Asterix in Italien

Am 19. Oktober 2017 erscheint der neue Band: Asterix in Italien, seines Zeichens der 37. Band der Serie und der dritte Band aus der Feder des Künstlerteams Didier Conrad und Jean-Yves Ferri.
 

Asterix in Italien- Coverabbildung

Coverabbildung. Quelle: obs/Egmont Ehapa Media GmbH

Wie immer werden wir die verschiedenen Ausgaben in Soft- und Hardcover vorrätig haben.

Darüber hinaus möchte ich darauf hinweisen, dass es wie bereits zu dem letzten Band eine Superluxusausgabe zu Asterix in Italien geben wird. Die Auflage wurde im Vergleich zu der letzten Ausgabe nochmal um 100 Exemplare gesenkt und beträgt diesmal 399 Stück, erhältlich ist sie nur im Comicfachhandel.

Die Superluxusausgabe erscheint am 23. November, und bietet folgende Features:

  • limitiert und nummeriert auf 399 Exemplare
  • enthält auf 122 Seiten die schwarz/weiß Ausgabe des Comics, zusätzliche Illustrationen und Skizzen mit Details zum Entstehungsprozess von Figuren, Storyboard und Szenen
  • enthält zwölf Kunstdrucke (320g Papier), davon ein Druck signiert von Conrad, ein Druck signiert von Ferri
  • Preis: 199,- EUR einschl. MWSt

Wie lange solche Ausgaben lieferbar sind, weiss man bekanntlich immer erst nachdem sie vergriffen sind. Bei Interesse möchte ich aufgrund der Limitierung eine Vorbestellung im Laden, per Email oder Fon empfehlen. Wir versenden innerhalb Deutschlands portofrei, Versandkosten ins Ausland auf Anfrage. Aussagekräftiges Bildmaterial ist leider noch nicht verfügbar.

Asterix Artbook bei uns reservieren

 

Wir haben übrigens noch ein Exemplar der Luxusausgabe "Der Papyrus des Cäsar" vorrätig, siehe Asterix ltd: Der Papyrus des Cäsar. Bei Interesse bitte melden.

 

Only What’s Necessary

Endlich mal wieder ein Comic der Woche. Und endlich gibt es mal wieder einen schönen Peanuts-Sammelband.

Peanuts Sonntagsseiten - Sammelbände

Die Peanuts von Charles M. Schulz sind sicherlich einer der prägenden und beliebtesten Comicstrips überhaupt. Die unprätentiösen, humorvollen bis melancholischen Geschichten in einem auf den ersten Blick sehr einfachen, aber den zweiten Blick perfekt pointierten Zeichenstil, der einmal zu einem Peanuts-Buchtitel namens "Only What's Necessary" (dt. "Kein Strich zuviel", Bastei Lübbe 2015) führte, erfreuen seit den 50er Jahren Leser aller Altersstufen.

Peanuts Sonntagsseiten - Sammelband - Cover

Es gibt natürlich für die absoluten Peanuts-Fans die schöne, chronologisch geordnete Gesamtausgabe der Peanuts in 25 Bänden (dt. bei Carlsen, engl. bei Fantagraphics). Nun wird sich ev. nicht jeder 25 Bände Peanuts ins Regal stellen und dann noch durchlesen wollen (no offence an die Fans!).

Was seit vielen Jahren fehlte war ein richtig schöner Sammelband mit ausgewählten Strips. Die Ausgabe unter dem Titel "Das grosse Peanuts Buch" (ebenfalls bei Carlsen) aus dem Jahre 2010  war an Hässlichkeit leider nicht zu überbieten: die klassischen, charmanten und analogen Comics wurden in ein Cover mit silbern funkelnder Effektfolie eingeschlagen, und auch im Innenteil gab es recht unpassende Desktoppublishing-Künste zu bewundern. Ein Albtraum.

