Manifest Destiny

Die Gruppe um den Forschergeist Captain Lewis und den autoritären Captain Clark, bestehend aus Soldaten und finsteren Verbrechern, denen man Belohnung und Begnadigung versprochen hat, macht sich in Manifest Destiny zu Beginn des 19. Jahrhunderts zur Entdeckung unbekannter Landstriche Nordamerikas auf.

Dabei treffen sie auf unheimliche Wesen mit Anleihen an die griechische Mythologie und feindlich gesinnte Pflanzenzombies. Aber die Gefahr lauert auch in den eigenen Reihen …

Mansifest Destiny Band 1 Comic

Erschienen ist die Geschichte im Original bei Robert "The Walking Dead" Kirkmans Label Skybound, und sie erweist dem Label alle Ehre. Die deutsche Ausgabe wurde nun sehr passend bei Cross Cult aufgelegt. Die Verlegung der Grundidee aus Arthur Conan Doyles Vergessene Welt in ein Western-Setting, vermischt mit Horrorelementen inkl. punktuell eingebauten Splatterszenen macht einen Heidenspaß. Apropos Splatter, im Gegensatz beispielweise zu Crossed, das nur aus einer Aneinanderreihung von möglichst krassen Szenen mit Tabubrüchen besteht, gibt es hier auch eine spannende Story und ein Gespür für erzählerische Balance. Wer originelle und abgedrehte, mit Genres spielende Geschichten wie Hauteville House, Chew, Half Past Danger oder auch Klassiker wie o.g. Vergessene Welt mag, sollte unbedingt mal reinlesen.

Band 2 mit dem verheissungsvollen Untertitel "Insecta & Amphibia" :) erscheint im April.

Manifest Destiny, Band 1 – Flora & Fauna
von Chris Dingess, Matthew Roberts, Owen Gieni
Cross Cult
Hardcover, 144 Seiten, farbig, 20.- EUR

Signiertermin: Craig Thompson

Ich freue mich Euch ankündigen zu können, dass einer der ganz großen amerikanischen Comic-Zeichner bei uns im Laden signieren wird:

Craig Thompson
Samstag, 12. März 2016

ab 16 Uhr
 

Wir erwarten großen Andrang, und werden wie immer Slots (Wartenummern) vergeben, um "Schlange stehen" zu vermeiden. Wer möchte, kann sich diesbezüglich gerne mit mir vorab in Verbindung setzen.

Danke an Reprodukt und Euch bis dahin größtmögliche Vorfreude!

Blankets - Graphic Novel Mach's gut Chunky Rice ComicWeltraumkrümel

 

Naturgewalt im Bild

Tellerrand beyond: Wie Vincent van Gogh einen komplexen Vorgang in der Natur visualisierte (engl.):

Interview: José Luis Munuera

Das Jahr startet gleich gut durch. Der vierte Band der Serie Zauber ist da!

Zauber 4 - Coverausschnitt

Zeichner Munuera und Autor Dufaux haben hier eine virtuose Mischung aus Shakespeare und Märchen für Erwachsene geschaffen, ein wunderschönes, unvorhersehbares, manchmal auch grausames Intrigenspiel mit umgepolten Klischees. Nun ist der vierte und zugleich letzte Band der hervorragenden Serie erschienen. It's magic – der Titel hält, was er verspricht. Aus diesem Anlaß gibt es hier heute ein Interview mit dem sympathischen spanischen Zeichner José Luis Munuera, welches vor einiger Zeit bereits im gedruckten TockTock-Magazin der Egmont-Comic-Collection erschien, und nun hier auch mit freundlicher Genehmigung des Verlages veröffentlicht werden darf. Im Anschluß geben wir noch einen Überblick über verfügbare deutschsprachige Veröffentlichungen des Zeichners.

Weiterlesen

Die Stadt, in der es mich nicht gibt

Peppermint TV bringt die Anime-Serie zu "Die Stadt, in er es mich nicht gibt". Immer Donnerstags soll seit dem 7. Januar eine neue Folge über den Streamingdienst zur Verfügung stehen.

Wem das zu hektisch ist – man muss wohl Japanisch lernen oder sich zwischen Lesen und Anschauen entscheiden – greift ev. besser zum Original und blättert sich durch die Geschichte.

Die Stadt in der es mich nicht gibt Manga
  Cover, Band 2

Die empfehlenswerten Bücher bekommt Ihr zB. immer in unserem handverlesenen Mangasortiment (bislang sind 5 Bände erschienen). Übrigens war der Manga 2014 die Nummer 1 von Anne Delseit bei der Nominierung des "Comics des Jahres" des Tagesspiegels (damals Band 1-3): "Kei Sanbe schafft mit „Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ einen packenden und emotionalen Zeitreisethriller.". Die Besprechung kann unter diesem Link nachgelesen werden.

