Der Comic-Oktober (Teil 2)

In den Tagen kurz vor und nach der Frankfurter Buchmesse herrscht mal wieder Ausnahmezustand in der Branche. Unzählige Neuerscheinungen werden auf den Markt gespült – die Verlage möchten sich natürlich mit brandneuen Titeln auf der Buchmesse präsentieren. Die Vertriebe kommen mit der Auslieferung kaum noch hinterher, einige Buchmessetitel sind heute noch nicht bei uns eingegangen. Das liegt sicherlich auch daran, dass einige Verlage ihre Titel auf den letzten Drücker freigeben, und manche auch leider erst nach der Buchmesse. Das wiederum hat zu Folge, dass einiges an medialen Interesse einfach verschenkt wird. Z.B. gab es letzte Woche prominente  Berichterstattung über Irmina, den neuen Titel von Barbara Yelin, den man übrigens zB. im neuen Alfonz-Comicmagazin vorauseilend als wichtigste Graphic Novel des Herbstes 2014 bezeichnete. Nun – Interessenten kamen zu uns in den Laden – nur leider war der Titel noch garnicht ausgeliefert. Schade für die interessierten Kunden, und schade für unseren Laden, und schade für den Titel! Umso bedauerlicher finde ich es, dass wir als Fachgeschäft teilweise die Sachen später bekommen, als irgendwelche Onlinehändler, oder dass Verlage in ihren Onlineshops Titel schon ein oder zwei Wochen früher anbieten, als über den Handel. Es gibt einen Symbiose zwischen Handel, Verlagen und Künstlern, und wenn die aufgekündigt wird, dann ist dies negativ für alle Beteiligten. Erfreulicherweise gibt es auch viele Verlage, bei denen es besser läuft, wo die Titel wenigstens überall zum gleichen Zeitpunkt verfügbar sind. Ev. sehe ich es auch etwas zu dramatisch – allerdings hat unser Laden den Anspruch, am Puls der Zeit zu agieren, und nicht hinterher zu hinken.

Kommen wir nun aber zu den Neuerscheinungen der letzten Tage.

 

Irmina – Reprodukt


Das neue Buch von der Comickünstlerin Barbara Yelin, die schon mit Gift ein zeichnerisch beeindruckendes Buch abgeliefert hatte. Diesmal hat sie es auch selbst geschrieben – darüber freue ich mich besonders, da mir der Schreibstil von Peer Meter in Gift nicht ganz so zugesagt hat. Der Umfang von Irmina ist erstmal beeindruckend, und die Zeichnungen sehen wieder toll aus. Da dürften wohl einige Jahre Arbeit eingeflossen sein. Nun soll man die Qualität eines Comics nicht mit dem Zollstock an der Dicke des Buches abmessen. Ob es inhaltlich überzeugt kann ich noch nicht beurteilen, und ich werde wohl erst Ende Oktober dazu kommen, dieses Mammut-Werk zu lesen.

Irmina Graphic Novel

 

Herr Lehmann – Eichborn
 

Tim Dinter hat bereits bei Avant mit Lästermaul und Wohlstandskind einen schönen "slice of life" Comicstrip-Band abgeliefert, der Zeitunsgstrips in einem Band mit lokalem Bezug zu den (Hipster-) Stadtbezirken Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte versammelt. Nun also Herr Lehmann, eine Adaption des gleichnamigen Romans von Sven Regener (Sänger von Element of Crime). Herr Lehmann ist ein Kult-Buch, welches auch bereits verfilmt wurde. Ich muss sagen, wenn mich jemand fragt welcher Film denn am besten die Situation in Ostberlin in den 80er Jahren wiedergibt, antworte ich immer "Herr Lehmann". Obwohl die Geschichte in West-Berlin in Kreuzberg spielt, finde ich in diesem Werk die meisten Parallelen zum Leben in Ost-Berlin, während ich in Filmen wie Sonnenallee und Co. eigentlich nur wenig wiederentdecke. Insofern könnte man das Werk wohl als eine typisches und universelles Berliner Werk über die 80er Jahre betrachten. Großartig!

Herr Lehmann Graphic Novel

Herr Lehmann ist bei Eichborn erschienen, der Verlag gehört heute zu Bastei. Tim Dinter hat wohl drei Jahre daran gearbeitet, ich wünsche ihm mit dem Buch viel Erfolg!

