Der Comic ist erwachsen geworden, heißt es oft so schön. Nur bei einem der größten Verlage läuft das offenbar anachron.
Früher gab es mal die sogenannte „Coverfalle“ – Comics die wunderbare Cover hatten, innen aber mitunter erstaunlich schlecht gezeichnet waren. Auch die gut gezeichneten Comics hatten meist noch ein viel schickeres Cover – gelegentlich in von verschiedenen Künstlern gezeichneten Varianten. Das Cover vermittelt den ersten Eindruck des Heftes, und da wird natürlich und legitimer Weise entsprechender Aufwand betrieben.
Nur in letzter Zeit kann man beim Durchblättern des Marvel-Preview-Katalogs nur noch den Kopf schütteln. Die Helden sehen alle aus wie frisch aus der Mucki-Bude entsprungene Türsteher, die Superheldinnen sehen meist aus wie die Bordsteinschwalben aus der Oranienburger Straße. Über solche anatomische Entgleisungen und plumpeste Erotik kann man sich sicher noch vortrefflich streiten.
Was aber richtig bitter aufstößt, sind diese heroischen, von jeder Ironie oder Humor befreiten Posen und Szenarien, die dort abgebildet werden. Und wenn das dann noch in Sepia getüncht ist und Captain Amerika die Fahne im Kampf schwingt, dann ist das die fragwürdige Ästhetik einer Leni Riefenstahl. Ob sich dieser Geist im Innern der Hefte durchsetzt? Ich kanns nicht beantworten, denn die Coverfalle wirkt hier genau umgekehrt: ich habe keine Lust so ein Heft auch noch aufzuschlagen.

2009 startete der Verlag Salleck Publications (Eckart-Schott-Verlag) mit einer Wiederveröffentlichung der seit den späten 1970ern erschienenen und lange vergriffenen Yakari-Bände von Texter Job (André Jobin) und Zeichner Derib (Claude de Ribaupierre). Die gleichnamige Fernsehserie erfreut sich bei den Kids besonderer Beliebtheit (Altersgruppe bis 10 Jahre). Dass die Serie auf einem Comic beruht, wissen von den jungen Serien-Fans wahrscheinlich die wenigsten. Die Serie erschien bereits als Heftreihe im Carlsen Verlag (später fortgesetzt von Salleck). Salleck veröffentlicht nun die Bände in einer schönen, gebundenen Variante.



