1 – Gesamtausgabe
  • Ash – Splitter Double
  • Thorgal Bd. 24: Arachnea
  • Reconquista Bd. 2: Die Hethiter-Falle
  • Charly 9
  • 42 Intergalaktische Agenten Bd. 4: Cal'Han
  • Aslak Bd. 3: Die Mitte des Mastes
  • Die Druiden Bd. 8: Die Verschwundenen von Cornwall
  • Ich, der Drache Bd. 3


Hier noch ein Rückblick auf Januar-Titel von Splitter:

Splitter Novitäten Januar 2015

  • Elfen Bd. 7: Der Kristall der Waldelfen
  • Assassin´s Creed Bd. 6: Leila
  • Das Narrenschiff – Gesamtausgabe
  • Wollodrin Bd. 2: Der Konvoi – Splitter Double
  • Thorgal Bd. 23: Der Käfig
  • Carthago Bd. 4: Die Monolithen von Koubé
  • Cross Fire Bd. 3: Sterben und leben lassen
  • Vergessene Welt Bd. 1    
  • Badlands Bd. 1: Kuckuckskind
  • Herren von Cornwall Bd. 3: Leidenschaft und Hass
  • Glöckner von Notre Dame Bd. 2: Quasimodo

Toonfish Januar:

  • Tinkerbell im Wunderland

 

Samstags bis 17.00 Uhr

Da der Laden Samstags eh fast immer über die offiziellen Öffnungszeiten hinaus geöffnet ist, und sich die Stunde zwischen 4:00 und 5:00 p.m. besonderer chilliger Beliebtheit erfreut, mache ich es jetzt mal offiziell und verbindlich:

Öffnungszeiten ab sofort

Di – Fr 11-19 Uhr
Samstags 11-17 Uhr
Montags geschlossen

 

 

Kalender-Endspurt

Januar 2015 – wer jetzt noch keinen Kalender hat sollte zuschlagen. Zwei schöne Kalender haben wir noch auf Lager:

Die Mütter vom Kollwitzplatz

Prenzlauer Berg Kalender 2015 von Ol

 

Dazu muss ich wohl nicht mehr viel sagen.

Wandkalender, mit 12 Monatsblättern und Bildern aus der Reihe "Die Mütter vom Kollwitzplatz", mit Deckblatt.
Spiralbindung. Format: 30 x 15 cm im Querformat
15.00 EUR

Übrigens hat uns der Verlag informiert, dass der Kalender so gut wie vergriffen ist. Wir haben noch einige wenige Exemplare auf Lager.


Prenzlauer Berg Kalender

Prenzlauer Berg Kalender 2015

Dabei handelt es sich um einen ausgesprochen wertig hergestellten und schön gestalteten Monatskalender. Schönes Papier, guter Druck, tolle Illustrationen von 13 Künstlern und Historikern.

Mit dabei sind Phillip Janta, Francesca Sai, Sonja Kurzbach, Gabriel deVue, Andreas Preis, Darko Floreani, Dominik Joswig, Laetitia Hildebrand, Fides, Christoph Mett, Jojo, Alexander Hanke und Sonja Danowski.

Stichwort lokale Wertschöpfung – der Kalender wurde nicht in Singapur oder Litauen, sondern hier in Prenzlauer Berg bei Pinguin gedruckt. Vorbildlich!

Wandkalender mit 12 Monatsblättern und Deckblatt
Spiralbindung , Format: 42 x 34 cm im Querformat
19.90 EUR

 

Es hat sich auch noch ein Le Monde Diplomatique – Kalender von 2014 angefunden. Falls jemand Interesse hat (zum Sammeln, Zerlegen etc.), bitte melden.

Rückblick 2014 – Bestseller und Favoriten

Liebe Comicfans,

ich hoffe Ihr habt die Feiertage gut überstanden, und seid gut im neuen Jahr angekommen. Bei uns war es jedenfalls so. Das Interesse an Comics in der Vorweihnachtszeit war sensationell, dafür nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Stamm- und die vielen Neukunden, und viel Spaß auch allen Beschenkten!