 

Der fünfte und vorletzte Teil der Sternenwanderer von Moebius ist gerade bei Schreiber & Leser erschienen. Dem muss ich woll nichts mehr hinzufügen. Außerdem hat S&L gerade Rachel Rising 2 veröffentlicht (ohne Abbildung).

Sternenwanderer Moebius Comic

 

Der Knesebeck-Verlag wartet mit gleich drei Neuerscheinungen auf:

Das Phantom der Oper

Es handelt sich natürlich um eine Adaption des Literaturklassikers. Dieser Band sieht innen mit seinem expressionistischen Artwork ganz anders aus, als man bei dem Cover vermuten könnte. Schaut mal rein!

Das Phantom der Oper Graphic Novel

Gauguin – Paradies und Wildnis

Hier geht es um die Lebensphase des Künstlers Gaugin zum Ende des 19. Jahrhunderts, in der er in Tahiti gelebt und gearbeitet hat. Der Zeichenstil des Comics adaptiert dabei den Zeichenstil des Malers selbst. Das ist nicht ganz neu – bereits bei Carlsen gab es 2004 mit dem Band Vincent & Van Gogh einen Comic, der im Stil des berühmten Malers Gogh gezeichnet wurde, oder auch die gerade erschienene Trilogie "Die Kinder des Kapitän Grant" (Splitter) weist deutliche stilistische Referenzen zu Caspar David Friedrich auf. Dennoch sind solche Experimente, die auch immer wieder das kunstinteressierte Publikum stark polarisieren wie ich finde höchst spannend.

Gauguin Graphic Novel

 

Violette Nozière – Der verruchte Engel

Hier geht es um eine authentische Geschichte aus den 30er Jahren, um die Giftmischerin aus der Rue de Madagascar.

Violette Noziere Graphic Novel

Alfonz

Das beste (und einzige) Print-Comicmagazin mit breiter Themenfächerung und dem seltsamen Namen ist nun auch endlich bei uns eingetroffen.

Alfonz Comic

Darin gibt es diesmal neben den großen Themen auch einiges Kleines, aber Feines zu entdecken, zB. eine Zeichnung von Rocket Raccoon (Guardians of the Galaxy), die Mike "Hellboy" Mignola angefertigt hat – als ihn noch niemand kannte. Wer die beigelegten Comiclexikonblätter haben möchte: wir haben zu wenig bekommen. Volker Hamann von Alfonz sendet uns aber gerade die fehlenden Blätter zu – wir reichen sie nach.

Neues (altes) von den Mumins

Reprodukt hat nun zwei weitere Bände im Klein- und Querformat mit kolorierten Comicstrips veröffentlicht. Sehr schön, kann ich dazu nur sagen! Mir persönlich gefallen diese Ausgaben noch besser als die großen S/W-Comicstripbände.

Mumin an der Riviera und Mumins Winterfreuden

Mumins ComicMumins Comic


Tardi

Die Edition Monderne hat zwei Klassiker von Tardi nachgedruckt: Die wahre Geschichte des unbekannten Soldaten und Den letzten beissen die Hunde sind nun endlich wieder verfügbar.

Die wahre Geschichte des unbekannten Soldaten und Die Guillotine Comic Graphic NovelDen letzten beissen die Hunde Comic Graphic Novel

Halloween Horror ComicFür Freunde des gepflegten Trashs und in Vorfreude auf des anstehende Fest hat Weissblech ein Halloween-Horror Heft herausgegeben. Dieses enthält diverse vergriffene und neue Horrorshortstories in S/W und ist im A4 Format erschienen. Das Heft ist auf 300 Exemplare limitiert, der geneigte Leser möge kurzfristig zugreifen!

 

Avant-Verlag

Last but not least möchte ich hier noch zwei Novitäten des Berliner Avant-Verlages vorstellen:

Die Geschichte des Bären

Ein ebenso umfangreiches wie künstlerisch ambitioniertes Projekt, mit stimmungsvollen, verwaschenen und monochromen Zeichnungen in einer sehr schönen bibliophilen Ausgabe. Der italienische Künstler Stefano Ricci fabuliert hier basierend auf den Ereignissen in 2006 um den Bären Bruno. Die erstaunlich unprätentiöse Thematik des Buches finde ich bemerkenswert und sehr sympathisch.

