Alte Knacker, kleiner Nemo und ein eisiger Ausflug

Die Splitter-Novitäten für August '15 sind da. Hier ein Überblick.

Serienstarts

Die alten Knacker Band 1: Die übrig bleiben
Endlich! Auf diesen Band freue ich mich seit der Ankündigung. Lupanos (einer meiner derzeitigen Lieblingsautoren) neue Serie. Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis in Angoulême 2015.

Doe alten Knacker 1 Comic
"Eine Sozialkomödie mit einer ordentlichen Portion Klassenkampf! Und ein Aufeinandertreffen verschiedener Generationen, das fulminant als Road-Movie in der Toscana beginnt, in der Antoine zu zeigen versucht, dass man niemals zu alt ist, um ein Verbrechen aus Leidenschaft zu begehen." – Pressetext


Little Nemo – Rückkehr ins Schlummerland #1
Ebenfalls preisgekrönt: Ausgezeichnet mit dem Eisner-Award 2015 als "Beste abgeschlossene Serie", und weiterhin nominiert für den Eisner Award 2015 in den Kategorien "Beste Veröffentlichung für junge Leser (8-12 Jahre)" und "Beste Kolorierung". Von Eric Shanower und Gabriel Rodriguez.

Little Nemo Rückkehr ins Schlummerland

 

Graphic Novels und Gesamtausgaben

Weiß wie der Mond
Nach bildgewaltigen Comicreportagen über Reisen zum Kerguelen Archipel und nach Tschernobyl treibt es Emmanuel Lepage diesmal in die Antarktis.

Weiß wie der Mond

Oink – Graphic Novel
Das sieht mal düster und schräg aus, muß ich erstmal lesen.

Walküre – Splitter Double

Die Schöne und das Biest
Ihr kennt es eventuell vom Gratis-Comic-Tag – nun ist das Album draussen.

OinkWalküre ComicDie Schöne und das Biest Comic

 

Weitere Serienfortsetzungen:

  • Atalante #7: Der letzte der großen Alten
  • Thorgal #28: Alte Feindin
  • Atalante #7: Der letzte der großen Alten
  • Conquistador #4: Band (Abschlußband)
  • 42 – Intergalaktische Agenten #5
  • Die Haie von Lagos #5: Dirty Business     
  • Orakel #3: Der kleine König
  • Toonfish: Percy Pickwick, Gesamtausgabe #5
  • Vergessene Welt #2

Vergessene Welt Band 2 Comic

Siehe auch meine kleine Rezension zu Band 1 dieser hervorragenden Adaption des Klassikers von Arthur Conan Doyle.

Splitter-Highlights November ’15 bis Mai ’16

Die neue Splittervorschau für die Monate November '15 bis Mai '16 ist erschienen. Hier kommen ein paar Tipps für Comics, die etwas aus der Reihe schlagen:

Mein persönliches Vorfreude-Highlight im neuen Splitter-Programm ist der Band Ein Ozean der Liebe (Februar '16). Wilfried Lupano ist m.E. einer der besten gegenwärtigen Comicautoren. Sein Repertoire reicht von skurriler bis (meta-) politischer Fantasy (Azimut, Alim der Gerber), über schwarzhumorige Western (Der Mann, der keine Feuerwaffen mochte) bis zu grotesken historischen Szenarios (Der Affe von Hartlepool). Dieses Jahr können wir uns noch über den Serienstart von Die alten Knacker freuen (ausgezeichnet mit dem Publikumspreis in Angoulême 2015).

Ozean der Liebe Graphic Novel

Ein Ozean der Liebe verspricht unkonventionelles Artwork von Grégory Panaccione und eine melancholisch-humorvolle Geschichte. Da der Comicroman komplett ohne Text auskommt, darf man auf das Teamwork von Autor und Zeichner besonders gespannt sein, ich erwarte grafisches Erzählen auf hohem Niveau.

Neben diversen frankobelgischen Genre-Titeln und Graphic Novels veröffentlicht Splitter nun auch Jeff Lemires Descender (Dezember '15) – eine SciFi-Geschichte über künstliche Intelligenz.

Descender Comic Graphic Novel

Lemire gehört ebenso wie Lupano zu den interessanteren und vielseitigen Gegenwartsautoren. Lemire schreibt und zeichnet anspruchsvolle Autorencomics und Graphic Novels (Essex County, The Underwater Welder) ebenso wie "State of the Art"-Genrematerial (Sweet Tooth, Animal Man). Bei Descender ist Lemire als Autor tätig, gezeichnet wird die Reihe von Dustin Nguyen.

Weiterhin bin ich sehr gespannt auf das Prequel zu Heiligtum: Genesis (November '15).

Heiligtum: Genesis Band 1 Comic

Wieder sind Xavier Dorison und Christophe Bec am Werk. Mit dem ersten Zyklus haben die beiden Künstler einen Meilenstein des Horrorcomics vorgelegt. Auch wenn die Künstler das Genre eigentlich nicht neu erfunden haben – selten wurde eine düstere und ausweglose Stimmung so kongenial eingefangen, und eine Geschichte mit einem fatalen und im wahrsten Sinne des Wortes endgültigen Schluß erzählt (ich möchte ja nicht spoilern, aber Sequels sind da m.M. nach ausgeschlossen ;) ). Mal sehen, was das Prequel so kann.