Bevor ich nachher auf die ersten Januar-Novitäten eingehe, möchte ich hier nochmal einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2014 geben. Los geht es mit unserer Bestsellerliste, die ich eigentlich traditionell bereits am Ende des Jahres poste. Erfreulicher- und zugleich bedauerlicherweise hatten wir im Dezember aber nur sehr wenig Zeit, so dass ich dies jetzt kurz nachole. Danach möchte ich noch einen kurzen Überblick über meine persönlichen Favoriten im Jahr 2014 geben, von denen ich drei neue Titel und einen Nachdruck besonders hervorheben möchte.

Weitere Links zur "Best of 2014 Comics" hat übrigens der junge Comicblog Dreimalalles zusammengetragen. Leser und Jury-Meinungen zum Thema gab es wie jedes Jahr auch auf der Webseite des Tagesspiegels. An dieser Stelle möchte ich Barbara Yelin zur Auszeichnung Comic des Jahres für ihre Graphic Novel Irmina gratulieren.

Irmina Graphic Novel

 

Unsere Bestseller 2014

  • 01. Kinderland (Reprodukt)
  • 02. Schneekreuzer (Jacoby & Stuart)
  • 03. Der alltägliche Kampf (Reprodukt)
  • 04. Die Kinder des Kapitän Grant (Splitter)
  • 05. Saga (Cross Cult)
  • 06. Fluchttunnel nach West-Berlin (Avant)
  • 07. Blacksad 5 (Carlsen)
  • 08. Mouse Guard – Die schwarze Axt (Cross Cult)
  • 09. Pjöngjang (Reprodukt)
  • 10. Horlemonde (Splitter)
  • 11. Asgard (Splitter)
  • 12. Guardians of the Galaxy 1 (Panini)
  • 13. Spirou – Die Leopardenfrau (Carlsen)
  • 14. Monster Allergy 3 (Dani Books)
  • 15. Orbital 1 (Splitter)
  • 16. Largo Winch 19 (Schreiber und Leser)
  • 17. Gung Ho 1 (Cross Cult)
  • 18. Irmina (Reprodukt)
  • 19. Aufzeichnungen aus Jerusalem (Reprodukt)
  • 20. Ariol 3 (Reprodukt)

Kinderland

Erwähnenswert dabei ist, dass Platz 1 Kinderland doppelt so oft verkauft wurde, wie jeweils Platz 2 bis 4 (die Plätze 2 bis 4 liegen dicht zusammen). Der Schneekreuzer hat sich einen der Top-Plätze durch unseren Signiertermin auf der Berliner Comicmesse ergattert. Interessant sind dabei noch die Longseller: Der alltägliche Kampf, Pjöngjang, Jerusalem und Orbital sind allesamt schon in den Vorjahren erschienen, und erreichen immer noch hohe Plätze.

Unsere bestlaufenden Serien bei Addition aller verkauften Teile waren Koma (Reprodukt), Donjon (Reprodukt), One Piece und Naruto (Carlsen), Waisen (Cross Cult) und Elfen (Splitter), sowie die Panini-Heftserien von Marvel und DC.

 

Heimliche Helden – persönliche Favoriten *

2014 war es besonders schwierig, die besten Comics unter den vielen Neuerscheinungen herauszukristallisieren. Thematisch und formal gehen die Comics und Graphic Novels immer mehr in die Breite, und teilweise lassen sich die Novitäten nicht miteinander vergleichen. Wie dem auch sei, kommen hier Titel, die für mich etwas Besonderes darstellen. Dass hier Tiere öfter mal eine Rolle spielen, ist übrigens rein zufällig. :)

Die Kinder des Kapitän Grant 3 Comic1. Die Kinder des Kapitän Grant (Splitter): Dies ist eine Adaption des tragikomischen Abenteuerromans von Jules Verne. Das alleine ist schon mal gut. Noch besser bzw. interessanter ist, dass der Comickünstler Alexis Nesme sich zweier Darstellungsformen bedient, die einen Bezug zu der Zeit haben, in der die Geschichte spielt – nämlich zum 19. Jahrhundert. Zum einen ist der dreiteilige Comic komplett in einem Stil gezeichnet, der Anleihen an die Malerei der Romantik des 19. Jahrhunderts beinhaltet (Caspar David Friedrich lässt grüßen) – einschließlich tiefer und metaphysischer Perspektiven. Zum anderen ist es ein anthropomorpher Comic, und die Darstellung der Protagonisten durch Tiere wurde nicht von Walt Disney erfunden, sondern hat seinen Ursprung ebenfalls im 19. Jahrhundert – zum Beispiel bei J.J. Grandville, der bereits zu dieser Zeit 'comichaft' die Mensch-Tier-Hybriden gezeichnet hat. So hat hier jeder Charakter seine Tierentsprechung, und zugleich gelingt spielerisch die Gratwanderung zwischen Kunst und Kitsch. Der Anschlussband der dreiteiligen Serie ist kürzlich erschienen. Ein faszinierendes Comic-Kunst-Experiment, mit Bildern, in denen man sich verlieren kann.


