Ob im Film, in der Literatur oder im Comic – Genre-Werke sind in Deutschland dünn gesät, manche Leute sprechen sogar von einer Unterbelichtung. Im Comicbereich haben wir zwar seit einigen Jahren einen Zuwachs bei den Graphic Novels, und es gibt auch ein breites Angebot an Cartoon und Klamauk, aber so richtig fesselnde und eigenständige Genre-Stoffe, z.B. aus der Science Fiction finden sich selten. Da ist es besonders schön, wenn ein deutscher Zeichner einen solchen Comic macht, der auf internationalem Niveau mithalten kann. Gerade ist mit Drifter, Band 1 – Crash ein Exemplar dieser Art entstanden. Bezeichnenderweise erschien der Comic zuerst bei Image Comics, dem HBO der Comicverlage in den USA. Die deutsche Ausgabe gibt es nun im Cross Cult-Verlag.
Drifter , Band 1 – Crash, Cover der Vorzugsausgabe
Gezeichnet wurde der Comic von dem deutschen Zeichner Nic Klein, geschrieben von dem Amerikaner Ivan Brandon. Die Künstler waren vorher vorrangig bei Marvel, DC und Image tätig. Hier lassen sie jedoch ein Werk entstehen, das durch Einflüsse des europäischen Comics und Films glänzt.
In Drifter geht es um einen anfangs namenlosen Raumfahrer, der auf einem Planeten bruchlandet, mehrere beinahe tödliche Ereignisse überlebt, und sich dann in der Seltsamkeit eines äußert fremdartigen Planeten zurechtfinden muss. Auf dem Planeten leben verschieden Spezies, allerdings existiert keine große Zivilisation oder fortgeschrittene Gesellschaft, es mutet eher an wie ein Ort irgendwo im Nirgendwo, an den man nicht unbedingt freiwillig verweilt. Die Autoren vermischen hier Stilelemente aus Western und postapokalyptischen Werken. Wie in einem Comic von Moebius oder in einem Film von Sergio Leone wirkt die Handlung dabei sehr aufgesetzt und künstlich, was im Vergleich zu Moebius trotz des viel realistischer wirkenden Zeichenstils (Eye Candy!) eine ebenso psychedelische Stimmung erzeugt.
Eye Candy – Beispielseite aus Drifter, Band 1
Überhaupt setzt der Comic statt auf Identifikationsfiguren eher auf die Sogwirkung der Seltsamkeit und Fremdartigkeit. Über Hintergründe, Vorgeschichten und Motivationen der einzelnen Protagonisten wird der Leser im Ungewissen gelassen. Dazu kommen einige erzählerische Kniffe in der Geschichte, die die Band zu einem Pageturner werden lassen, wie zB. ein kleines Zeitparadoxon. Es ist bei diesem Buch so, dass man einige Seiten benötigt, mit der Geschichte warm zu werden, dann mit fortlaufender Story immer mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet werden. Nicht treffender hätte der Satz auf dem letzten Cliffhängerpanel auf Seite 92 zum Abschluss von Kapitel 4 lauten können "es gibt immer mehr, das ich nicht weiss". Das macht ungemein neugierig. Und verdammt, nun müssen wir eine ganze Weile auf Band 2 warten…
Ein kleines Easteregg habe ich noch gefunden (wer sich überraschen lassen möchte, sollte diesen Absatz überspringen): in einem Panel zum Ende der Geschichte sieht man Grabsteine u.a. mit den Namen Giraud (Moebius) und Hernandez, offenkundig ein Link zu den Vorbildern der Künstler, und – jetzt kommt es – eine Anspielung an den Film Ein Fremder ohne Namen. Dieser Film entstand 1973 und wurde als US-Spielfilm im Stil der Italowestern gedreht. In einer Filmszene sieht man Grabsteine mit den Inschriften "Sergio Leone" (Für eine Handvoll Dollar etc.) und "Don Siegel" (Dirty Harry), einen Verbeugung Eastwoods vor den großen Regisseuren, die ihn maßgeblich beeinflusst und an die Spitze gebracht haben. Dieser Film hieß – jetzt schließt sich der Kreis – High Plains Drifter.
Hervorheben möchte ich in diesem Comic neben den Zeichnungen und der dichten Atmosphäre auch die Sprache, denn die Dialoge und for allem die stylischen Noirtexte aus dem Off sind allesamt geschliffen und durchdacht, und auch die zusammenfassenden "Was bisher geschah…"-Prologe zu jedem Kapitel, überzeugen durch eine geradezu vorbildliche Wortwahl und sprachliche Gewandheit. Ich finde das enorm wichtig. Hier unterstützt jede Formulierung die Atmosphäre der Geschichte.