 

Insgesamt steigert Splitter den Output übrigens nochmals – ab November erscheinen 14 Titel monatlich. Den 108 Seiten messenden Katalog könnt Ihr Euch hier downloaden:

http://www.splitter-verlag.eu/kataloge

 

Tausendundein Comic – Splitter im Juni

Die Vorstellung der Juni-Novitäten vom Splitter-Verlag beginne ich heute mal mit meiner letzten Lazy-Sonntags-Lektüre: Magda Ikklepotts, dem Start einer schicken und höchst erfrischenden Fantasy/Mystery Serie. Auf den Namen dieser modernen Hexe muß man erstmal kommen. Spritzige Dialoge, gutes Charakerdesign, frecher Vogel, niedliche aber tödliche Alraune – das sind die Zutaten, und was will man mehr. Magda ist smart, schlagfertig bis sarkastisch und schlägt sich mit kleinen Tricks durchs Leben, bis sie eines Tages von einer dunklen Vergangeheit eingeholt wird. Manchmal ist dies unheimlich, aber auch sehr witzg. Von Zeichnerin Krystel stammt übrigens auch Ash. Zeitgemäß gezeichnet, mit einer Prise Manga / Anime Style. So könnte es klappen die Mauer zwischen FB-Alben und Manga einzureissen, oder zumindest daran zu wackeln. Potential hat der Band auf jeden Fall auch für ein jüngeres Publikum (sagen wir mal ab 14 Jahren). Aber keine Sorge FB-Alben-Fans, das ist schon ein richtiges Album, das man gerne nach dem Lesen noch ein paarmal durchblättert). Für mich ist dies das vorläufige Splitter-Highlight des Monats.

Magda Ikklepotts Band 1 Comic

Weitere Serienstarts:

Herkules, Band 1 – Nemeas Blut
Verlegung des griechischen Mythos aus der Antike in ein Future-Science-Fiction-Setting. Könnte Spaß machen oder auch schief gehen – ein Urteil möchte ich mir noch nicht erlauben.

 Herkules Band 1 Comic

 

Graphic Novels:

Querschläger

Nach dem wunderbaren Blue Note ein weiterer Comic, der die Zeit der Prohibition in den USA lebendig werden lässt. Diesmal geht es in die Richtung Crime Noir. Am Werk sind hier der Hollywood Regisseur Walter Hill und der Comicszenarist Matz (Der Killer, Egmont Comic Collection, gezeichnet wird von Jef). Das macht neugierig, der Band wird mein persönlicher nächster Comic.

Querschläger Graphic Novel

Melvile

Der Romanautor Samuel Beauclair zieht sich auf der Suche nach Inspiration nach Melvile ind das Haus seines Vaters zurück. Ein Buch über die Zerissenheit eines Künstlers. Selbsfindungsdrama mit tollen Zeichnungen!

Melvile Graphic NovelLittle Tulip Graphic Novel

Little Tulip

Neues von Comicveteran Boucq (Bouncer, Mondgesicht). In Little Tulip geht es um einen Tätowierkünstler und Phantomzeichner der NY-Police auf der Spur eines Serienkillers, und seine Vergangenheit in der Sowjetunion. Nominiert für den Preis "Bestes Comicalbum 2015" auf dem Comicfestival in Angoulême.

Serienfortsetzungen:

  • Chimaira 1887, Band 4 – Blutsverwandt
  • Ritter des Verlorenen Landes, Band 4 – Sill Val (Abschlußband)
  • Segmente, Band 3 – Neo-Sparta (Gimenez!)

Chimaira 4 ComicRitter des Verlorenen Landes 4 ComicSegmente 3 Comic

  • Ekhö – Spiegelwelt, Band 3 – Hollywood Boulevard
  • Orakel, Band 2 – Der Sklave
  • Excalibur Chroniken, Band 3 – Luchar. Fantasy-Fans möchte ich diese Serie ans Herz legen. Superb.

Ekhö 3 ComicOrakel 2 ComicExcalibur Chroniken 3 Comic

  • Legende der Drachenritter, Band 1000 – Das Reich des Ostens

Legende der Drachenritter 1000 Comic

Letzerer Band ist das tausendste (!) Album des 'neuen' Splitter-Verlages. Wir gratulieren zu diesem Jubiläum!

 

Last Minute Leckerbissen

Ich freue mich, dass wir pünktlich zum heuten Gratis-Comic-Event noch ein paar wichtige Neuerscheinungen reinbekommen haben. Da wäre zB. – eine Auge weint, das andere lacht – der letzte Donjon. Dann gibt es Ralph Azham 5, den zweiten Teil der wunderschönen Gesamtausgabe von Die Katze des Rabbiners, die Rudi Gesamtausgabe von Peter Puck, den neuen Sacco Sarajevo, den zweiten Band von Tardis Stalag IIB und Die sechste Waffe Band 2. Zu Azham und Sechste Waffe gibt es auch Gratis-Comics.

Pelzkugel und Ente

Die beiden neuen Kindercomics Kleiner Strubbel: Oma Bonbon und Pelzkugel und Ente sind ebenfalls eingetroffen, und weil letzteres Buch sooo schön aussieht, ziert seine Coverabbildung diesen Blogpost :)

Zum Gratis Comic Tag gibt es bei uns auch wieder ein paar weitere kostenlose Hefte, zB. Pure Fruit, Le Monde Diplomatique und ein Kids Club Heft von Top Shelf.

Für uns geht es jetzt weiter mit den Vorbereitungen zum GCT – wir sehen uns nachher!

Neues im April

Hier eine Übersicht über die Neuzugänge der letzten Tage in unserem Laden – wie immer mit ein paar garantiert subjektiven Kommentaren:

EGN / ECC


Der große Tote, Band 5 – Panik

Endlich – die lang erwartete Fortsetzung ist da, die Serie von Loisel (Szenario) und Mallié (Zeichnungen) ist ein Bestseller unseres Ladens. Wunderbar erzählt und virtuos gezeichnet. Einen Artikel über die Serie könnt Ihr hier im Blog nachlesen: Fantasie vs.Realität.


Don Quixote und Sancho Pansa – die Ritter der Neuzeit sind wieder unterwegs. In alter Ritterliteratur schwelgend und vergangene Zeiten heraufbeschwörend, ist der Roman fiktionale Rittergeschichte, und macht sich gleichzeitig darüber lustig. Das ist manchmal köstlich, manchmal absurd – so eine Art Terry Pratchett Roman oder Donjon der frühen Neuzeit. Ich bin gerade dabei, diese Graphic Novel zu lesen. Gezeichnet wurde das Werk von Rob Davis, der aus der "Judge Dredd" und "Dr. Who" Ecke kommt, und einiges an Erfahrung mitbringt. Und diese tut der Umsetzung gut, wie man im Vergleich zu diversen missglückten literaturadaptierenden Comics (oder einigen anderen halbherzigen Comics von sog. etablierten Literaturverlagen) feststellen kann.