Aber blicken wir nach vorn, oder besser in die Gegenwart. So sieht der neue Band aus, und ich bin begeistert. Das ist das Format, wie ich mir einen Best-Of-Band der Peanuts vorgestellt habe: Hardcover, schön gestaltetes Cover (welches auch dem Charme der Comics Rechnung trägt), tolle Haptik, stumpfes, nicht reflektierendes Offsetpapier und ein richtig schön dicker Schmöker mit über 520 Seiten. Ein Buch, dass man zu Hause am besten für immer auf dem Tisch liegen lassen möchte, und in das oft und gerne reinblättert. Danke an Carlsen für diese tolle Ausgabe.

Peanuts Sonntagsseiten - Rückansicht

Peanuts Sonntagsseiten - Innenansicht

Der Band mit dem Titel Peanuts Sonntagsseiten – Snoopy der Star! enthält wie der Name schon sagt die Sonntagsseiten des Strips, die im Gegensatz zu den Werktagsseiten durchgehend koloriert angelegt wurden.  Die Auswahl der Strips enthält auf über 500 Seiten alle Peanuts-Sonntagsstrips der Jahre 1961-1970, das enstpricht der Hochphase des Comics. Der Band kostet 29.99 EUR.

Bestellungen, zB. per Email oder Anruf sind wie immer willkommen.

 

 

Comics der Woche: Unterwasser-Schweisser und Spirou Spezial 24

Da letzte Woche der Comic der Woche ausgefallen ist, gibt es diese Woche gleich zwei Comictipps. Und die könnten unterschiedlicher nicht sein.

Der Unterwasser-Schweisser

Jeff Lemires Comic liegt nun endlich auch auf Deutsch vor, und ist überraschenderweise im Hirnstorff-Verlag erschienen. Lemire – dafür bekannt Graphic Novels (Essex County) ebenso wie anspruchsvolle Unterhaltungs-Serien (Descender, Sweet Tooth) zu meistern, lieferte hier bereits in 2012 bei Top Shelf eine Comicperle ab, die gleichzeitig durch surreale und lebensnahe Elemente besticht. Lemire hat dabei ein besonderes Talent für grafisches Erzählen. Er ist ein Meister der Sequenz und nebenbei gesagt einer meiner fünf Lieblingszeichner. Seine Zeichnungen wirken auf den ersten Blick sperrig, beim lesen entfaltet sich jedoch eine intensive, leicht melancholische Geschichte mit präzisen Blicken in die Charaktere, eine Geschichte über Väter und Söhne.

Der Unterwasser.Schweisser Graphic Novel

„Die wohl spektakulärste Episode von The Twilight Zone, die nie produziert wurde.” mein Damon Lindelof, Produzent und Drehbuchautor, u.a. LOST

Kleiner Schmunzler am Rande: auf der Webseite des Hirnstorff-Verlages erhalten Graphic Novels das Attribut "durchgehend illustriert". :)

 

Spirou & Fantasio Spezial: Der Meister der schwarzen Hostien

Retro-Retro! Yves Chaland macht in den 80er Jahren Comics, die an die Comics der 50er Jahre erinnerten. Sein Stil, eine Weiterentwicklung der Ligne Clair wurde übrigens Atom-Stil genannt. Namensgebend ist der Bau des Atom-Models in Brüssel in den 50er Jahren (Atomium, 1958). Chaland stirbt viel zu früh. Aber nun spinnen Schwartz & Yann den stilistischen Gedanken weiter. Als Plattform dafür haben sie ein weiteres Album aus der Serie Spirou & Fantasio Spezial erschaffen. Der Meister der schwarzen Hostien setzt die Geschichte aus Die Leopardenfrau fort, Spirou bewegt sich hier in der vom zweiten Weltkrieg gebeutelten Gesellschaft und die Nachfolgen der belgischen Kolanialgeschichte.