Bestseller 2015

2015 war mal wieder ein gutes Comicjahr. :) So richtige Bestseller gab es dieses Jahr nur wenige, aber dafür gab es sehr viele Titel im Mittelfeld, die gut liefen. Die Verkäufe teilen sich bei so vielen Neuerscheinungen, wie wir sie z.Z. erleben eben auf die Vielzahl der Titel auf. Aber ein paar richtige Peaks gab es trotzdem  Hier kommt unsere Bestsellerliste!

1. Asterix – Der Papyrus des Cäsar – Egmont
Das ist jetzt keine Überraschung – ich habe gelesen, die Startauflage beträgt über 1 Mio. Die Nachfrage war bei uns noch größer als bei Asterix bei den Pikten, offenbar sind Conrad und Ferri als Team gut eingeschlagen.

2. Die alten Knacker #1 – Splitter
Die etwas andere Coming-of-Age-Geschichte. Eine der schönsten Serien des Jahres von einem meiner Lieblingsautoren – zu einem noch nicht überstrapazierten Thema.

3. Orbital 3.2- Splitter
State of the Art – Science Fiction. Die Serie ist hier ein Long- und Bestseller über Jahre. Wir haben zu dem Band ein Ex Libris Edition erstellt, ein paar wenige Exemplare sind noch vorrätig.

4. Der Araber von morgen –  Eine Kindheit im Nahen Osten (1978-1984) – Knaus
Der Feuilleton-Liebling schlägt sich natürlich auch in Verkaufszahlen nieder.

5. Holmes 1 – Jacoby & Stuart
Für mich einer der best-gezeichnetesten Comics der letzten Jahre und Band 3 stellvertretend für die Serie einer der besten Comics des Jahres.

6. Der alltägliche Kampf – Reprodukt
Einer meiner Lieblings-Graphic Novels und ein moderner Klassiker. Zurecht wieder einmal bzw. immer noch unter den Bestsellern, obwohl der Titel schon einige Jahre auf dem Markt ist.

Außerdem möchte ich noch einige Serien erwähnen und würdigen, die in Summe dieses Jahr überdurchschnittlich gut liefen. Berücksichtigt habe ich bei der Bewertung auch, ob einen gewisse Kontinuität in den Verkäufen vorliegt, d.h. ob Folgebände auch ähnlich gut liefen, wie z.B. Band 1. Daraus läßt sich ableiten, ob eine Serie beim Publikum gut ankam – oder eher nicht. Auf ein Ranking möchte ich verzichten.

Zunächst wären da die ungebrochenen Carlsen-Klassiker wie Tim und Struppi, Spirou und Blake und Mortimer, die mal wieder gut ankamen (bei letzteren beiden Serien liefen die neuen Alben besonders gut).  Dann freue ich mich vermelden zu können, dass wir mit den Serien Marsupilami und Pauls fantastische Abenteuer (Carlsen) richtig viele jüngere Leser erreicht haben. Das gleiche gilt auch für Ariol (Reprodukt), Avatar und den neuen Peanuts (Cross Cult). Sehr gut lief auch wieder Monster Allergy von Dani Books, hier wäre wirklich wichtig, dass die lange angekündigten Fortsetzungen erscheinen.

Erwachsene Leser griffen dieses Jahr beonders zu den Serien Saga, The Walking Dead (Cross Cult), Orbital und Aslak (Splitter, letzteres sicherlich auch aufgrund unser Lesempfehlung für diese hervorragende Serie) und Ralph Azham (Reprodukt). Gut eingeschlagen ist auch das Debut der Serie Crissis Tagebücher von Popcom.

Euch allen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr!

PS: Bilder reiche ich aus technischen Gründen später nach.

Comics des Jahres (Update)

Liebe Blogleser und Comicfans,

hier war es in den letzten Tages etwas ruhig. Das liegt zum einen daran, dass im Laden und mit den Vor- und Nachbereitungen der  letzten Comicmessen einfach viel zu tun war. Zum anderen habe ich die Ehre, mit geschätzten Kollegen und Comiczeichnern in der Jury zur Wahl der Comics des Jahres (veranstaltet vom Tagesspiegel) vetreten zu sein. Dazu mussten viele, viele Comics gelesen werden. Meine fünf Nominierungen habe ich nun eingereicht, die Titel werden hier aber noch nicht verraten, sondern in Kürze im Comic-Blog des Tagesspiegels veröffentlicht. Anschließend erfolgt nach Auswertung aller Nominierungen die finale Preisverleihung an die Comics des Jahres.