Bereits vor einigen Jahren hatte ich mich mal an dem Roman von Cervantes versucht. Ich hatte so eine 600 Seiten Ausgabe (es handelte sich dabei sogar noch um eine gekürzte Ausgabe). Leider hat sich dann herausgestellt, dass dieser Roman zu den Klassikern der Weltliteratur gehört, die unlesbar sind. Das könnte an der angestaubten  Übersetzung liegen, oder auch an der Tatsache, dass das Werk zu Beginn des 17. Jahrhunderts enstand. Das mag in Literaturzirkeln gut ankommen – ich mußte das Leseexperiment wg. Unerträglichkeit allerdings abbrechen. Nun gibt es eine Graphic Novel Adaption, und ich wage mich erneut an das Werk. Und soweit ich das nach ca. einem Drittel beurteilen kann, funktioniert die Geschichte sehr gut. Sie ist kompakt, ohne dass der Künstler das Werk zum Comic-Quickie degradiert. Immerhin zählt auch die Graphic Novel knapp 300 Seiten. Don Quixote wurde entstaubt und humorvoll erzählt, gezeichnet in einem Stil, den ich übrigens eher bei Reprodukt erwartet hätte (zum Glück bleiben einige Verlagsprogramme im positiven Sinne weiter unberechenbar) – sehr schön!

 

Carlsen

Der Schatz der Tempelritter ist eine empfehlenswerte historische Abenteuerserie. Der zweite Band der dreiteiligen Serie ist nun erschienen. Im 14. Jahrhundert läßt König Philipp IV die Tempelritter wg. angeblicher Ketzerei verhaften und zerschlägt in einem Schauprozess den dem Papst unterstellten Orden. Bis heute ist diese abgekarterte Geschichte einerserseits und die mythische Ikonisierung der Templer als Elite-Ritter auf der anderen Seite Inspirationsquelle für zahlreiche Verschwörungstheorien, Filme und Romane, insbesondere auch was den Verbleib des Vermögens des Templerordens angeht. Der Comic hält sich aber eher an die Zeit und versucht sich nicht an weiteren Verschwörungstheorien. Die Protagonisten sind einige Templer, die mehr oder weniger zufällig der Gefangennahme entgehen, und sich aus unterschiedlichen Motivationen heraus auf die Suche nach dem Schatz der Tempelritter begeben. Daneben geht es auch um Politik, um den Konflikt zwischen Staat (König) und Kirche (Papst), um leere Kriegskassen und missbrauchten Glauben. Die Reihe ist für junggebliebene oder jugendliche Leser ab 12 Jahren geeignet.

Erdacht wurde der Comic von Jordan Mechner, der auch das Computerspiel Prince of Persia entwickelt und an dessen Verfilmung mitgewirkt hat. Aber keine Sorge – totgerenderte Computerspielgrafiken gibt es in dem Comic nicht zu sehen, ganz im Gegenteil wirken die Seiten eher handgemacht.

The Sculptor – Der Bildhauer. Der neue Scott McCould ist nun auch auf Deutsch erhältlich. McCloud hat einige der besten analytischen Bücher zum Thema Comic vorgelegt (Comics machen, Comics richtig lesen, Comcis neu erfinden; Carlsen). Man sagt ja, Analytiker sind keine guten kreativen Schöpfer. Um herauszufinden ob das stimmt, könnte man diesen Band lesen. Immerhin ist McCloud eine Koryphäe des Mediums. Zeichnerisch bewegt sich der Band eher auf Standard Deluxe Niveau – ich nenne das immer "Amerikanische Ligne Claire" – das haben wir alles schon hundertmal gesehen. Das macht es nicht schlecht, und es sieht auch wirklich sehr gut und zugänglich aus, trotzdem hätte McCloud hier etwas mehr eigenen Stil entwickeln dürfen. Bei uns bekommt Ihr übrigens auch die englische Ausgabe des Buches.

 

Nochmal Loisel. Das Nest Band 9 hat diesmal Überlänge und schließt die Serie ab. Die kanadische Serie würde man wohl – wenn sie ein Film wäre – Heimatfilm nennen. Heimatcomics – ich glaube den Begriff gibt es bislang noch nicht. Und in der Tat besteht die Serie folgerichtig aus abgefeierter Ereignislosigkeit. Das muss man ehrlicherweise sagen dürfen, denn dies muss man erstmal mögen, und die uns bekannten Fans der Serie lieben es. Zeichnerisch liefert Loisel hier die Crème de la Crème der Comickunst ab. Besser geht es nicht. Punkt. Und in der Dorfgeschichte gibt es wunderbare, kauzige und schrullige Charaktere, die einem ans Herz wachsen. Leider sind die ersten beiden Bände dieser Perle der Comickunst nicht mehr lieferbar, Neueinsteiger werden es schwer haben.

 

Weitere Neuerscheinungen bei Carlsen

  • Alisik, Band 4 – Abschlußband der deutschen Dark Romance Produktion
  • Katze Chi, Band 5
  • Assassination Classroom, Band 4
  • Attack on Titan, Band 7

 

Splitter

Serienstarts

Die Nacht der lebenden Toten Band 1: Vatersünden
Zombies sind nicht totzukriegen: Eine Neuintepretation des Kultfilms. Hier gibt es eine erste Rezension.

Death Experience Band 1: Die Barke des Ra
Wohlhabene Mutter baut in Nasa-Labs ein Schiff nach dem Prinzip einer ägyptischen Sonnenbarke, das der Seele ihres im Sterben liegenden Sohns nach dem Tod ins Jenseits folgen soll… Ich hab den Band bereits gelesen, meine Meinung dazu (die leider sehr zwiespältig ausfällt),  werde ich eventuell später hier im Blog noch kund tun…

 

Must read – Highlights bei Splitter!

