Einen schönen vierten Advent wünschen wir hier mit einem weiteren Motiv von Karl Lux.
Passend auch für alle, die ev. noch eine Briefkarte für "nach Weihnachten" brauchen, gibt es auch diesen Cartoon bei uns im Laden.
Einen schönen vierten Advent wünschen wir hier mit einem weiteren Motiv von Karl Lux.
Passend auch für alle, die ev. noch eine Briefkarte für "nach Weihnachten" brauchen, gibt es auch diesen Cartoon bei uns im Laden.
Bei Cross Cult laufen einige Titel aus. Diese sind nur noch bis zum 19.12.2012 bestellbar:
Ein paar Sachen davon haben wir noch auf Lager, ggf. sagt uns schnellstmöglich Bescheid, wenn Ihr noch etwas haben möchtet. Lesetipps: Brodies Law, Johnny Double (beide Titel eine Mischung aus Hard Boiled und Crime Noir) und Point Blank (letzteres ist auch der Auftakt für die Serie Sleeper), allesamt großes Kino abseits des US-Mainstreams. Was bis morgen Mittag nicht bestellt ist, geht ins Papierrecycling (seitens des Verlages, natürlich nicht unser Ladenbestand). Diese Titel können dann nicht mehr nachbestellt werden.
Außerdem veranstaltet Cross Cult auch wieder eine Weihnachtsaktion. Wer Cross Cult – Titel kauft und den Beleg an den Verlag sendet bekommt einige Goodies wie T-Shirts, Poster o.ä. gratis. Mehr Infos zu der Aktion gibt es unter diesem Link.
Mit "Bricks & Balloons" ist ein Sekundärband erschienen, der sich mit Architektur in Comics beschäftigt. In dem Werk finden sich Auszüge aus Werken von Architekten wie Foster oder Koolhaas neben denen von Comickünstlern, wie z.B. dem Illustrator Chris Ware, dem Retrofuturistiker Francois Schuiten oder dem Avantgardisten Marc-Antoine Mathieu.
Ebenso vielfältig sind die Ansätze der Künstler. Da geht es um Präsentation, um Visualisierung und Vermittlung von Ideen, um Impressionen, um Architekturkritik, oder beispielsweise bei Chris Ware um Architektur als Instrument zur Vermittlung von Erinnerungen, oder auch um Architektur als Schlüsselelement der Geschichten oder des Artworks in Comics.
Auf 224 Seiten bildet das schön gestaltete Hardcoverbuch viele Beispiele und umfangreiche Texte mit Erläuterungen.
"Bricks & Balloons" ist kein Buch, das man von vorne nach hinten durchliest. Es ist eher eine Buch zum Blättern, Recherchieren, Nachschlagen – zur Inspiration, zur Analyse und zum Genießen. Ein umfangreiches Künstlerregister am Ende des Bandes sorgt dabei für gute Praktikabilität. Für Architekturinteressierte ebenso interessant wie Comicfans, Gestalter, Grafiker und Designer.
Bricks & Balloons – Architecture in Comic-Strip Form
von Mélanie van der Hoorn
010 Publishers
englischsprachig, 224 Seiten in s/w und Farbe, Hardcover, Leinenbindung, 39.50 EUR
Von dem Band gibt es auch eine holländische Ausgabe mit dem Titel "Bakstenen & Ballonnen – Architectuur in stripvorm" (Besorgungstitel), die englische Ausgabe haben wir auf Lager.
Das war mal wieder ein aufregendes Comic-Jahr mit unzähligen Novitäten. Als Vielleser lasse ich mir es natürlich nicht nehmen, auch dieses Jahr wieder ein paar der besten Comics einschl. Graphic Novels zu würdigen – wie immer garantiert persönlich, subjektiv und frei von jeder Attitüde:
von Shovel
Splitter
Kleiner Mann in einem großen Comic. Klassisch und originell zugleich. Fantasy vom Feinsten.
von Jim Henson, Jerry Juhl, Ramón Pérez
Archaia
Einen schönen 3. Advent wünschen wir heute mit einem Motiv von Toonfisch-Mario Kuchinke.
Wie immer gibt es dieses Motiv auch als Briefkarte bei uns im Laden.
Für alle, die den Weltuntergang überleben wollen: der Nosfera Wandkalender 2013 von Duke Macabre.
Limtiert auf 250 Exemplare (nummeriert), noch 4 Stück bei uns verfügbar.
Monatskalander, 12 Seiten in Farbe, Größe ca. A4, 8.- EUR
Mittendrin gib es heute mal einen Adventsgruß von Steffen Gumpert. Steffen arbeitet beim Trickfilm und als Cartoonist, und veröffentlicht seine Cartoons z.B. bei Lappan oder Weildarum (letzteres ist ja unser Verlag, aber das wißt Ihr ja alle…), und ist Mitbetreiber des Witzkriegblogs (Hey-Ho).
Aufmerksame Leser des Blogs werden es schon ahnen: das Motiv (sowie ein weiteres von Steffen) gibt es bei uns als Briefkarte.
Das Motiv wurde von Comiczeichner Volker Dornemann aka Duke Macabre erstellt, und ist bei uns als Briefkarte erhältlich.