Spirou Spezial - Der Meister er schwarzen Hostien Comic

Die Comicreihe Spirou zeichnet sich dadurch aus, dass über Jahrzehnte immer wieder neuen Künstlern erlaubt wurde, Spirou auf ihre eigene Art und Weise, mit viel künstlerischer Freiheit neu zu erfinden. Einige der besten Spirous sind dabei in der Spezial-Reihe erscheinen, die Arbeiten von Schwartz sind dabei grafische Leckerbissen. Darunter zB. der großartige Band von Emile Bravo, der als erstes in die Jugend von Spirou zZ. des zweiten Weltkrieges spielt. Daran schließen sich drei Alben des Teams Schwartz und Yann an:

  • Operation Fledermaus
  • Die Leopardenfrau
  • Der Meister der schwarzen Hostien

Die Bände sind inhaltliche und visuelle Highlights des Spirou-Universums, die Liste entspricht der empfohlenen Lesereihenfolge.

Der Band wird vom Verlag ab 12 Jahren empfohlen. Ich meine jedoch dass sich die Geschichten eher an erwachsene Leser richten.

Comic der Woche: Paper Girls

Die Paper Girls sind vier Teenager-Mädchen, die in einer spießigen Vortstadt in den 80er Jahren mit dem Fahrrad Zeitungen ausfahren. Bis sie auf mysteriöse Wesen treffen, die Aliens sein könnten, oder einfach durch die Zeit reisen. Man weiß es zuerst nicht so genau. 

Paper Girls 1 Comic

Was nach dieser Zusammenfassung nach unterhaltsamer Bubblegum-Comic-Lektüre klingt, entfaltet sich im Detail und vor allem durch seinen 80er Jahre Flair und die sorglose Herangehensweise des Author Brian K. Vaughan (Lost, We Stand On Guard, Y the last Man, Saga) und auch der Mischung aus Coming of Age und Mystery zu einem empfehlenswerten und vielversprechendem Serienstart. Vaughan ist und bleibt einer der kreativsten und originellsten Autoren des aktuellen amerikanischen Unterhaltungs-Comics.

Die Serie wurde in den USA 2016 mit der Eisner Awards  "Best New Series" und "Best Penciller" ausgezeichnet. Die deutsche Ausgabe erschien soeben bei Cross Cult und ist unser Comic der Woche.

Spiegel Online attestierte den Paper Girls übrigens: "Das erinnert an 'Stranger Things', tappt aber nicht in dessen Retrofalle". Nun in der Tat ist dieser Comic ein Werk der Gegenwart und kein Comic aus den 80ern, und man merkt dies dem Comic auch an. Wieso allerdings Stranger Things in die Retro-Falle tappt, will mir nicht einleuchten. Die Serie ist ebenso empfehlenswert, ev. abgesehen von einer manchmal etwas nervenden, überagierenden Wynona Ryder. Links und assoziative Empfindungen zu den 80ern gehören in solchen Werken numal dazu, das ist ja gerade der Salz in der Suppe. Bitte mehr von diesen "Fallen".

Comic der Woche: Turing

Ab sofort werden wir Euch jeden Donnerstag den Comic der Woche präsentieren. Dabei wird es sich immer um Neuerscheinungen der letzten Tage aus den verschiedensten Genres und Formaten handeln.

Den Auftakt macht die Graphic Novel Turing aus dem Hause Avant.

Alan Turing Graphic Novel Avant

Robert Deutsch liefert hier ein beeindruckendes Debütalbum ab. Auf knapp 200 Seiten erzählt Deutsch die Geschichte des Informatikpioniers Alan Turing, der zB. maßgeblich an der Entschlüsselung des Enigma-Codes der Nazis zur Zeit des Zweiten Weltkrieges beteiligt war. Der Comic ist nicht nur thematisch, sonder auch stilistisch durch seine Eigenständigkeit sehr interessant. Unbedingt reinschauen!

 

Alan Turing zählt zu den Erfindern des modernen Computers und gilt als einer der wichtigsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, dessen Beiträge zur Informatik bis heute von unschätzbarem Wert sind. Doch wer war Turing wirklich? Wie lebte und arbeitete er, und was führte zu seinem Suizid mit gerade einmal 41 Jahren?