 

  • Universal War Two Band 2: Das gelobte Land
    State-of-the-art Science Fiction, m.E. neben Orbital die beste SF-Serie bei Splitter.
  • Azimut, Band 2: Die Schöne muss sterben
    Autor Lupano schreibt anspruchsvolle Graphic Novels (Der Affe vone Hartlepool; Avant) und ebenso geistreiche Fantasy-Alben (Alim, der Gerber; Splitter), und sogar einen köstlich-schwarzhumorigen Western (Der Mann der keine Feuerwaffen mochte; Splitter). Azimut ist sein bislang skurrilstes Werk, absolute Leseempfehlung (wie bislang alle Werke des Autors)!

 

Weitere Serienfortsetzungen

  • Ramiro, Gesamtausgabe Band 3
  • Sherlock Holmes – Crime Alleys – Splitter Double (abgeschlossener Einzelband)
  • Cyann, Band 6: Die sanfte Dämmerung von Aldalarann (Abschlußband)
  • Elric, Band 2: Sturmbringer
  • Pelikan Potokoll, Band 4: Vierte Phase
  • Prometheus, Band 10: In der Dunkelheit 2
  • Kreuzzug, Band 7: Der Herr der Wüste
  • Percy Pickwick,  Gesamtausgabe Band 3 (Toonfish)

 

Indiebook: Rork – mit Andreas durch die Dimensionen

Am 21. März ist Indiebookday. In den nächsten Wochen stellen wir Euch als Einstimmung dazu hier in unserem Blog Indie-Comics und Graphic Novels, Novitäten und Klassiker vor. Heute geht es um Rork!

Gerade ist bei Schreiber & Leser der erste von zwei Sammelbänden mit den den Geschichten von Rork erschienen. Nach Cromwell Stone ist dies eine weitere vorbildliche Ausgabe, die das Werk des in Deutschland geborenen und in Frankreich lebenden Ausnahmekünstlers Andreas (Andreas Martens, Jahgrang '51) würdigt.

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 1 - Cover

Schreiber & Leser hat den Band mit einem stilistisch an die Comics der 80er Jahre erinnernden Cover angelegt. Das Cover ist Understatement und steht hier nicht unbedingt stellvertretend für die das Innere des Bandes. Mal schwarz/weiss, mal koloriert – Andreas Zeichenstil ist ausgeklügelt, filigran, vielfältig und präzise. Seine Seiten, Panels, stecken voller gestalterischer Dramatik.

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 2 - Innenansicht 1

In Rork geht es um den gleichnamigen Protagonisten, einen weisshaarigen Magier, der durch die Dimensionen reist und es dort mit übernatürlichen Phänomenen zu tun bekommt. Von "Standard Deluxe Fantasie" ist das Werk jedoch weit entfernt. Einen Andreas liest man ev. nicht unbedingt wegen des Plots. Rational ist den Geschichten auch nicht 100%ig beizukommen, und nicht alle aufgeworfenen Fragen werden auch beantwortet. Eine große Portion eigener Fantasie ist gefragt. In den teilweise psychodelischen Geschichten geht es um die Stimmung, die Mischung aus präzisen Perspektiven in Perfektion und surrealer Seltsamkeit.

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 3 - Innenansicht 2

Auch wenn de Vergleich hinkt – Andras hat einen völlig eigenen Stil – so lassen sich seine Werke noch am ehesten mit Comics von Schuiten vergleichen. Die Rork-Gesamtausgabe ist eine Reise in zweierlei Hinsicht. So wie Rork durch die Dimensionen reist, nimmt uns Schreiber & Leser in dieser Ausgabe auf eine Zeitreise in die Comicwelt von Andreas der 80er und frühen 90er Jahre mit. Einerseits merkt man Rork an, dass er aus einer anderen Zeit stammt, anderseits haben die Comics auch eine zeitlose künstlerische Qualität, und besonders an den schwarzweissen Zeichnungen bleibt m.E. kein Staub haften.

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 4 - Innenansicht 3

Rork wurde bislang hierzulande nur unvollständig veröffentlicht. Die ersten vier Alben erschienen vor Jahren im Alpha Comic Verlag. Die späteren Alben (5-7) sind jedoch nie auf Deutsch erschienen. Alle Alben erscheinen nun in zwei umfangreichen Sammelbänden. Außerdem hat Andreas für die Gesamtausgabe noch eine neue Geschichte (betitelt als Band 0) beigesteuert, die im ersten Sammelband enthalten ist.

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 5 - Innenansicht 4

Von Rork erscheint neben der regulären Ausgabe auch eine Vorzugsausgabe mit einem auf 99 Exemplare limitierten und von Andreas signierten Kunstdruck (siehe unten, bei uns erhältlich – solange der Vorrat reicht). Abgerundet wird Rork mit einem redaktionellem Teil und bislang unveröffentlichten Einzelillustrationen.

Rork Gesamtausgabe 1 Kunstdruck der Vorzugsausgabe

Kunstdruck aus der Vorzugsausgabe

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 6 - Innenansicht 5

Rork, Gesamtausgabe 1
von Andreas
Schreiber & Leser
Hardcover, 256 Seiten, s/w und farbig, 39.80 EUR, Vorzugsausgabe mit Druck 49.80

Rork Gesamtausgabe 1 Comic Bild 7 - Innenansicht 6

 

Sagen, Legenden und eine Hexe

Eine bunte Mischung – Überblick über die Neuerscheinungen der letzten Tage

Mouse Guard – Legenden der Wächter 2

Bei dem Wort Anthologie denkt man unweigerlich an frühe künstlerische Gehversuche oder Fanzines, an eine Plattform für Newcomer. Dies hat natürlich seine Berechtigung. Anthologien mit Werken gestandener Comickünstler gibt es jedoch selten. Eine Ausnahme ist die Mouse Guard: Legenden der Wächter Serie, deren zweiter Band soeben erschienen ist.  

David Petersen, Erfinder (Autor und Zeichner) des Mouse Guard Fantasy Epos gibt die Rahmenhandlung vor. In einer Taverne findet zum zweiten Mal ein Geschichtenwettbewerb statt. Die einzelnen Geschichten, die sich die Mäuse erzählen werden dann von unterschiedlichen Künstlern geschrieben und gezeichnet.