Die Geschichte des Bären Graphic Novel

 

Blitzkrieg der Liebe

Der Blitzkrieg der Liebe ist eine Coming of Age Geschichte aus der Feder des finnischen Zeichners und Autors Petteri Tikkanen.

Blitzkrieg der Liebe erzählt die Geschichte von Eero und seiner Freundin Kanerva, die in der finnischen Provinz aufwachsen, chronologisch vom ersten Kennenlernen als Kinder bis zum Erwachsenwerden.
Während Kanerva sich zu einer jungen Frau entwickelt, lebt Eero weiterhin in seiner Welt kindlicher Vorstellungen. Von seinen Freunden mehr und mehr ignoriert und zurückgelassen geht Eeros sorgenfreies Leben zu Ende und er findet sich in einer Situation wieder, aus der es kein Zurück gibt …
Der Wechsel von der Kindheit zur Pubertät wird in dieser Graphic-Novel auf eine universelle Art und aus einer menschlichen Perspektive geschildert.
Blitzkrieg der Liebe ist eine Sammlung von vier miteinander verknüpften Geschichten des bekannten finnischen Comic-Künstlers Petteri Tikkanen.

Für die ersten Episoden dieses Buches wurde der Autor mehrfach mit dem Finlandia Comics Prize ausgezeichnet.

Blitzkrieg der Liebe Graphic Novel

Lucky Luke 92 – Ein Menü mit blauen Bohnen

Nun ist auch endlich die Softcoverausgabe des neuen Lucky Luke Albums bei uns eingegangen!

Das Album enthält sieben von Morris und Achdé gezeichnete Kurzgeschichten:

Lucky Luke 92 Comic

– Der Weg zum Sonnenuntergang

– Fass Rantanplan!

– Ein Lappe in Kanada

– Der französische Koch

– Paradise Gulch

– Stille Nacht, Rantanplan wacht!

– Lucky Luke und Machine Gun Kid

Letztere Geschichte ist hierzulande eine Erstveröffentlichung in s/w. Die anderen Geschichten, die für verschiedene Magazine wie Spirou, Pilote oder Eppo entstanden, sind auf Deutsch bislang nur in den Gesamtausgaben bzw. Sonderbänden erschienen. In der Albenreihe sind die Stories bislang noch nicht abgedruckt worden, so dass es erfreulicherweise keine Überschneidungen bzw. Dopplungen gibt, solange man sich innerhalb der Alben-Edition bewegt. Goscinny ist als Autor übrigens auch dabei…

 

Tim und Struppi – Farbfaksimile Ausgabe läuft aus (Update)

Für Carlsen läuft in wenigen Tagen die Lizenz für die schöne Tim und Struppi Farbfaksimile Ausgabe aus.

Wie Ihr sicher wisst, handelt es sich dabei um die erste Farbfassung der Tim und Struppi-Alben. Später wurden die Comics neu koloriert und einige auch umgezeichnet (beispielsweise die "Die Schwarze Insel" wurde in den 60er Jahren komplett 'modernisiert', E-Loks statt Dampfloks, andere Uniformen, neue Autos etc.pp., die erste Farbfassung ist von 1943). Bei anderen Alben wurden auch mal Seiten vertauscht. Einige Alben haben auch einfach nur andere Farbnuancen.

Die Farbfaksimile-Ausgabe erscheint bzw. erschien im Hardcover, gebunden, gedruckt auf schönem, stumpfen Papier für jeweils 17.90 EUR. Gelettert sind die Alben übrigens von Dirk 'Reprodukt' Rehm.

Tim und Struppi Die schwarze Insel Comic Farbfaksimile Ausgabe

Wer noch Bände der Serie braucht, möge sich sehr kurzfristig bei uns melden! Ab 24.10.2014 ist die Serie seitens des Verlags nicht mehr lieferbar. Tim im Tibet ist bereits jetzt vergriffen. Wir haben auch noch einen Komplettsatz (inkl. Tibet), den wir allerdings auch nur als Paket verkaufen. Die z.Z. anderen noch lieferbaren Alben bekommt Ihr bei uns natürlich auch einzeln.

Die Serie wird übrigens zum Auslauf der Lizenz nicht vom Verlag verramscht, die verbleibenden Bände werden nicht an Restpostenverticker weiter gegeben.

