Revolver
Mit dani books startet nun ein neuer Comic-Verlag durch. Nachdem bereits letztes Jahr Reprints der alten Don Rosa Klassiker erschienen sind, hat der Verlag nun ein kleines aber, feines Programm für 2013 bekannt gegegen. Mit dabei sind einige alte Bekannte, wie die Gesamtausgabe der Serie Monster Allergy (hier wird es zum GCT auch ein Heft geben), amerikanische Bestseller wie Amulet (eine wunderbare Fantasy-Geschichte (warum da keiner der etablierten Verlage längst zugeschlagen hat bleibt wohl ein Rätsel), oder auch eine deutsche Ausgabe von Jim Hensons Tale of Sand, welches letztes Jahr drei Eisner Awards abgeräumt hat und auch in unserer Best-of-2012 Liste vertreten war.
Los geht es nun mit Danger Girl: Revolver, das seit gestern nun auch bei uns verfügbar ist (dazu gibt es gratis und schön-gefährliche Postkarten, solange der Vorrat reicht!).
Wie man bereits unschwer auf dem Cover erkennt, würden die Damen auch mehrere Dirndl füllen [scnr]. Allerdings füllen die Girls auch die Geschichte, denn bei Danger Girls sind die Mädels nicht nur die Subjekte der Begierde, sondern selbst die Heldinnen, und nicht einem Helden mit Y-Chromosomen als Babe an die Seite gestellt. Die Danger Girls, das sind toughe Frauen in "cartoonigem" Zeichenstil mit Pin-up-Elementen, in einem Comic, der sich selbst zum Glück auch nicht zu ernst nimmt. Dazu kommt eine leichte Handlung mit rasanter Action und Dynamik, die man am besten als explosiv bezeichnen kann.
Danger Girl: Revolver
von Andy Hartnell und Chris Madden
Dani Books
Softcover, 104 Seiten, Farbe, 13,00 EUR
Femmes Fatales
Kommen wir nun zu einem amerikanischen Klassiker: The Spirit. Comic-Pionier und Graphic-Novel-Vater Will Eisner zeichnete die Detektivgeschichten um den Spirit als Zeitungsstrip im Zeitraum von 1940 bis ca. 1952. Neben den umfangreichen "Spirit Archiven" (quasi der Gesamtausgabe) erschien bei Salleck-Publications bereits 2009 der Band The Spirit: Die besten Geschichten, der sich bei uns großer Beliebtheit erfreute. Nun ist ein weiterer Band mit dem Untertitel Femmes Fatales erschienen. Dieser Band versammelt auf knapp 200 Seiten 23 Geschichten, in denen dem Spirit gefährliche oder verführerische Frauen zum Verhängnis werden. Wie auch der Best-of-Band ist dieses Buch allen zu empfehlen, die mal einen – aber nicht alle – Spirits lesen möchten. Und es lohnt sich. Alleine die wunderbaren, den einzelnen Geschichten vorangestellten Introseiten sind ein Genuss.
The Spirit: Femmes Fatales
von Will Eisner
Salleck Publications
Softcover, 192 Seiten, Farbe, 12,90 EUR
Der grosse Tote – Blanche
Die Krankenschwester
Mouse Guard: Legenden der Wächter 1
Arzak
Zwerg
Quai D'Orsai
Portugal
Atlantic 12
Texas Cowboys
Packeis
Tale of Sand
Billy Bat
Koma
Der Zauberer von Oz
Orbital 3.1
Das Schwert
Eine kleine rosa Tulpe als Geburtsmal auf der Haut – das machte Rebecca (oder hieß sie Rosie? Rhonda? Rita? Daisy?? Roberta???) unverwechselbar. Lambert ist sich sicher – nicht des Namens, dazu ist es zu lange her – aber das Mal, das hatte sie.
Container, eine (fast) Gesamtausgabe des Comicschaffens des schwedischen Künstlers und zeitweisen Wahlberliners Max Andersson. "Genau meine Art von Spaß" sagte oben genannter Charles Burns einmal über Anderssons Werk. Das sagt wohl schon eine Menge aus.

David E. Peterson wurde am 4. Juli 1977 geboren. Er schlug schnell eine künstlerische Laufbahn ein. Eine regelmäßige Diät aus 80er Jahre Zeichentrickserien, Comics aller Art und auf Bäume Klettern hat seine Vorstellungskraft nachhaltig beeinflusst und inspiriert ihn noch heute. „Ich erinnere mich gerne daran, wie wundervoll die Welt war, als ich 8 oder 9 war. Es ist diese Art von unschuldiger Neugier und unendlichen Möglichkeiten in denen ich am meisten Schönheit und Anregungen entdecke. Das ist es, wonach ich in meiner Arbeit am meisten strebe … der typische Peter-Pan-Komplex.“



Bereits vor drei Jahren ist der amerikanische Comicklassiker "Sam & Max – Surfin the Highway" von Steve Purcell in einer neuen, erweiterten Edition erschienen. Inzwischen liegt die dritte Auflage vor.
Im Carlsen-Verlag erscheint eine Sammlung der "Calvin und Hobbes" Sonntagsseiten.