Update: unter diesem Link gibt es nun meine 5 (+2) Comics des Jahres nachzulesen.

Einige Nominierungen anderer Kollegen sind bereits Online gegangen. Die Titelvielfalt wird so bunt wie noch nie, soviel kann ich schonmal verraten. Schaut einfach mal rein unter:

http://www.tagesspiegel.de/kultur/comics

Ihr könnt dort übrigens auch Eure eigenen favorisierten Titel benennen, und dabei noch einige Comics gewinnen. Mehr Informationen zur Leserumfrage des Tagesspiegels findet Ihr hier: Leserumfrage: Was sind die besten Comics des Jahres?

Übrigens gibt es ab sofort einmal monatlich eine Comicseite im gedruckten Tagesspiegel. Über soviel Engagement können wir uns freuen.

Berliner Comicmesse ’15

Berliner Comicmesse 2015Am kommenden Wochenende findet wieder die Berliner Comicmesse statt.

Sonntag, 15.Nov. 2015 von 10 – 16.30 Uhr
Ellington Hotel Berlin
Nürnbergestr.55 in 10789 Berlin

Eintritt: Erwachsene 4 € – Kinder 2 €

Wie bringen schöne Sachen mit, Ihr findet unseren Stand wie immer im Foyer.

MMC Berlin goes Comic

MMC Berlin goes Comic 2015

Die Mega Manga Convention Berlin eröffnet dieses Jahr erstmalig auch einen Comicbereich. Das unterstützen wir gerne – auch wir sind mit einem großen Stand dabei, und präsentieren Novitäten und Klassiker.

Weiterlesen

Riesen wie Götter

Die Herbstattraktion von Reprodukt ist vor einigen Tagen bei uns eingetroffen.

Petit Graphic Novel

Hubert (Schönheit, Fräulein-Rühr-Mich-Nicht-An) und Bertrand Gatignol liefern mit  Petit ein dunkles und zuweilen wirklich gruseliges Märchen für Erwachsene ab.

Reprodukt schreibt dazu: "Gemeinsam mit dem Zeichner Bertrand Gatignol hat Hubert ein düsteres und hochkomplexes Anti-Märchen fernab aller Klischees erschaffen, in dessen Zentrum existentielle Themen wie Selbstfindung, Integrität und Familienzugehörigkeit stehen.".

Nun, ganz so verkopft muß man dieses Buch m.M. nach nicht unbedingt lesen. Wer düstere, sehr gut gezeichnete und unkonventionelle Geschichten mag, wird voll auf seine Kosten kommen, Petit ist ein echter Leckerbissen.

Eine Leseprobe findet Ihr auf der Webseite von Reprodukt.

Dazu gibt es bei uns einen limitierten Kunstdruck, wer den Gratis-Druck haben möchte, melde sich möglichst kurzfristig.
Petit Ex-Libris Edition bei uns reservieren

Petit
von Gubert und Gatignol
Reprodukt
Hardcover, 176 Seiten, s/w und farbig, 29.00 EUR

Grafisches Delirium

Im Avant-Verlag ist nun der Band Die sechs Reisen des Lone Sloane von Philippe Druillet, seines Zeichens "Métal Hurlant" (Schwermetall) Mitgründer und Comicavantgardist der 70er Jahre erschienen. Damit ist nun zumindest ein Teil des Werkes eines der wichtigsten europäischen Zeichner wieder verfügbar, eine weitere Lücke in der Verfügbarkeit der großen Klassiker wird geschlossen.

Die sechs Reisen des Lone Sloane Comic

Druillet besticht durch überbordene Bildgewalt, Traumwelten und Surrealismus, durch Eperimentierfreude, sein Werke sind bizarr und sprengen im wahrsten Sinne des Wortes den Rahmen.

Meinen Glückwunsch an den Avant-Verlag für diese extrem schön aufgemachte Edition im Coffee-Table-Book-Format.

Die sechs Reisen des Lone Sloane
von Philippe Druillet
Avant-Verlag
Hardcover, Überformat, Spotlack, 80 Seiten, farbig, 29.95 EUR

 

 

Into the Wild

Gerade habe ich den ganz frisch erschienenen ersten Band der Gesamtausgabe von Buddy Longway gelesen. Ich hätte fast vergessen, wie gut dieser Comic ist. Der vorliegende erste Band der Gesamtausgabe enthält vier Geschichten, sowie umfangreiches Bonusmaterial, darunter sind z.B. interessante Texte von Greg und Cosey. Vermutlich wird die von 1974 bis 2006 entstandene und 20 Alben umfassende Serie nun auf 5 Sammelbände aufgeteilt.

Buddy Longway

Weiterlesen