Update: Der Komplettsatz steht nicht mehr zu Verfügung. Wir haben nur noch sehr wenige Einzelbände.

 

Der Comic-Oktober (Teil 1)

Graphic Novels, Hefte, Alben – diverse Oktober-Titel sind in den letzten Tagen bei uns eingeschlagen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerscheinungen:

Robert Moses – Carlsen

Robert Moses Graphic NovelEin Graphic Novel über den Architekten und Stadtplaner Robert Moses, und dessen wirken zur Gestaltung New Yorks zwischen 1930 und 1970, geschrieben von Pierre Christin, dem Autoren der Comicreihe Valerian und Veronique, die wohl als eine der beiden bedeutendsten und anspruchsvollsten europäischen Science Fiction Comicserien gilt (Christin arbeite zudem auch als Autor für Enki Bilal, ich bin wohl nicht der Einzige, der die von Christin geschriebenen für die besten Bilals hält). Hier arbeitete Christin mit dem Illustrator Olivier Balez zusammen. Balez hat in Frankreich schon einige Comics veröffentlicht, in deutscher Sprache ist meines Wissens Robert Moses nun die erste Publikation des Künstlers. Balez setzt die Geschichte in klaren Bildern in einem modernen Stil um.

 

Spirou und Fantasio Gesamtausgabe 1 – Carlsen

Genau genommen handelt es sich um den Start einer Gesamtausgabe der Spirou-Geschichten des Zeichners Franquin. Andere Zeichner sind z.Z. nicht geplant.

Spirou und Fantasio Gesamtausgabe

Der erste Band hinterläßt einen äußerst positiven Eindruck und sollte auch die größten Nörgler und den Fans bibliophiler Ausgaben begeistern: wunderschöne Covergestaltung, tolles Papier, tolle Haptik, umfangreiches Bonusmaterial. Einfach vorbildlich. Ein Must-Have für Franquin- bzw. Spirou-Fans. Was dort alles im Laufe der Serie noch an Zusatzmaterial enthalten sein wird oder auch nicht, könnt Ihr am besten im Comicforum nachlesen oder mitdiskutieren (müsst Ihr aber nicht, ev. habt Ihr auch was besseres zu tun, z.B. einfach mal den Band lesen ;) ).

 

Der Schatz der Tempelritter – Carlsen

Der Schatz der Tempelritter ComicEin schicker neuer Serienauftakt. Stilistisch könnte man die Zeichnungen fast in der L'Association Ecke sehen – was das Cover ev. nicht ganz vermuten lässt: anatomisch bewusst nicht ganz korrekt und stark überzeichnet, analoges Artwork mit gedeckten Farben. Das sieht erstmal super aus. Eine Web-Leseprobe gibt es nicht, aber wir wollen Euch ja auch in unseren Laden aka Comicparadies locken, gelle! ;) Kommt vorbei und schaut rein. Laut Carlsen-Verlag "Ein spannendes Abenteuer, das von so unterschiedlichen Einflüssen lebt wie Umberto Ecos "Der Name der Rose" und "Ocean´s Eleven" und von dem Game-Designer von "Prince of Persia" geschrieben wurde", welches sich für ein Lesealter ab 12 Jahren eignet. Ich werde den Band am Wochenende mal anlesen…

 

Trouble is my Business – Schreiber & Leser

Trouble is my business Graphic Novel

Neues vom Meister. Die deutsche Erstveröffentlichung eines frühen Werkes von Jiro Taniguchi (Vertraute Fremde, Gipfel der Götter, Der spazierende Mann u.v.m.), die einmal mehr die Vielseitigkeit des Künstlers vor Augen führt. Diemal wandelt die Erzählung auf den Spuren Raymond Chandlers: Trouble is my business ist ein "Hard Boiled" Comicroman.

 

Bart Simpsons Horror Show #18 – Panini

Bart Simpsons Horrorshow 18 ComicDie Horrorshow-Hefte erscheinen nur einmal im Jahr, sind aber für viele Fans die Highlights aus der gelben Comicwelt. Hier kommen immer besondere Künstler und deren Artworks zum Einsatz. Oft bekommen für die Serie eher untypische Zeichner Gelegenheit, die kleinen Horror-Shortstories mit vielen Anspielungen an das Grusel-Genre zu verwirklichen. Wer und was diemal drin ist? Weiß ich noch garnicht. Ich heb mir das Heft für den Sonntagmorgenkaffee auf und laß mich überraschen.