MouseGuard Legenden der Wächter 2 Comic Anthologie

Die Reihe gehört mit dem zweiten Band nun endgültig zu den schönsten Comicanthologien des Planeten. Eine große, romanartige Story wie bei der Hauptserie darf man natürlich nicht erwarten. Es sind eher sehr kurze Geschichten, und manchmal auch nur Momente aus dem Leben der Mäuse, die hier stilistisch auf vielfältige Art und Weise – ganz ohne Einmischung von David Petersen –  in Szene gesetzt werden. Mit dabei sind diesmal zB. Stan Sakai (Usagi Yojimbo), Bill Willingham (Fables) und der einmalige Christian Slade (dessen surrealen Hundecomic Korgi Ihr Euch unbedingt mal bei uns im Laden ansehen solltet). Mouse Guard: Legenden funktioniert als Anthologie zum Kennenlernen neuer Zeichner und Autoren, aber auch als Add-On zu der empfehlenswerten Mouse Guard-Hauptserie, von der inzwischen drei Bände erschienen sind. Ich blättere immer wieder gerne darin – Mouse Guard ist einfach etwas Besonderes.
 

Saga – Vier

Teil 4 der hemmungslosen und mit Preisen überschütteten Space Opera, in der auch die Bösewichte eine Privatleben haben ist wie immer originell und schräg, und driftet diesmal inhaltlich in eine unerwartete Richtung ab. Wie immer ist das extrem unterhaltsam.

Sage Vier Comic Graphic Novel

 

Kalimbo 1 – Mata-Mata

Zeichner Crisse hat sich eigentlich eher der Fantasy verschrieben. Bei Splitter erschienen diverse Serien des Zeichners (Atalante, Luuna, Ishanti). Nun hat der kleine, aber feine Verlag Dani-Books eine All-Age-Geschichte des Künstlers (der in diesem Fall als Autor tätig wurde) veröffentlicht, in der es um die Abenteuer eines ungleichen afrikanischen Tiergespanns geht. Ein  schön gemachter Mainstreamcomic zwischen Dschungelbuch und Ice Age.

Kalimbo Comic

Einen Einblick in diesen Band erlaubt dieses Hands-On-Video:

Ein zweiter Band von Kalimbo ist in Vorbereitung.

 

Hexe Total

And now for something completely different: Hexe Total von Simon Hanselmann aus dem Hause Avant. Witzig, aber so garnichts für Kinder. Gerne hätte ich den Band am Wochenende gelesen und hier genauer vorgestellt, aber bereits am Samstag sind mir alle bestellten Exemplare im Laden sprichwörtlich aus der Hand gerissen worden, so dass ich am Ende selbst keins mehr hatte. Total verhext. Aber keine Sorge, morgen sollte Nachlieferung eintreffen und der Titel wieder verfügbar sein, und wenn es mir meine Zeit erlaubt werde ich noch einige Worte dazu nachreichen.

Hexe Total Comic Graphic Novel

Hier gibt es estmal die Presseerklärung vom Berliner Avant-Verlag:
Megg ist eine depressive, drogenabhängige Hexe. Ihre schwarze Katze heißt Mogg und dann gibt es da noch ihren Freund Eule, eine anthropomorphe, äh, Eule. Die drei hängen öfter mit Werwolf Jones ab. Was auf den ersten Blick als episodische Sitcom daherkommt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ausgefeilte Charakterstudie
der Vorstadtlangeweile, die es mit Werken von Todd Solondz, Matt Groening oder Flaubert aufnehmen könnte.
In der abgedrehtesten Stoner-Comedy aller Zeiten wird das Genre tatsächlich vorangetrieben: Diese Charaktere kämpfen auf eine Art und Weise mit Depressionen, Drogenkonsum, Sexualität, Armut, Arbeitslosigkeit und ihren Gefühlen zueinander, die sie im Nu zu den beliebten Stars von Simon Hanselmanns Girl Mountain Tumblr-Seite machten.


Weitere Serienfortsetzungen:

  • Hauteville House 10, Finix Comics
    Teil 10 des locker-flockigen Steampunk-Science Fiction-Western-Abenteuer-What If-Pseudo History-[insert more genres here]-Crossovers.
  • The Walking Dead 22 – Ein neuer Anfang, CrossCult
    Der Krieg ist vorbei, aber die Show geht weiter. Wie es in dem Zombie-Survival-Drama weiter geht, erfahrt Ihr hier in diesem Band.
  • Percy Pickwick, Gesamtausgabe Band 2, Toonfish
    Der zweite Teil der vorbildich editierten Gesamtausgabe des Klassikers.

Hauteville House 10 ComicThe Walking Dead 22 ComicPercy Pickwick Gesamtausgabe Band 2 Comic

 

Splitter Mai bis Oktober

Der Splitter-Verlag hat gestern Nacht abschließend die Monatsvorschau von Mai bis Oktober bekanntgegeben. Neben diesem lang erwarteten Titel

gibt es wie immer ein buntes Genre-Programm mit vielen Fortsetzungen bekannter Serien und Serienneustarts, Books und Doubles. Mein persönliches Highlight: Die alten Knacker von Lupano (Autor von Alim der Gerber, Azimut, Der Affe von Hartlepool). Da bin ich mal gespannt drauf. :)

Hier geht es zur Monatsübersicht.

Unvergessene Erzählung

Mit "Sherlock Holmes" hat Sir Arthur Conan Doyle einen der größten Mythen der letzten 100 Jahre geschaffen. Bis hin zu Steampunkvarianten und der m.M. extrem guten BBC-Adaption, die die Detektiv-Geschichten in die moderne Zeit gehoben haben, ist das Thema Holmes einfach nicht totzukriegen. Auch im Medium Comic gibt es da mit "Holmes" (Jacoby & Stuart) oder "Baker Street" (Piredda) unterschiedlichste Adaptionen und Interpretationen.