Siehe auch: Advent 1.0
Das Motiv (hier von Comiczeichner Ivo Kircheis) gibt es auch als Weihnachtsbriefkarte in Eurer Lieblingscomicbuchhandlung, ebenso wie die Comics von Ivo und Mamei (z.B. Rocket Blues und Dave Grigger)!
Zu den größten Comiczeichnern wird er gezählt, der Amerikaner Robert Crumb, seines Zeichens Undergroundkünstler. Unglaublich gut zeichnen kann Mr. Crumb in dem ihm so eigenen und oft kopierten Stil mit Linien und Kreuzschraffuren in der Tat. Jetzt ist der Sammelband Nausea bei Reprodukt erschienen.
Crumb lässt uns in seinen Werken teilhaben an Psychosen und seinen grotesken sexuellen Vorlieben und Fantasien, mitunter ist das Pornografie, der wirklich jede Erotik fehlt. Mitunter ist das auch erstaunlich niveaulos und sexistisch, und erfüllt einige Klischees über Comics, gegen die etliche Leute seit Jahren versuchen anzukämpfen.
Seine Lieblingsfigur ist der kleine Mann, der auf üppige Frauen Marke Schwergewichtsringer steht. Bei diesen Proportionen der am Akt beteiligten befürchtet der Leser gelegentlich, dass der kleine Mann gleich das Schicksal der männlichen Gottesanbeterin (das Insekt ist gemeint) teilt. Am Ende bleibt die Frage: was ist daran eigentlich so lustig?
Damals war das inhaltlich sicher revolutionär, heute schockiert das glaube ich keinen mehr, der schon mal im Internet auf eine Pornsite (rein zufällig und aus Versehen, versteht sich) gelangt ist, oder nachts schon mal Privatfernsehen an hatte. Interessant ist Crumb daher m.M. nach auch eher als historische Figur, interessanter als sein Werk ist sein Vermächtnis: sein Stil hat unzählige Zeichner beeinflusst und das Medium Comic nachhaltig verändert. Das muss man ihm zu Gute halten, und das rechtfertigt auch den Reprint seiner Werke. Und so ist es auch eher Anschauungs- als Lesestoff. Für comichistorisch interessierte. Wer genügend Distanz zum Inhalt mitbringt kann sich zudem an den grandiosen Zeichnungen erfreuen.
Reprodukt hat dem Underground-Porno die gleiche Aufmachung wie den Mumins (wir erinnern uns, diese wunderschönen, herzlichen, skurrilen, liebenswerten All-Age Geschichten) spendiert. Diese ist sehr schön geworden. Inhaltliche Assoziationen zu ähnlich aufgemachten Publikationen lässt man da aber lieber bleiben.
Nausea
von Robert Crumb
Reprodukt
Hardcover, 112 Seiten, s/w, 29.00 EUR
Heute lief auf Arte eine Sendung über den französischen Comickünstler Tardi.
Update: das Video wurde inzwsichen bei Arte gelöscht, ist aber nun auf YouTube verfügbar:
Die Splitter-Novis für Dezember sind heute schon eingetroffen:
Außerdem in den letzten Tagen reingekommen:
u.v.m.
Kürzlich sind wieder mal zwei sehr feine Comics im Berliner Avant-Verlag erschienen. Einer davon ist "Die Kunst zu fliegen" (über den anderen Comic "Atar Gull" später mehr). Eine biografische Graphic Novel im Albenformat mit rund 200 Seiten Umfang, wir wir es von Avant so schätzen. Autor Altarriba hat etwas zu erzählen: die Geschichte seines Vaters, ein Träumer, der Zeit seines Lebens versucht hat, eben diesem zu entfliehen. Geschafft hat er es erst 2001, als er aus dem Fenster des vierten Stocks seines Altersheims gesprungen ist…
Die wahre Geschichte spielt in Spanien und überspannt einen Zeitraum von 1910-2001, und ist gleichzeitig die Geschichte des Landes und der Verlierer der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse. Viel zeitgeschichtlich Interessantes gibt es da mitzuerleben. In seinem Heimatland wurde der Comic mit etlichen Preisen bedacht.
Auch zeichnerisch ist der Band sehr überzeugend. Das Autor Altarriba (*1952, seines Zeichens Literaturprofessor) und Zeichner Kim (*1941, Comiczeichner) alte Hasen sind und die beiden selbst über die nötige Lebenserfahrung verfügen, merkt man den Band an, auch wenn es die erste Graphic Novel des Zeichners ist. Empfehlenswert!
Aus dem Pressetext:
Durch die Augen seines Vaters lässt uns Altarriba das spanische Jahrhundert durchleben: das Leid, das der Bürgerkrieg und später die Deutschen über das Land gebracht haben, Exil, Widerstand und das Leben in den Lagern, die Franco-Diktatur und ihr Ende, der wirtschaftliche Aufschwung und das Aufblühen der Demokratie. Altarriba erzählt eine unwahrscheinlich persönliche und zugleich universelle Geschichte über das Erinnern in einem Land, das wie kein zweites versucht, zu vergessen und zu verdrängen.
Die Kunst zu fliegen
von Altarriba und Kim
Avant
208 Seiten, Softcover, s/w, 24.95 EUR