 
 
 
Waisen 3 – Der Mann mit dem Gewehr – Cross Cult

Waisen 3 Comic

Anspruchsvolle italienische High Quality Science Fiction ala Enders Game oder Starship Troopers, Band 1 haben wir hier ausführlich besprochen: Waisen vs. Aliens.

 

 

 

Light Brigade Cross Cult

Batman & Robin-Autor Peter J. Tomasi und BUAP-Zeichner Peter Snejbjerg präsentieren hier einen Genremix aus Kriegsdrama und Fantasy-Pulp.

Light Brigade Comic

Immer wieder von den Schrecken eingeholt, die er als US-Soldat im zweiten Weltkrieg erleben muss, hat Chris Stavros ein Ziel: sicher nach Hause zurückzukehren um sich um seinen Sohn zu kümmern, denn, wie Chris erfahren musste, ist seine Frau gestorben. Doch mitten in Überlebenskampf steht plötzlich noch viel mehr auf dem Spiel, denn himmlische Krieger erscheinen am Himmel und das Platoon wird mit der unmöglichen Aufgabe betreut: Sie sollen das verlorene Schwert Gottes zurückholen bevor es von einem obskuren Trupp unsterblicher deutscher Soldaten gefunden wird und sie die Tore des Himmels stürmen! Diese amerikanischen Soldaten, die "Light Brigade" marschiert in einen übernatürlichen Kreuzzug, der das Schicksal der Welt beeinflussen wird … Kugel für Kugel, Seele für Seele. – Pressetext

 

Hauteville House – Das Grab des Priesters Frollo

Der wilde Genre-Mashup aus Science Fiction, Fantasy, Western, Abenteuer und Steampunk/Retrofuturistik geht in Runde 9. Verdammt cooler und sorgloser Bubblegum-Wohlfühlcomic.

Hauteville House 9 Comic

1864 – Von der offiziellen Geschichtsschreibung nicht erwähnt, schickt Kaiser Napoleon III. von Frankreich am Rande seiner Feldzüge seine Armee und seinen Geheimdienst auf Missionen, die das Reich der Metaphysik, der okkulten Wissenschaften und der Sagen erforschen sollen. Sein Ziel: die Vorherrschaft über seine Gegner, England und Preußen. Auf der Kanalinsel Guernsey dient das Hauteville House, der Wohnsitz des im Exil lebenden Schriftstellers Victor Hugo, einer Handvoll republikanischer Soldaten als Hauptquartier. Von dieser verborgenen Basis aus versuchen sie, die kaiserlichen Pläne zu durchkreuzen. – Pressetext

 

Mangas

Fairy Tail 35 MangaFairy Tail 35 Manga

Elfquest 35 – Carlsen
Attack on Titan 4 – Carlsen

Die Fans der Serien wissen Bescheid…


Dead Ends – Zwerchfell

Dead Ends Manga Comic AnthologieManche Leute sagen ja, Mangas sind einfach nur Comics aus Japan, und Manga sei kein Stil (ich verzichte mal, auf die Unterkategorien einzugehen). Dem würde ich mich durchaus anschließen – die Stilistik der japanischen Comics ist durchaus vielfältig. Ad absurdum wird diese Argumentation geführt, wenn es dann Mangas aus Deutschland gibt. Mhm. Japanische Comics aus Deutschland. Schwierig, wenn die deutsche Seele immer einen pedantische Kategorisierung braucht. In dem Fall sind dann eben doch wieder stilistische Parallelen gemeint. Graphic Novels, Comics, Mangas, E- und U-Comics – do you remember? Am besten vergisst man das alles schnell wieder, und genießt die neue Anthologie Dead Ends aus dem Hause Zwerchfell. Der Band enthält vier Kurzgeschichten aus dem Reich der Toten von wirklich talentierten deutschen Künstlern. Feinster Edeltrashzombiespaß als wohltuender Kontrapunkt zum Feuilleton-Vorzeigecomic, von Zeichnern, die es drauf haben. Auf jedem Fall mal reinsehen!  Mit Michel Decomain, Marika Herzog, David Füleki, Caro Reich, Martin Geier.