Half Past Danger Comic2. Half Past Danger (Dani Books): Für unseren Blog habe ich über diesen Titel mal geschrieben: "Das ist der Comic, vor dem uns das Feuilleton immer gewarnt hat." "Half Past Danger" ist feinster Retro-Pulp in turbulenter Action mit Nazischurken, Femme Fatale, mörderischen Dinosauriern, und ich zitiere mich hier nochmal selber "… selbstverständlich ist – wann immer jemand ins Wasser fällt – sofort ein Hai zur Stelle". Fast wie ein zu Comic gewordener Spielberg-Film – nur ohne den Pathos. Das Liebhaberprojekt des irischen Zeichners Mooney ist die zeitgemäße und hemmungslose Essenz des Genres.

 

 


Guerillas 1 Comic3. Guerillas (All-Verlag): Im Vietnam-Krieg wird das gesamte Platoon des Schützen Francis Clayton weg gemetzelt. Von nun an muss sich Clayton alleine durchschlagen. Die Lage scheint aussichtslos, bis er auf einen Zug bis an die Zähne bewaffneter Zigarren rauchender und militärisch ausgebildeter Schimpansen trifft. Ob das die Rettung oder der Untergang ist, soll hier nicht verraten werden. Autor und Zeichner Brahm Revel erzählt hier in schönen Schwarz-weiß-Bildern eine Geschichte, die irgendwo zwischen "Planet der Affen" und "Apokalypse Now" liegt. Die Zeichnungen wirken dabei wie aus einer anderen Zeit und fangen vor allem die Atmosphäre in Vietnam zwischen Natur und Kriegsgräuel ein. Erzählt wird auch auf mehreren Ebenen, so gibt es zum Beispiel im ersten Band eine längere Passage, in der im Text die Geschichte des Vaters erzählt und die Psychologie der Protagonisten glaubhaft untermauert wird, während in den Zeichnungen das Platoon durch den Dschungel wandert. "Guerillas" ist als intelligent geschriebener grafischer Unterhaltungsroman ein Kleinod. Band 2 der dreiteiligen Serie ist gerade erschienen.

Usagi Yojimbo ComicReprint:. Usagi Yojimbo (Dark Horse). Außer der Reihe möchte ich noch auf den Sammelband Usagi Yojimbo Saga 1 hinweisen. Ich möchte den Band hier nicht lobend erwähnen, weil wir dieses Jahr 30 Jahr Usagi Yojimbo feiern, oder weil der Zeichner Stan Sakei zwei Familienmitglieder in kurzer Zeit begraben musste, oder weil die Krankheit seiner Frau uns nochmal das – Entschuldigung – beschissene amerikanische Gesundheitssystem vor Augen geführt hat (von dem wir hier wohl nicht mehr weit entfernt sind), aber auch die Solidarität vieler Zeichner von Mike Mignola bis David Petersen, die Zeichnungen mit Usagi Yojimbo erstellt und die Originale bei eBay versteigert haben, um mit dem Erlös die Behandlung der Krankheit von Sakeis Frau finanziell zu unterstützen (ein Sammelband mit Artworks erschien bei Dark Horse). Lobend erwähnen möchte ich den Band, weil das 600 Seiten messende Buch einen großen Teil eines hervorragenden Comics enthält, weil Sakei ein tolles Repertoire an Geschichten drauf hat, die von Abenteuer-Action-Samurei-Gemetzel, über poetische bis zu philosophischen Kurzgeschichten reichen, bei denen auch der Humor nicht zu kurz kommt. Kurz – es ist eine tolle Neuauflage eines großartigen Comics. Der Band ist leider nur auf englisch verfügbar.