Turing von Robert Deutsch beleuchtet auf einfühlsame Weise ein außergewöhnliches Leben, das sich zwischen königlichem Ritterschlag und versteckt ausgelebter Homosexualität, zwischen Erfindergeist und Depression bewegte.
Der aus Leipzig stammende Autor zeichnet in seinem bisweilen fast kubistisch anmutenden Stil das Portrait eines Menschen, dessen sympathisch-naive Verschrobenheit auf die unerbittliche Realität im England der Nachkriegszeit trifft.
– Pressetext 

Guy Delisle in Berlin – Update

Der frankokanadische Comiczeichner Guy Delisle kommt nach Berlin. Am 23. März stellt er sein neues Buch Geisel vor.

23. März – Beginn: 20 Uhr
Ex-Rotaprint, Projektraum
Gottschedstraße 4, 13357 Berlin
Eintritt: 5 EUR, ermäßigt: 3 EUR
In englischer Sprache

1997 wird Christophe André, Mitarbeiter der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt. Guy Delisle hat Christophe André einige Jahre später getroffen und die Geschichte seiner Geiselhaft aufgezeichnet: 111 Tage Warten, ohne jedes Wissen um das, was draußen passiert, ob man ihn für tot hält oder um seine Rettung bemüht ist.

Guy Delisle, Autor so erfolgreicher Reportagecomics wie “Aufzeichnungen aus Jerusalem”, “Aufzeichnungen aus Birma” und “Pjöngjang” ist neben Joe Sacco zweifellos der bekannteste Comicdokumentarist. Zum ersten Mal nimmt er sich hier einer fremden Geschichte an und setzt sie sensibel und erschütternd zugleich um. – Pressetext

 

Wir erwarten das neue Buch bis Ende dieser Woche, ich halte euch auf dem Laufenden.

Update: Die Bücher sind inzwischen bei uns eingetroffen.

Im Comicblog der FAZ gibt es eine Besprechung des Comics: Wie erzählt man 112 Tage Warten?

Reddition 65 – Dossiers Andreas & François Schuiten

Die 65. Ausgabe des besten deutschsprachigen Comicmagazins ist gerade bei uns eingeschlagen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich in gewohnter Tiefe den beiden großartigen Comickünstlern Andreas und Schuiten.

Reddition 65 - Schuiten und Andreas

Wie immer gilt: zugreifen, solange der Vorrat reicht. Als besonderes Goodie stehen uns einige Exemplare des Bonusheftes "Monster" zur Verfügung, einem Reprint eines Minicomics, den Andreas in den 80er Jahren gezeichnet hat, und welcher eigentlich vom Verlag nur an Reddition-Abokunden vergeben  wird. Diese kleine Rarität geben wir kostenlos im Bundle mit der Reddition an Kunden ab, die bei uns Comics von Andreas erwerben bzw. in der Vergangenheit erworben haben – als kleines Dankeschön an unsere treuen Stammkunden.

Selbstverständlich bekommt ihr bei uns diverse Comics der beiden Künstler aus dem Hause Schreiber & Leser. Reinschauen!

 

Essai – Ein Versuch, frei zu leben

Essai Graphic Novel

Essai, das bedeutet soviel wie Versuch, und der Titel war Programm. Anarchisten und Kommunisten um Fortunè Henry lassen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mitten in der Natur in den Ardennen nieder und starten das Experiment der Selbstverwirklichung in einem selbst errichteten Dorf. Erzählt wird Aufstieg und Fall dieses Ortes. Das Buch verschweigt nicht, wie am Reißbrett entworfene Ideologien auf menschlicher Ebene scheitern, oder wie paradox es wird, wenn Menschen anderen Menschen eine Ideologie der Freiheit aufzwingen wollen, wie schnell der libertäre Gedanke zum Kommunismus oder Terrorismus kippen kann. Insgesamt bezieht die Graphic Novel jedoch erfreulich wenig Stellung, sondern schildert viel mehr die Ereignisse, wie sie vermutlich stattgefunden haben. Der Comic ist eigentlich kein politisches Statement für oder gegen irgendeinen *ismus, sondern eher Faszination für das, was damals passiert ist. Besonders betont wird der Aspekt des Aussteigens aus der bestehenden Gesellschaft, der Berge versetzende Wille zur Selbstbestimmung und die Beziehung zur Natur mit wunderbaren Bildern. Into the wild. Ich muß sagen, ich habe selten so stimmungsvolle und schön kolorierte Landschaftszeichnungen in einem Comic gesehen. Lesetipp!