 

PIL – Carlsen

PIL MangaJa genau – der Comictitel bezieht sich auf die Postpunk-Band Public Image Ltd. (das spätere Bandprojekt um Ex- Sex Pistols Mitglied John Lydon aka Johnny Rotten). Die Handlung ist in den 80er Jahren angesiedelt. Naja – ich persönlich habe PILs Musik nie gemocht, da gabs doch deutlich bessere Postpunk- und New Wave – Bands, zum Glück geht es in dem Manga nicht um die Band, sondern um eine Zeit und um ein Lebensgefühl, und um den Clash der Generationen. Man kann beim Lesen ja auch eine alte The Wedding Present – Scheibe auflegen.

Japan 1983: Nanami will unbedingt nach England. Natürlich hat sie kein Geld für die Reise, aber ihr Großpapa verfügt über gute Beziehungen in die Heimat ihrer Lieblingsbands Public Image Limited, The Stranglers und Killing Joke. So wird sie zumindest mit immer neuen Punk-Mixtapes versorgt und kann damit ihren Schwarm, den DJ aus dem Musik-Café, beeindrucken. Dass der sich später doch für die schnöde Blondine entscheidet – Schicksal im Leben eines Teenagers. Doch Nanami ist stark, und muss das auch sein. Denn das Zusammenleben mit ihrem Großpapa stellt sie vor immer neue Herausforderungen. Der alte Herr ist ebenso lebenslustig wie entschieden. Er verzockt das Haushaltsgeld, fällt auf eine attraktive Betrügerin herein, kauft Nanami eine Perücke für ihre Kurzhaarfrisur und holt sie besorgt viel zu früh von einer Party ab, peinlich!

Vor der Post-Punk-Kulisse der 1980er Jahre beschreibt Mari Yamazaki mit komisch-sensiblem Charme die Konfrontation zweier Generationen – und lässt offen, welcher der beiden Hauptcharaktere nun der wahre Punk und Rebell ist. Die Verquickung von westlicher und asiatischer Welt kommt nicht von ungefähr; die Zeichnerin und Autorin hat in ihrer Jugend Europa bereist und lebt mittlerweile in Italien. – Pressetext

 

Die Splitternovis sind bereits letzte Woche bei uns eingeschlagen, und die haben es in sich. Diverse hochkarätige Abschlußbände sind dabei. Dazu in Kürze mehr in Der Comic Oktober Teil 2.

Burn Out und Lauter Leben

Wir bekommen in ein paar Tagen signierte Exemplare der Graphic Novels Burn Out (Antoine Ozanam, Mikkel Sommer, Avant) und Lauter Leben! (Nicolas Wouters, Mikael Ross, Avant) rein. Wenn ihr Interesse habt, sagt uns schnellstmöglich Bescheid, die Bände werden sicherlich schnell weg sein. Selbstverständlich gibt es die signierten Exemplare bei uns zum normalen Coverpreis (jeweils 19.95 EUR).

 

Burn Out

Burn Out Graphic Novel

Reno, Nevada, inmitten eines höllisch heißen Sommers. Police Officer Ethan Karoshi führt ein beschauliches Leben: Er ist mit Julie, der Tochter seines Vorgesetzten, verheiratet, von seinen Kollegen geschätzt und begeisterter Angler. Zudem hat er mit der hübschen Debra ein leidenschaftliches Verhältnis. Dieses ruhige Leben gerät aus den Fugen, als er zu einem Tatort gerufen wird und erkennen muss, dass seine Geliebte mit einer Angelschnur erdrosselt wurde. Nun gilt es nicht nur, so schnell wie möglich den Mörder zu finden, sondern auch, alle Hinweise auf sein außereheliches Verhältnis verschwinden zu lassen. Als Karoshi das Ausmaß der Verschwörung erkennt, in deren Mittelpunkt er steht, scheint es schon zu spät: Er hat den Köder bereits geschluckt und zappelt an der Leine. Kein Ausweg in Sicht und dazu diese unerträgliche Hitze.

Autor Antoine Ozanam und der Berliner Illustrator Mikkel Sommer erzählen eine gnadenlose Rachemär, die den Geist des Film noir atmet. Ein staubtrockener Thriller wie aus einem Johnny-Cash-Song.

 

Lauter Leben!