Nicht ganz so bekannt ist Doyles 1912 geschriebenes Werk Vergessene Welt aus der "Professor Challenger"-Trilogie, die als hervorragend recherchiert gilt (natürlich mit Ausnahme des Fiction-Elements). Zwar ist die Romanvorlage mehrfach verfilmt worden (meistens wurde jedoch nur die Grundidee aufgegriffen), größeren Bekanntheitsgrad hat die Idee aber wohl eher mit der offenkundig von diesem Roman inspirierten Umsetzung von Michael Crichton mit Jurassic Park erlangt, dessen zweiter Teil praktisch als Referenz auch den Untertitel "Vergessene Welt" (Lost World) trägt. Nebenbei empfehle ich bei Crichton immer die Bücher, keine der mir bekannten Verfilmungen seiner Bücher erreicht annähernd die Vorlage.

Vergessene Welt Comic

Nun ist gerade der Auftakt zu einer Comicreihe erschienen, die sich vorgenommen hat Doyles Roman Vergessene Welt zu adaptieren. Anders als bei Crichton, der noch aktuelle Themen wie Gen- und Clone-Technologie, sowie die Chaostheorie in seine Bücher einfliessen ließ, geht es hier eher klassisch zu Sache.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts macht sich Professor Challenger auf den Weg nach Südamerika. Dort soll es ein nicht kartographiertes Hochland geben, welches von hohen Felswänden eingeschlossen und damit vom Rest der Welt isoliert ist. Durch die Isolation von der Außenwelt sollen dort längst als ausgestorben geltende Lebensformen (zB. Dinosaurier) leben. Challengers Theorien sind in Gelehrtenkreisen umstritten, und er fordert bei einer Vorlesung den konservativen Wissenschaftler Professor Summerlee heraus, der ihn darauf auf der Expedition begleitet. Mit von der Partie sind noch der Reporter Ned Malone und der Großwildjäger Boxton. Später stößt noch der Südamerikaner Pablo dazu. Gemeinsam dringt die Gruppe auf einer gefährlichen Reise bis in das unentdeckte Land vor. Soviel sei verraten: da dies der erste Teil der Geschichte ist, kann man Dinosaurier erst auf den letzten Seiten des Comicalbums sehen. Dazwischen gibt es aber wunderbare Bilder zB. des Amazonasgebietes und der Hochebene. Der präzise und klassische Strich des Zeichnerteams Faina und Salvatori ist wie für die Erzählung gemacht.

Vergessene Welt Comic Beispiel

Man darf bei diesem Buch keine besonders unkonventionelle Story erwarten. Die Geschichte ist in den Grundzügen bekannt, einzelne Elemente der Storyline wurden auch in vielen anderen  Abenteuer-, Science Fiction- oder Fantasywerken verwendet (um nicht zu sagen verwurstet). Aus heutiger Sicht mutet die Grundidee natürlich auch etwas naiv an. Heute haben wir Satelliten, die Welt ist vermessen, und vermeintlich wissen wir alles. Unser Planet ist nicht mehr so groß wie früher. Unberührte Landstriche mit riesigen Kreaturen – was für ein Blödsinn, werden da die Smartasses rufen!

Vergessene Welt Comic Beispiel

Trotzdem setzt der Comic charmant auf die Sichtweise des beginnenden 20. Jahrhunderts – back to the roots. Neben den oben erwähnten tollen Zeichnungen sorgt dafür Autor Bec. Bec steht eigentlich durchaus für experimentelle, manchmal sogar sperrige Comics (Prometheus, Heiligtum, Bunker, Absolute Zero, alle bei Splitter), oder das ebenso grandiose wie traurige Horrordrama "Pandämonium" (ECC).  Die Vergessene Welt fällt dagegen geradezu zugänglich aus. Bec hat dabei aber viel richtig gemacht. ZB. reden und agieren die Personen so, wie es für die Zeit der Handlung plausibel und nachvollziehbar ist. Die Protagonisten sind nicht zu cool, die Professoren und der Jäger sind selbstverliebte Briten, der junge Reporter ist eher von einer gewissen Naivität geprägt. Der Jäger ist kein Proll, sondern ein schnöseliger Aristrokat, der verschreckte Indios lieber erschiesst, als sie gehen zu lassen. Humanismus und Forscherdrang kommen ebenso zum Ausdruck, wie die Arroganz des weißen Mannes. Die Akteure sind eben keine grünen Ökoaktivisten, und sagen auch nicht "Alter" zueinander, sondern sind Personen der Zeit. Es ist nur konsequent, dass Bec den Protagonisten keine emanzipierten weiblichen Figuren an die Seite stellt, wie es in verschiedenen anderen Adaptionen getan wurde. Damit bewahrt sich diese Adaption ihre Authentizität und unterscheidet sich grundlegend von anderen Werken des Genres wie zB. "Jurassic Park" (auch wenn Crichton hier eine gar nicht mal so abwegige Idee mit den geklonten Sauriern hatte), oder wie der zurecht nach der ersten Staffel abgesetzten Serie "Terra Nova", wo mittels Zeitreisen der moderne Homo Sapiens auf den guten alten Tyrannosaurus Rex traf. Bec verzichtet dabei auch auf Wendungen innerhalb der Geschichte und erzählt von zwei kleinen Rückblenden abgesehen klassisch linear.

Die vergessene Welt, die hier beleuchtet wird ist nicht nur das isolierte ökosystem mit den Sauriern, sie ist hier auch eine Metapher für die große, klassische Abenteuerliteratur, und deren Zeitgeist.

Vorlage, Zeichenstil und Erzählweise gehen hier in diesem Werk wunderbar zusammen, und wenn es gut gemacht ist darf man m.E. auch ein schon mehrfach adaptiertes Werk nochmal umsetzen. Wie werkgetreu die Umsetzung sein wird, ist übrigens bislang noch nicht absehbar. Der erste Band erzählt erstmal die Reise in die entlegene Welt. Laut einem Vermerk im Buch wird es wohl eher eine freie Umsetzung. Man darf auf den zweiten Band gespannt sein.