Das Buch enthält einen redaktionellen Teil mit einigen Fotos und weiteren Informationen zu den zeitgeschichtlichen Begebenheiten.

Essai
von Nicolas Debon
Carlsen-Verlag
Hardcover, 96 Seiten, in Farbe, 19.99 EUR

Der Mann, der Lucky Luke erschoss VZA

Gerade ist das neue Lucky Luke Album erschienen – diesmal eine Hommage aus der Feder des Zeichners Matthieu Bonhomme. Das Besondere daran ist, dass dem Zeichner bei diesem Album mehr Freiheit zur Interpretation gelassen wurde. Im Vergleich zu Achdé, der mehr oder weniger den Stil von Morris adaptiert hat und dessen Alben sich in die Serie grafisch einfügen, hat Bonhomme hier mehr eigenen zeichnerischen wie auch erzählerischen Stil in das Buch gebracht. Das soetwas gut bei klassischen Alben dieses Kalibers, die eine gewisse Erwartungshaltung hervorrufen funktionieren kann, zeigten in der Vergangenheit bereits verschiedene Alben der Spirou Spezial Serie, immerhin sind dort einige der besten Spirous erschienen (zB. von Émile Bravo oder Schwartz & Yann). Nun gibt es diesen Ansatz also auch bei Lucky Luke. Der neue Band wird regulär im August in die Läden kommen. Wir haben jetzt einige wenige Exemplare der Vorzugsausgabe erhalten, die für das Comicfestival in Erlangen produziert wurden, und die wir ab sofort anbieten.

Der Mann, der Lucky Luke erschoss Cover der Vorzugsausgabe

Cover der Vorzugsausgabe

Die Vorzugsausgabe hat im Vergleich zur dt. Standardausgabe ein anderes Cover, 8 Seiten mehr mit schönen Skizzen, ist komplett in s/w gehalten (Tusche), von Bonhomme signiert und auf 444 Exemplare limitiert und durchnummeriert. Preis: 49.- EUR

Der Mann, der Lucky Luke erschoss Innenansicht der Vorzugsausgabe

Innenansicht der Vorzugsausgabe

Seid schneller als Euer Schatten: Selbstabholer können das Album gerne bei uns reservieren:

Der Mann, der Lucky Luke erschoss bei uns reservieren

Solange der Vorrat reicht. Versand auf Anfrage.

Berliner Mythen

Reinhard Kleists neuer Comic ist vor einigen Tagen erschienen. Unsere langjährige Stammkundin und Comicleserin Nikodinte hat uns dazu ein paar schöne Zeilen zugesandt, die wir Euch nicht vorenthalten möchten:


Gastbeitrag von Nikodinte: Mythen aus der Taxiwelt

Berlin. Das sind die Toten mit den längsten Geschichten. Sie werden weiter getragen. Bei Taxifahrten durch die City, in Kneipen und in Ateliers und Studios. Manchmal kommt da eine Persönlichkeit bei raus. Der neue Comicband von Reinhard Kleist hat einige dieser berühmten Storys gesammelt und den Flair der Stadt darin verwoben. Herausgekommen ist ein Comic mit Potential zum Klassiker. Malerische farbige Abbildungen und einleitende Sätze zu Kontext und Zeit veredeln den historischen Wert der Ausgabe. Alles über Feindseligkeiten und Kämpfer und natürlich die loyalen Erzähler der Geschichten, die diese Stadt letztendlich zu dem machen was sie ist: Die Stadt der ewigen Geschichten.

Berliner Mythen
von Reinhard Kleist
Carlsen
Softcover, 14.99 EUR

30 Jahre Tschernobyl

Heute vor 30 Jahren kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zur Katastrophe. Der DDR gelang es damals nicht den Unfall in der Ukraine, damals noch Teil der Sowjetunion, zu verheimlichen, aber auch in den westlichen Medien wurde nicht umfassend berichtet.