Als Bonusmaterial enthält der Band eine Covergalerie, sowie ein Interview mit Nic Klein, in dem der Künstler u.a. über seinen Werdegang und seine europäischen Einflüsse spricht.
Ein tolles Werk für die Seelen der Fans anspruchsvoller Science Fiction. Just like honey.
Drifter, Band 1 – Crash
von Nic Klein und Ivan Brandon
Cross Cult
Hardcover, 138 Seiten, in Farbe, 25.00 EUR (Albumformat)

















Also ich kenn das gut, ich will einen Text schreiben und mir fallen 100 Themen ein, die auch anderen schon eingefallen sind und alle Quellen die ich finde sind ungefähr genauso langweilig und unverständlich, wie die eigenen Antworten..ähem.
Der große Tote, Band 5 – Panik
Don Quixote und Sancho Pansa – die Ritter der Neuzeit sind wieder unterwegs. In alter Ritterliteratur schwelgend und vergangene Zeiten heraufbeschwörend, ist der Roman fiktionale Rittergeschichte, und macht sich gleichzeitig darüber lustig. Das ist manchmal köstlich, manchmal absurd – so eine Art Terry Pratchett Roman oder Donjon der frühen Neuzeit. Ich bin gerade dabei, diese Graphic Novel zu lesen. Gezeichnet wurde das Werk von Rob Davis, der aus der "Judge Dredd" und "Dr. Who" Ecke kommt, und einiges an Erfahrung mitbringt. Und diese tut der Umsetzung gut, wie man im Vergleich zu diversen missglückten literaturadaptierenden Comics (oder einigen anderen halbherzigen Comics von sog. etablierten Literaturverlagen) feststellen kann.
Der Schatz der Tempelritter ist eine empfehlenswerte historische Abenteuerserie. Der zweite Band der dreiteiligen Serie ist nun erschienen. Im 14. Jahrhundert läßt König Philipp IV die Tempelritter wg. angeblicher Ketzerei verhaften und zerschlägt in einem Schauprozess den dem Papst unterstellten Orden. Bis heute ist diese abgekarterte Geschichte einerserseits und die mythische Ikonisierung der Templer als Elite-Ritter auf der anderen Seite Inspirationsquelle für zahlreiche Verschwörungstheorien, Filme und Romane, insbesondere auch was den Verbleib des Vermögens des Templerordens angeht. Der Comic hält sich aber eher an die Zeit und versucht sich nicht an weiteren Verschwörungstheorien. Die Protagonisten sind einige Templer, die mehr oder weniger zufällig der Gefangennahme entgehen, und sich aus unterschiedlichen Motivationen heraus auf die Suche nach dem Schatz der Tempelritter begeben. Daneben geht es auch um Politik, um den Konflikt zwischen Staat (König) und Kirche (Papst), um leere Kriegskassen und missbrauchten Glauben. Die Reihe ist für junggebliebene oder jugendliche Leser ab 12 Jahren geeignet.
The Sculptor – Der Bildhauer. Der neue Scott McCould ist nun auch auf Deutsch erhältlich. McCloud hat einige der besten analytischen Bücher zum Thema Comic vorgelegt (Comics machen, Comics richtig lesen, Comcis neu erfinden; Carlsen). Man sagt ja, Analytiker sind keine guten kreativen Schöpfer. Um herauszufinden ob das stimmt, könnte man diesen Band lesen. Immerhin ist McCloud eine Koryphäe des Mediums. Zeichnerisch bewegt sich der Band eher auf Standard Deluxe Niveau – ich nenne das immer "Amerikanische Ligne Claire" – das haben wir alles schon hundertmal gesehen. Das macht es nicht schlecht, und es sieht auch wirklich sehr gut und zugänglich aus, trotzdem hätte McCloud hier etwas mehr eigenen Stil entwickeln dürfen. Bei uns bekommt Ihr übrigens auch die englische Ausgabe des Buches.
Nochmal Loisel. Das Nest Band 9 hat diesmal Überlänge und schließt die Serie ab. Die kanadische Serie würde man wohl – wenn sie ein Film wäre – Heimatfilm nennen. Heimatcomics – ich glaube den Begriff gibt es bislang noch nicht. Und in der Tat besteht die Serie folgerichtig aus abgefeierter Ereignislosigkeit. Das muss man ehrlicherweise sagen dürfen, denn dies muss man erstmal mögen, und die uns bekannten Fans der Serie lieben es. Zeichnerisch liefert Loisel hier die Crème de la Crème der Comickunst ab. Besser geht es nicht. Punkt. Und in der Dorfgeschichte gibt es wunderbare, kauzige und schrullige Charaktere, die einem ans Herz wachsen. Leider sind die ersten beiden Bände dieser Perle der Comickunst nicht mehr lieferbar, Neueinsteiger werden es schwer haben.