Lauter Leben Graphic Novel

In ihrer Jugend verband Martin und Thomas eine symbiotische Beziehung. Thomas, der vorlaute Hitzkopf, und der schüchterne Martin, der seinem Freund und dessen Launen durch die Kindheit und die Adoleszenz folgt, von Belgien nach Deutschland. Im Berlin der Punk- und Hausbesetzer-Szene der 1990er driften schließlich die Lebenswege der beiden Freunde auseinander. Jahre später läuft Martin in Brüssel seinem alten Freund Thomas in die Arme, der verlebt und ziellos durch die Nächte der belgischen Hauptstadt treibt. Aber auch Martin steckt in einer Sackgasse fest, seine Ehe steht vor dem Aus, sein Lebensplan ist aus den Fugen geraten.

Die ungleichen Freunde brechen zu einer letzten gemeinsamen Reise auf… Zwei Freunde, zwei Leben, zwei Städte – und eine Nacht, in der Bilanz gezogen wird.

Die Namen der Farben

Namen für Farben gibt es viele. Einigkeit besteht noch bei den 'reinen' Farben, bestehend aus den Grundfarben Rot, Gelb und Blau, den daraus mischbaren Farben Orange, Violett und Grün, sowie Schwarz, Weiss und Grau. Bei weiteren Abstufungen wird es schon schwieriger. Für die Benutzung von Farben im Internet gab es dann vor einigen Jahren den Versuch, einen größeren Farbraum mit Namen zu versehen: die "Named Colors" von Netscape. Heute werden von Webbrowsern 140 Farbnamen über HTML- und CSS-Standards unterstützt, die von Web-Programmierern als blumige Alternative zu technischen Farbcodes verwendet werden können.

Aber es geht ja nicht nur um Farben im Internet. Nun hat die Autorin und Illustratorin Ingrid Sundberg einen Thesaurus der Farben erstellt: 240 Farbtöne wurden mit assoziativen Begriffen versehen. Die komplette Farbpalette könnt Ihr auf der Webseite Ingrid's Notes bewundern. Prägt Euch die Farben am besten gut ein, damit Ihr Bescheid wisst, wenn bei zukünftigen Comicrezensionen die Rede von zB. 'stimmungsvoll in eggplant gehaltener Farbgebung' die Rede ist. ;)

Update 12. Juli 2018: Links aktualisiert

Nowhere Men, Walking Dead 21 und andere Neuerscheinungen

Hier eine Übersicht über die Neuzugänge der letzten Tage in unserem Laden:

Nowhere Men, Band 1 – Schlimmer als der Tod, Cross Cult

Image Comics ist für mich im Moment der ambitionierteste und originellste Verlag im Bereich US-Entertainment-Comics – abseits des Superhelden-Mainstreams. Hier gibt es das wirklich heiße Zeug. Dementsprechend groß ist meine Erwartung an und Vorfreude auf diesen Band, der nun in der deutschen Übersetzung bei Cross Cult erschienen ist. Lest hier erstmal den Pressetext. Auf eine ausführliche Besprechung des Bandes hier im Blog könnt Ihr inzwischen schonmal Euren Lieblingscomic verwetten.

Nowhere Man Band 1 Comic Graphic Novel
 

Wissenschaft ist das neue Rock 'N' Roll! Dieser Ausspruch der vier jungen Wissenschaftler Dade Ellis, Simon Grimshaw, Emerson Strange und Thomas Walker, die mit ihren Forschungsergebnissen und ihrem Unternehmen World Corp. die Welt im Alleingang revolutionieren sollten, ging in die jüngere Geschichte ein. Sie leiteten ein neues Zeitalter der Naturgesetze ein und wurden als "Supergenies" gefeiert und zu Vorbildern einer ganzen Generation. Doch der Schein trügt, denn hinter den Kulissen ist etwas mächtig schief gegangen … eines der Projekte im Weltall hat sich verselbstständigt und die Rückkehr der Teilnehmer zur Erde wird anders aussehen, als es ihnen versprochen wurde!

Die fortlaufende Serie NOWHERE MEN, der große Comicwurf von IMAGE-Verleger Eric Stephenson, wird seit Erscheinen Ende 2012 in den USA mit Lob überschüttet. Der Comic, der als Superhelden-Epos für erwachsene Leser bezeichnet werden kann, besticht durch bisher in diesem Genre ungekannten Tiefgang und einen virtuosen Umgang mit literarischen Bausteinen. Die große Frage nach wissenschaftlicher Moral und nach den Grenzen menschlichen Schmerzes wurde selten so packend geschildert.