Vor einigen Tagen ist zu diesem Thema eine Graphic Novel mit einem sehr persönlichen Blick auf Schicksale betroffener Menschen erschienen:

Tschernobyl – Rückkehr ins Niemandsland
von Natacha Bustos, Francisco Sánchez
Egmont Graphic Novel
Softcover, 192 Seiten, s/w,  19.99 EUR

Am 26. April 1986 explodierte der vierte Reaktor des Kernkraftwerks in Tschernobyl. Der kleine Ort im Norden der Ukraine gilt seitdem als Synonym für die Gefahren der Kernenergie. Diese Graphic Novel erzählt aus den Blickwinkeln verschiedener Generationen einer Familie, die über Nacht gezwungen war, alles zurückzulassen. In Rückblenden wird das Leben vor dem Unglück gezeigt, die Träume, Wünsche und Hoffnungen, bis die Kernschmelze einsetzte und die Evakuierung begann… Ist eine Rückkehr in die alte Heimat möglich? – Pressetext Egmont

 

Etwas länger auf dem Buchmarkt ist der Reisebericht  Ein Frühling in Tschernobyl von Emmanule Lepage, der hier (wie auch schon in seinen Reiseberichten in die Antarktis) vor allem durch seine gezeichneten Impressionen bewegt.

Ein Frühling in Tschernobyl Graphic Novel

In Tschernobyl beginnt der Reaktorkern des Atomkraftwerks zu schmelzen. Eine radioaktive Wolke zieht über mehrere tausend Kilometer hinweg, ohne dass irgendjemand davon weiß – und sich davor schützt. Es ist die größte Nuklearkatastrophe des 20. Jahrhunderts, die zehntausende Opfer fordern wird. Emmanuel Lepage ist zu dieser Zeit 19 Jahre alt. Ungläubig sieht und hört er die Nachrichten im Fernsehen. 22 Jahre später, im April 2008, fährt er nach Tschernobyl, um mit seinen Texten und Zeichnungen vom Dasein der Überlebenden und ihrer Kinder in dem hochverseuchten Gebiet zu erzählen. Als er beschließt, auf Anfrage des Vereins Dessin’acteurs dort hinzufahren, hat Lepage das Gefühl, dem Tod entgegenzutreten. Als er im Zug sitzt, der ihn in die Ukraine bringt, geht ihm eine Frage nicht mehr aus dem Sinn: Warum bin ich hergekommen? – Pressetext Splitter

Ein Frühling in Tschernobyl
von Emmanule Lepage
Splitter
Hardcover, 168 Seiten, s/w 29.80 EUR

 

Ein interessantes Thema macht noch keinen guten Comic, diesen beiden Werke sind ambitioniert und absolut empfehlenswert und gehen über den üblichen uninspirierten Jubiläumskommerz hinaus, und sind bei uns im Laden verfügbar bzw. ggf. kurzfristig bestellbar.

 

Achtung, Meisterwerk: Drei Schatten

Lange war das Buch vergriffen – jetzt ist es endlich in einer sehr schönen Neuausgabe wieder verfügbar. Zeichnerkollege Titus meinte gestern hier bei uns im Laden zu diesem Buch, es ist eines der fünf besten Comics, die jemals gemacht wurden. Ich möchte da nicht widersprechen, aber auch ohne einen Rang zu vergeben, kann man hier gerne mal die Superlative auspacken. Drei Schatten lautet der Titel, und es ist eine fantastische Graphic Novel über Leben und Tod von Cyril Pedrosa, dem wir auch schon die Graphic Novel Portugal zu verdanken haben. Es ist ein Buch, dass den Leser nicht kalt läßt. Ein Buch das hält, was viele Graphic Novels versprechen, aber nur einige tatsächlich erreichen. Auf den ersten Blick etwas sperrig gezeichnet, entfalten sich bei genauerem Hinsehen tatsächlich virtuose Zeichnungen, bei denen wirklich jede Linie sitzt und jede Schaffur einem Sinn folgt. Kommt vorbei, schaut es Euch an, lest es!