Einige meiner weiteren Top-Comics 2014, die mir einen Menge Spaß gemacht haben und die ich hier nur kurz Aufzählen möchte waren:
Eine nautische Fabel (Carlsen), Das Imperium des Atoms (Carlsen), Zauber (ECC), Aspirine (Avant), Azimut (Splitter), Cromwell Stone (Schreiber und Leser), Ghost Money (Schreiber und Leser), Waisen (Cross Cult), Mouse Guard (Cross Cult), Hilda (Reprodukt) und Vom Glanz der alten Tage (Edition 52).

Schaut mal rein!

 

* eine ähnliche Fassung des Textes ist bereits im Comicblog des Tagesspiegels und bei Serien-Ninja veröffentlicht worden.

 

Schöne Weihnachten!

Liebe Comicfans, Comics & Graphics wünscht Euch allen ein schönes Weihnachtsfest und einen fulminanten Rutsch ins neue Jahr. Ich melde mich jetzt hier ab – wir sind am Samstag wieder im Einsatz.

Hier gibt es noch einen netten Trailer zum ikonografischen Saisonartikel No. 1 aus dem Hause Dumont. Wir denken inzwischen darüber nach, ob wir dieses Buch unter Fantasy, History oder Graphic Novel einordnen. ;) Sachdienliche Hinweise sind willkommen! Feiert schön – und so wie Ihr wollt!

 

 

 

Hilda, Zauber, Waisen und andere Novitäten

Ein paar lang erwartete Neuerscheinungen sind in den letzten beiden Tagen hier eingeschlagen. Und diese Titel berechtigen mich, hier mal die Superlative auszupacken. :)

Hilda und der schwarze Hund

Gut Ding will Weile haben. Bereits Mitte letzter Woche verlagsseitig als verfügbar angekündigt, gab es leider (mal wieder) eine Lieferverzögerung. Aber gestern Abend sind die Bände endlich angekommen. Alles wird gut! :) Der Band sieht mal wieder gewohnt fantastisch aus. Wer warmherzige aber kitschfreie All-Age-Geschichten mit einer Prise Skurilität mag, sollte in diese Serie reinsehen – das ist aus dieser Richtung so ziemlich das beste z.Z. erhältliche Comic-Material.

Hilda und der schwarze Hund Comic

 

Zauber

Das Fantasy-Intrigenspiel von Starautor Dufaux und Virtuose Munuera geht in die dritte Runde. Eine grandiose Serie, an der niemand vorbeikommt, der gut gezeichnete und erzählte Fantasycomics mag. Der Verlag bringt es in seiner Pressemitteilung auf den Punkt: "Ein Netzhaut-verwöhnendes Spiel von Licht und Farben, in dem die Guten nicht immer gut und die Bösen nicht immer böse sein müssen.". It's magic!

Zauber Comic

 

Waisen 4

Über die Serie habe ich hier ausführlich berichtet. Science Fiction Lesetipp! In Band 3 hat die Handlung ja nun nochmal eine unerwartete Wendung genommen, ich bin gespannt wie es nun weiter geht.

Waisen 4 Comic

 

Weitere Neuzugänge:

  • Der rote Korsar Gesamtausgabe 4 (Egmont)
  • Wolfgang Hohlbeins Die Chronik der Unsterblichen, Band 03 – Der Vampyr I (Egmont)
  • Sechs aus 49 Band 5: Hippolyt (Schreiber und Leser)
  • Friends (Avant)

Flix-Adventskalender-Sale

Sonderangebot für unsere Restbestände des Flix-Adventkalenders:

Flix Schoko-Adventskalender, statt 9,95 bei uns jetzt für 5 EUR

Ab einen Wareneinkauf in Höhe von 25 EUR gibt es den Kalender gratis dazu. Solange der Restposten reicht!

Flix Adventskalender Sale

Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit und andere Novitäten

Einige Dezember-Novitäten sind in den letzten Tagen bei uns eingegangen:

Carlsen – Alben:

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit 8 – Ritter Bragon. Fortsetzung bzw. besser gesagt eine Zusatzstory zum Klassiker.
  • Pauls fantastische Abenteuer Band 3 – beinahe begraben. Sympathischer Science-Fiction-Funny von Emile Bravo. Ab 10 Jahre.

Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit Band 8 Comic

Carlsen – Graphic Novels:

Es gibt jetzt Low-Budget Nachdrucke der Bücher

  • Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen (tolles Jugendbuch von E. Bravo) und
  • Fun Home (autobiografische Coming Out Geschichte von A. Bechdel)

Fun Home Graphic Novel Comic

– beide als Paperback für jeweils sportliche 9,99 EUR.

Carlsen – Mangas:

  • One Piece Chopper und das Wunder der Winterkirschblüte, Band 1 – ein "Anime Comic" – koloriert!
  • Fairy Tales 36
  • Green Blood 1 – ein Manga Western. Da bin ich ja mal gespannt. Serienstart.
  • Assassination Classroom, Band 2 – Ganz schön durch.ge.knallt.
  • Naruto 66
  • Attack on Titan 5 (auch mit Schuber erhältlich)

Assassination Classroom 2

Die gigantischen Comicausgaben von Taschen sind ebenfalls eingetroffen:

  • Little Nemo – Gesamtausgabe
  • 75 Jahre Marvel – Von den Anfängen bis ins 3. Jahrtausend

Little Nemo Gesamtausgabe

 

Товарищ Супегман

Was wäre, wenn Superman nicht in den USA, sondern in der Sowjetunion gelandert wäre? Antwort auf diese Frage bietet die bereits vor über 10 Jahren erschienene Graphic Novel Red Son (immerhin 2004 für den Eisner Award nominiert) die nun auch in deutscher Sprache unter dem Titel Genosse Superman bei Panini erschienen ist. Die freie und sinngemäße Übersetzung finde ich übrigens gelungen. Eine witzige Idee, die dort im Rahmen einer für sich stehenden und abgeschlossenen Geschichte von Mark Millar (Kick-Ass, Wanted, Authority) umgesetzt wurde. Tolles Artwork mit Sichel, wehenden Fahnen und stalinistischer Ästhetik. Polarisierend – und zum Glück angesichts der aktuellen Ereignisse nur ein Spaß. Der Band ist auch für erklärte Superman-Gegner sehr gut geeignet (einer davon schreibt gerade diesen Artikel hier…;)) Nicht verpassen!

Genosse Superman

Genosse Superman – Elseworld-Spaß für 16.99 EUR. Von dem Band gibt es auch ein limitiertes Hardcover mit kyrillischem Schriftzug für 29 EUR.

 

Batman-Day ausgefallen

Am vergangenen Samstag war ja Batman-Day. Das Datum wurde willkürlich gewählt – Gratis-Batman-Comics sollten verteilt werden. Die Resonanz bei uns im Laden war gleich Null. Wir haben an der Aktion aber auch nicht aktiv teilgenommen. Tja – wenn man 100 andere Hefte kaufen muss, die man nicht braucht, um an die Free-Comics heranzukommen, dann machen da eben kaum Läden mit. Eine ähnliche Verlagspolitik fährt Panini mit Variantcovern: das Variant 2 von Original Sin ist viel zu hart limitiert (220 Stück), und an eine Abnahmemenge gebunden, und dann wird es noch zugeteilt – wie damals nach dem Krieg die Lebensmittelrationen, oder wie in der DDR die Bananenbündel.  Mit solchen amerikanischen Marketing-Ideen (dort ist das bei einigen Comicverlagen gang und gebe) schafft man sich als Verlag am Ende unzufriedene Stammleser. Als Verlag die Konkurrenzsituation verschiedener Comicläden auszunutzen, um solche Aktionen dann in einzelnen Läden doch durchzudrücken, finde ich übrigens auch kontraproduktiv. Es gibt ja eh kaum noch Comicläden, von Buchläden mit Comicabteilung ganz zu schweigen. Und die Leser reagieren zumindest hier eher verständnislos, als dass sie jetzt woanders suchen…

Prädikat: besonders ärgerlich

Wir pflegen übrigens ein eher kollegiales Verhältnis zu etlichen anderen Comicläden aus ganz Deutschland, als das wie uns hier auf solche psychologischen Spielchen einlassen. Ein paar der Free-Comics bekommen wir für unsere treuen Stammkunden über einen Kollegen noch rein. Macht Euch keine Sorgen. Beschwerden sendet bitte direkt an den Verlag.