Vergessene Welt
Splitter
von Bec, Faina, Salvatori
Hardcover, 14.80 EUR, 56 Seiten, in Farbe

 

Anm.: Diesen Text habe ich für das Online-Magazin Serien.Ninja geschrieben, dieser ist dort bereits in ähnlicher Fassung erschienen.

Splitter Novitäten Januar-Februar

Die Februar-Titel von Splitter sind gestern Abend hier eingeschlagen:

Splitter Novitäten Februar 2015

  • Elfen Bd. 8: Der letzte Schatten
  • Millennium Bd. 2: Verdammnis – Book
  • Millennium Bd. 4: Verdammnis – Album
  • Hans Bd. 1 – Gesamtausgabe
  • Ash – Splitter Double
  • Thorgal Bd. 24: Arachnea
  • Reconquista Bd. 2: Die Hethiter-Falle
  • Charly 9
  • 42 Intergalaktische Agenten Bd. 4: Cal'Han
  • Aslak Bd. 3: Die Mitte des Mastes
  • Die Druiden Bd. 8: Die Verschwundenen von Cornwall
  • Ich, der Drache Bd. 3


Hier noch ein Rückblick auf Januar-Titel von Splitter:

Splitter Novitäten Januar 2015

  • Elfen Bd. 7: Der Kristall der Waldelfen
  • Assassin´s Creed Bd. 6: Leila
  • Das Narrenschiff – Gesamtausgabe
  • Wollodrin Bd. 2: Der Konvoi – Splitter Double
  • Thorgal Bd. 23: Der Käfig
  • Carthago Bd. 4: Die Monolithen von Koubé
  • Cross Fire Bd. 3: Sterben und leben lassen
  • Vergessene Welt Bd. 1    
  • Badlands Bd. 1: Kuckuckskind
  • Herren von Cornwall Bd. 3: Leidenschaft und Hass
  • Glöckner von Notre Dame Bd. 2: Quasimodo

Toonfish Januar:

  • Tinkerbell im Wunderland

 

Hilda, Zauber, Waisen und andere Novitäten

Ein paar lang erwartete Neuerscheinungen sind in den letzten beiden Tagen hier eingeschlagen. Und diese Titel berechtigen mich, hier mal die Superlative auszupacken. :)

Hilda und der schwarze Hund

Gut Ding will Weile haben. Bereits Mitte letzter Woche verlagsseitig als verfügbar angekündigt, gab es leider (mal wieder) eine Lieferverzögerung. Aber gestern Abend sind die Bände endlich angekommen. Alles wird gut! :) Der Band sieht mal wieder gewohnt fantastisch aus. Wer warmherzige aber kitschfreie All-Age-Geschichten mit einer Prise Skurilität mag, sollte in diese Serie reinsehen – das ist aus dieser Richtung so ziemlich das beste z.Z. erhältliche Comic-Material.

Hilda und der schwarze Hund Comic

 

Zauber

Das Fantasy-Intrigenspiel von Starautor Dufaux und Virtuose Munuera geht in die dritte Runde. Eine grandiose Serie, an der niemand vorbeikommt, der gut gezeichnete und erzählte Fantasycomics mag. Der Verlag bringt es in seiner Pressemitteilung auf den Punkt: "Ein Netzhaut-verwöhnendes Spiel von Licht und Farben, in dem die Guten nicht immer gut und die Bösen nicht immer böse sein müssen.". It's magic!

Zauber Comic

 

Waisen 4

Über die Serie habe ich hier ausführlich berichtet. Science Fiction Lesetipp! In Band 3 hat die Handlung ja nun nochmal eine unerwartete Wendung genommen, ich bin gespannt wie es nun weiter geht.

Waisen 4 Comic

 

Weitere Neuzugänge:

  • Der rote Korsar Gesamtausgabe 4 (Egmont)
  • Wolfgang Hohlbeins Die Chronik der Unsterblichen, Band 03 – Der Vampyr I (Egmont)
  • Sechs aus 49 Band 5: Hippolyt (Schreiber und Leser)
  • Friends (Avant)

Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit und andere Novitäten

Einige Dezember-Novitäten sind in den letzten Tagen bei uns eingegangen:

Carlsen – Alben:

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit 8 – Ritter Bragon. Fortsetzung bzw. besser gesagt eine Zusatzstory zum Klassiker.
  • Pauls fantastische Abenteuer Band 3 – beinahe begraben. Sympathischer Science-Fiction-Funny von Emile Bravo. Ab 10 Jahre.

Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit Band 8 Comic

Carlsen – Graphic Novels:

Es gibt jetzt Low-Budget Nachdrucke der Bücher

  • Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen (tolles Jugendbuch von E. Bravo) und
  • Fun Home (autobiografische Coming Out Geschichte von A. Bechdel)

Fun Home Graphic Novel Comic

– beide als Paperback für jeweils sportliche 9,99 EUR.

Carlsen – Mangas:

  • One Piece Chopper und das Wunder der Winterkirschblüte, Band 1 – ein "Anime Comic" – koloriert!
  • Fairy Tales 36
  • Green Blood 1 – ein Manga Western. Da bin ich ja mal gespannt. Serienstart.
  • Assassination Classroom, Band 2 – Ganz schön durch.ge.knallt.
  • Naruto 66
  • Attack on Titan 5 (auch mit Schuber erhältlich)

Assassination Classroom 2

Die gigantischen Comicausgaben von Taschen sind ebenfalls eingetroffen:

  • Little Nemo – Gesamtausgabe
  • 75 Jahre Marvel – Von den Anfängen bis ins 3. Jahrtausend

Little Nemo Gesamtausgabe

 

D, Deep Water und Moby Dick

Die Dezember-Novitäten aus dem Hause Splitter sind gestern bereits angekommen:

D – Mister Caulard

Der dritte und abschließende Band der Vampirgeschichte, über die Markus Dewes im Tagesspiegel treffend schrieb:

"Ruppig, subversiv und trotzdem charmant: Der Vampir-Dreiteiler „D“ rettet ein Genre vor der totalen Verkitschung."