Drei Schatten

Drei Schatten
von Cyril Predrosa
Reprodukt
Hardcover, 272 Seiten, s/w, 29.- EUR

Lise und Louis führen mit ihrem Sohn Joachim ein einfaches aber glückliches Leben an einem abgeschiedenen Ort inmitten von Hügeln und Wäldern. Als Joachim eines Abends nicht einschlafen kann, entdeckt er in der Ferne drei Schatten, die das Haus beobachten. Diese Schatten entpuppen sich als drei geheimnisvolle Reiter, die dem Haus schon bald bedrohlich nahe kommen. Louis versucht die mysteriösen Schatten zu vertreiben, doch sie scheinen sich in Luft aufzulösen, sobald er sich ihnen nähert. Allmählich wird den Eltern klar, dass die Reiter gekommen sind, um ihren Sohn zu holen. Schweren Herzens fällt der Vater den Entschluss, sich mit ihm auf die Flucht zu begeben – aber kann man seinem Schicksal entfliehen?  – Pressetext Reprodukt

Manifest Destiny

Die Gruppe um den Forschergeist Captain Lewis und den autoritären Captain Clark, bestehend aus Soldaten und finsteren Verbrechern, denen man Belohnung und Begnadigung versprochen hat, macht sich in Manifest Destiny zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Entdeckung unbekannter Landstriche Nordamerikas auf.

Dabei treffen sie auf unheimliche Wesen mit Anleihen an die griechische Mythologie und feindlich gesinnte Pflanzenzombies. Aber die Gefahr lauert auch in den eigenen Reihen …

Mansifest Destiny Band 1 Comic

Erschienen ist die Geschichte im Original bei Robert "The Walking Dead" Kirkmans Label Skybound, und sie erweist dem Label alle Ehre. Die deutsche Ausgabe wurde nun sehr passend bei Cross Cult aufgelegt. Die Verlegung der Grundidee aus Arthur Conan Doyles Vergessene Welt in ein Western-Setting, vermischt mit Horrorelementen inkl. punktuell eingebauten Splatterszenen macht einen Heidenspaß. Apropos Splatter, im Gegensatz beispielweise zu Crossed, das nur aus einer Aneinanderreihung von möglichst krassen Szenen mit Tabubrüchen besteht, gibt es hier auch eine spannende Story und ein Gespür für erzählerische Balance. Wer originelle und abgedrehte, mit Genres spielende Geschichten wie Hauteville House, Chew, Half Past Danger oder auch Klassiker wie o.g. Vergessene Welt mag, sollte unbedingt mal reinlesen.

Band 2 mit dem verheissungsvollen Untertitel "Insecta & Amphibia" :) erscheint im April.

Manifest Destiny, Band 1 – Flora & Fauna
von Chris Dingess, Matthew Roberts, Owen Gieni
Cross Cult
Hardcover, 144 Seiten, farbig, 20.- EUR

Interview: José Luis Munuera

Das Jahr startet gleich gut durch. Der vierte Band der Serie Zauber ist da!

Zauber 4 - Coverausschnitt

Zeichner Munuera und Autor Dufaux haben hier eine virtuose Mischung aus Shakespeare und Märchen für Erwachsene geschaffen, ein wunderschönes, unvorhersehbares, manchmal auch grausames Intrigenspiel mit umgepolten Klischees. Nun ist der vierte und zugleich letzte Band der hervorragenden Serie erschienen. It's magic – der Titel hält, was er verspricht. Aus diesem Anlaß gibt es hier heute ein Interview mit dem sympathischen spanischen Zeichner José Luis Munuera, welches vor einiger Zeit bereits im gedruckten TockTock-Magazin der Egmont-Comic-Collection erschien, und nun hier auch mit freundlicher Genehmigung des Verlages veröffentlicht werden darf. Im Anschluß geben wir noch einen Überblick über verfügbare deutschsprachige Veröffentlichungen des Zeichners.

Weiterlesen