Percy Pickwick reloaded

Frisch eingetroffen ist der erste Band der überarbeiteten Neuauflage des frankobelgischen Klassikers Percy Pickwick. Nachdem die Einzelalben bei Carlsen liefen,  erscheint die  Serie nun bei Toonfish als bibliophile Gesamtausgabe in sechs Bänden. Neben den eigentlichen Geschichten gibt es da auch wieder viel Bonusmaterial. Die Comics genießt man am besten mit einer Tasse Tee.

Dieses Video gibt einen schönen Einblick in die aufwendige Restaurierung des alten Comics für die neue Gesamtausgabe.

Cover und Probeseite:

Percy Pickwick GesamtausgabePercy Pickwick Gesamtausgabe Comic

Band 2 erscheint Ende Januar, Band 3 ist für Ende März angekündigt.

D, Deep Water und Moby Dick

Die Dezember-Novitäten aus dem Hause Splitter sind gestern bereits angekommen:

D – Mister Caulard

Der dritte und abschließende Band der Vampirgeschichte, über die Markus Dewes im Tagesspiegel treffend schrieb:

"Ruppig, subversiv und trotzdem charmant: Der Vampir-Dreiteiler „D“ rettet ein Genre vor der totalen Verkitschung."

D Mister Caulard Comic

Hier gibt es einen Trailer zur Serie


Elfen Band 6: Der Auftrag der Blauelfen – Der Start des neuen Zyklus. Die tollen Artworks und die schnelle Erscheinungsweise (alle 2 Monate erscheint ein neuer Band, jedesmal von einem anderen Zeichner) kommen bei unseren Lesern extrem gut an, und so hat sich die Serie in kurzer Zeit zu einer beliebten Fantasyserie unseres Ladens entwickelt. Bemerkenswert: während viele Fantasyserien eher vom männlichen Publikum gelesen werden, ist diese Serie wie zB. auch Die gläsernen Schwerter oder Saga bei vielen Frauen ein Volltreffer.

Elfen Band 6 Comic

Weitere Serienfortsetzungen:

Ramiro Band 2 – Gesamtausgabe

Thorgal Band 22 – Im Land der Riesen

Luuna Band 6 – Die Königin der Wölfe

Ramiro Gesamtausgabe 2Thorgal Band 22 ComicLuuna 6 Comic

Die Vier von der Baker Street 5 – Das Erbe von Professor Moriarty

Zombies-Nechronologien Band 1 – Die Elenden – Spin-Off zur Serie Zombies

Izunas Band 1: Kamikagushi – Spin-Off zur Serie Die scharlachroten Wolken Eye-Candy!

Die Vier von der Baker Street ComicZombies Nechronologien 1 ComicIzunas 1 Comic

 

 

Moby Dick

Nach Der Seewolf eine weitere Graphic-Novel-Adaption eines Literaturklassikers bei Splitter. Und ich kann schonmal verkünden – der Band sieht wahnsinnig gut aus. Analoges, handgemachtes Artwork (koloriert wurde am Computer, aber die Zeichnungen selbst sind noch sehr schön erkennbar, da die Linien nicht 'clean' getuscht wurden), bei dem man fast noch die Radiergummikrümmel zwischen den Finger spürt. Ich weiß schon, was ich heute Abend lesen werde.

Moby Dick Graphic Novel Comic

 

Deepwater Prison Bd. 1: Konstellation

Hier kommt die neue Serie von Christophe Bec und Stefano Raffaele, dem Dreamteam aus Prometheus und Pandemonium. Ich habe es mir nicht nehmen lassen, den Band gestern gleich zu lesen. Die auf drei Teile angelegte Geschichte ist spannend und eröffnet eine große Bühne mit gleich drei Ereignissen bzw. Story-Komponenten. Zum einen geht es um ein Hochsicherheitsgefängnis 900 Meter unter der Meeresoberfläche und deren Insassen, zum anderen um eine Havarie auf einer nahegelegenden Bohrinsel, die eine Katastrophe mit extrem großen Auswirkungen auf die Umwelt auslöst, zum dritten gibt es im Wasser riesige und offenkundig bösartige Kreaturen. Diese drei Dinge werden erzählerisch recht geschickt über die Figur einer Regierungsbeamtin, die die Havarie untersuchen soll, dazu aber Zwischenstation in dem Tiefseegefängnis machen muss, miteinander veknüpft. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man diese Gefängnis/Katastrophen/Horror-Creature-Story-Mashup in nur drei angekündigten Bänden befriedigend erzählen kann, oder ob uns eine ähnliche Verfahrensweise wie bei Prometheus erwartet, wo die Serie von drei auf sechs und dann auf dreizehn Bände verlängert wurde. Wer mit langen Serien kein Problem hat, kann ohne Bedenken mal reinlesen. Lesern, die eher kürzere Serien mögen, sollten mal abwarten und sich ev. besser erstmal Heiligtum oder Pandemonium ansehen, das sind beides absolut runde Erzählungen.