D Mister Caulard Comic

Hier gibt es einen Trailer zur Serie


Elfen Band 6: Der Auftrag der Blauelfen – Der Start des neuen Zyklus. Die tollen Artworks und die schnelle Erscheinungsweise (alle 2 Monate erscheint ein neuer Band, jedesmal von einem anderen Zeichner) kommen bei unseren Lesern extrem gut an, und so hat sich die Serie in kurzer Zeit zu einer beliebten Fantasyserie unseres Ladens entwickelt. Bemerkenswert: während viele Fantasyserien eher vom männlichen Publikum gelesen werden, ist diese Serie wie zB. auch Die gläsernen Schwerter oder Saga bei vielen Frauen ein Volltreffer.

Elfen Band 6 Comic

Weitere Serienfortsetzungen:

Ramiro Band 2 – Gesamtausgabe

Thorgal Band 22 – Im Land der Riesen

Luuna Band 6 – Die Königin der Wölfe

Ramiro Gesamtausgabe 2Thorgal Band 22 ComicLuuna 6 Comic

Die Vier von der Baker Street 5 – Das Erbe von Professor Moriarty

Zombies-Nechronologien Band 1 – Die Elenden – Spin-Off zur Serie Zombies

Izunas Band 1: Kamikagushi – Spin-Off zur Serie Die scharlachroten Wolken Eye-Candy!

Die Vier von der Baker Street ComicZombies Nechronologien 1 ComicIzunas 1 Comic

 

 

Moby Dick

Nach Der Seewolf eine weitere Graphic-Novel-Adaption eines Literaturklassikers bei Splitter. Und ich kann schonmal verkünden – der Band sieht wahnsinnig gut aus. Analoges, handgemachtes Artwork (koloriert wurde am Computer, aber die Zeichnungen selbst sind noch sehr schön erkennbar, da die Linien nicht 'clean' getuscht wurden), bei dem man fast noch die Radiergummikrümmel zwischen den Finger spürt. Ich weiß schon, was ich heute Abend lesen werde.

Moby Dick Graphic Novel Comic

 

Deepwater Prison Bd. 1: Konstellation

Hier kommt die neue Serie von Christophe Bec und Stefano Raffaele, dem Dreamteam aus Prometheus und Pandemonium. Ich habe es mir nicht nehmen lassen, den Band gestern gleich zu lesen. Die auf drei Teile angelegte Geschichte ist spannend und eröffnet eine große Bühne mit gleich drei Ereignissen bzw. Story-Komponenten. Zum einen geht es um ein Hochsicherheitsgefängnis 900 Meter unter der Meeresoberfläche und deren Insassen, zum anderen um eine Havarie auf einer nahegelegenden Bohrinsel, die eine Katastrophe mit extrem großen Auswirkungen auf die Umwelt auslöst, zum dritten gibt es im Wasser riesige und offenkundig bösartige Kreaturen. Diese drei Dinge werden erzählerisch recht geschickt über die Figur einer Regierungsbeamtin, die die Havarie untersuchen soll, dazu aber Zwischenstation in dem Tiefseegefängnis machen muss, miteinander veknüpft. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man diese Gefängnis/Katastrophen/Horror-Creature-Story-Mashup in nur drei angekündigten Bänden befriedigend erzählen kann, oder ob uns eine ähnliche Verfahrensweise wie bei Prometheus erwartet, wo die Serie von drei auf sechs und dann auf dreizehn Bände verlängert wurde. Wer mit langen Serien kein Problem hat, kann ohne Bedenken mal reinlesen. Lesern, die eher kürzere Serien mögen, sollten mal abwarten und sich ev. besser erstmal Heiligtum oder Pandemonium ansehen, das sind beides absolut runde Erzählungen.

Deepwater Prison Comic

Zeichner und Autor verzichten in Deepwater Prison wie auch in einigen anderen Werken auf tiefschürfende Charakterentwicklungen der Protagonisten, im Vordergrund stehen wieder eher die Ereignisse als die Menschen, insofern wirkt die Geschichte erstmal auch ein wenig out-of-time, wie ein Genre-Film aus den 90ern, erreicht dabei aber auch nicht ganz die erzählerische Experimentierfreudigkeit wie Prometheus, über die ich hier im Blog vor immerhin vier Jahren ausführlich geschrieben hatte. Andererseits hat Bec immer wieder den Dreh raus, dieses 'ich will unbedingt wissen wie es weiter geht" Gefühl beim Leser einzustellen. Band 1 ist damit erstmal coole, solide Unterhaltung mit starken Bildern für Genre- oder Autoren-Fans, nicht mehr, aber auch nicht weniger, und man darf gespannt sein wie es weiter geht.

 

Scotland Yard

In der Reihe Splitter Double erscheinen Doppelalben mit meistens (nicht immer) abgeschlossenen Geschichten. Der neuste Band dieser Kategorie lautet Scotland Yard, und entführt uns in das viktorianische London des späten 19. Jahrhunderts.

Scotland Yard Comic

Pressetext Splitter:
London 1890. Inspektor Tobias Gregson ist ein aufstrebender Beamter von Scotland Yard. Doch wird seine Karriere gleichsam durch sein zu humanistisches und sensibles Gemüt behindert wie auch durch seinen Vorgesetzten Lestrade, der sich nicht selten an ihm abreagiert.
Als ein Gefangentransport aus dem Ruder läuft, wird Gregson dafür verantwortlich gemacht und aufs Abstellgleis geschoben. Ein Verweis, der sich schnell als Gelegenheit eröffnet, seinen wahren Wert vor dem großen Boss, Commissioner Fix, unter Beweis zu stellen. An der Spitze eines recht ungewöhnlichen Teams, bestehend aus einem Straßenjungen und ehemaligen Informanten von Sherlock Holmes, einem Psychiater mit absonderlichen Methoden sowie seinem kuriosen Assistenten, wird Gregson eine Allianz mit dem Teufel eingehen: Er will mit der Londoner Unterwelt kooperieren, um zwei extrem gefährliche Irre zu jagen, die das Fiasko des Gefangenentransfers zur Flucht genutzt hatten. Zwei Wahnsinnige, die den Londoner Bürgern die Bedeutung des Wortes Schrecken lehren sollen…