Deepwater Prison Comic

Zeichner und Autor verzichten in Deepwater Prison wie auch in einigen anderen Werken auf tiefschürfende Charakterentwicklungen der Protagonisten, im Vordergrund stehen wieder eher die Ereignisse als die Menschen, insofern wirkt die Geschichte erstmal auch ein wenig out-of-time, wie ein Genre-Film aus den 90ern, erreicht dabei aber auch nicht ganz die erzählerische Experimentierfreudigkeit wie Prometheus, über die ich hier im Blog vor immerhin vier Jahren ausführlich geschrieben hatte. Andererseits hat Bec immer wieder den Dreh raus, dieses 'ich will unbedingt wissen wie es weiter geht" Gefühl beim Leser einzustellen. Band 1 ist damit erstmal coole, solide Unterhaltung mit starken Bildern für Genre- oder Autoren-Fans, nicht mehr, aber auch nicht weniger, und man darf gespannt sein wie es weiter geht.

 

Scotland Yard

In der Reihe Splitter Double erscheinen Doppelalben mit meistens (nicht immer) abgeschlossenen Geschichten. Der neuste Band dieser Kategorie lautet Scotland Yard, und entführt uns in das viktorianische London des späten 19. Jahrhunderts.

Scotland Yard Comic

Pressetext Splitter:
London 1890. Inspektor Tobias Gregson ist ein aufstrebender Beamter von Scotland Yard. Doch wird seine Karriere gleichsam durch sein zu humanistisches und sensibles Gemüt behindert wie auch durch seinen Vorgesetzten Lestrade, der sich nicht selten an ihm abreagiert.
Als ein Gefangentransport aus dem Ruder läuft, wird Gregson dafür verantwortlich gemacht und aufs Abstellgleis geschoben. Ein Verweis, der sich schnell als Gelegenheit eröffnet, seinen wahren Wert vor dem großen Boss, Commissioner Fix, unter Beweis zu stellen. An der Spitze eines recht ungewöhnlichen Teams, bestehend aus einem Straßenjungen und ehemaligen Informanten von Sherlock Holmes, einem Psychiater mit absonderlichen Methoden sowie seinem kuriosen Assistenten, wird Gregson eine Allianz mit dem Teufel eingehen: Er will mit der Londoner Unterwelt kooperieren, um zwei extrem gefährliche Irre zu jagen, die das Fiasko des Gefangenentransfers zur Flucht genutzt hatten. Zwei Wahnsinnige, die den Londoner Bürgern die Bedeutung des Wortes Schrecken lehren sollen…

Ghost Money bei Serien-Ninja

Serien-NinjaSerien.Ninja ist eine relativ junge Plattform mit Magazincharakter, die sich der seriellen Erzählform verschrieben hat. Neben Filmen werden dort auch Comics vorgestellt. Schaut mal rein!

Ich schreibe dort übrigens eine Kolumne und nun ist mein zweiter Beitrag erschienen. Nach meinem ersten Beitrag über Revival von Cross Cult geht es diesmal um den empfehlenswerten Polit-Thriller Ghost Money aus dem Hause Schreiber & Leser.

Ghostmoney – Der Schatz der Al Kaida.

"Zeichner Dominique Bertail und Szenarist Thierry Smolderen (letzterer ist auch als Szenarist des Science Fiction Meisterwerks "Gipsy" bekannt) entwerfen einen spannenden und durchaus ambivalenten Polit-Thriller mit soften und nicht allzu abwegigen Science Fiction Elementen, der TV-Produktionen wie "Homeland" in nichts nachsteht."

Zu der Serie habe ich noch ein kleines Goody parat: Wer jetzt in die Serie einsteigt, bekommt ein schickes Ghost Money Poster dazu. Und das sieht so aus:

Ghost Money Poster

Solange der Vorrat reicht!