 

The Walking Dead 21 – Krieg, Teil 2
TWD ist nicht tot zu kriegen. Band 21 (!) der Serie, und Abschlußband des Story-Arcs "Krieg", für den der Erscheinungsintervall der Hefte in den USA auf zwei Hefte monatlich reduziert wurde.

The Walking Dead 21 Der Krieg Band 2 Comic Graphic Novel

 

Go West Gesamtausgabe, Salleck.
Wunderbarer Wild-West-Semifunny von Yakari-Zeichner Derib im frankobelgischen Stil der alten Schule (Derib selbst ist übrigens eigentlich Schweizer). Autor: Greg

Go West Comic Gesamtausgabe

 

Weitere Neuerscheinungen:

  • Arctica 6, Bunte Dimensionen
  • Buck Danny 10, Salleck
  • Yakari 25 – Das Geheimnis der Felswand, Salleck
  • Auf Sweet Tooth 6 (Panini), Texas Cowboys (Salleck) und Papa in Afrika (Avant) hatten wir bereits in vorhergehenden Blogartikeln hingewiesen

 

Wieder lieferbar (Neuauflagen):

  • Chew 1, Cross Cult
  • Das grosse Spiel 3, Bunte Dimensionen
  • Drübern!, Avant Verlag

Sweet Tooth – Wilde Jagd

Ein Epos geht zu Ende: der Abschlußband des ergreifenden Endzeitdramas "Sweet Tooth" über den Mensch-Tier-Hybriden Gus von Jeff Lemire ist nun auf deutsch erschienen. Mit dabei ist übrigens diesmal als Gastzeichner für eine Flashback-Sequenz: Nate Powell ("Das Schweigen unserer Freunde", Egmont Graphic Novel). Awesome, wie wir Berliner gerne sagen.

Sweet Tooth Band 6 Wilde Jagd Comic Graphic Novel

Sweet Tooth #6 – Wilde Jagd
von Jeff Lemire
Panini
Softcover, 180 Seiten, in Farbe, 19.99 EUR
 

Mantel und Degen

Der erste Zyklus und damit der erste abgeschlossene Story-Arc des historischen Abenteurepos Der Schrei des Falken von Patrice Pellerin liegt seit einigen Wochen in einer bibliophilen, dreibändigen Gesamtausgabe vor. Weil niemand über diese Perle einer vom Aussterben bedrohten Art schreibt (die Autobiografie eines Teenagers erregt heute mehr mediale Aufmerksamkeit), tue ich dies hier in folgendem Text. Denn wenn eine Comicgeschichte dieses Genres die Bezeichnung grafischer Roman verdient, dann ist es diese über sechs Episoden spannende Erzählung.

Der Schrei des Falken Coverausschnitt  Gesamtausgabe 3 Comic Graphic Novel

Der Schrei des Falken verbindet vertraute Handlungselemente des historischen "Mantel und Degen"-Genres zu einem temporeichen Abenteuer. Abenteuer in fremden Ländern, Intrigen, ein zu Unrecht eines schweren Verbrechens verdächtiger und verfolgter Held mit einer bewegten Vergangenheit, fiese Gegenspieler, Rache und Romanzen. Wenn man böse wäre, könnte man sagen, es ist ein Versatzstück. Ist es genau genommen auch, aber es ist eben auch verdammt gut gemacht, mit hervorragenden erzählerischen und zeichnerischen Qualitäten. Altbacken ist der Comic jedenfalls nicht, dafür hat der Autor an den richtigen Stellschrauben gedreht. Und um das gleich vorweg zu nehmen – ein Artbook für Segelbootfetischisten ist es auch nicht, auch wenn der Comic die entsprechenden Schauwerte mitbringt und manchmal so beworben wird. So wurde im Vergleich zu Genre-Titeln das Tempo hochgeschraubt und zugleich die Melodramatik zurückgefahren. Auf das Operettenhafte wurde komplett verzichtet. Kenner der alten "Mantel und Degen"-Geschichten wissen sicherlich, was ich damit meine. Das Kunststück gelingt – am Ende ist "Der Schrei des Falken" ein spannendes klassisches Abenteuer, das in meinem persönlichen Ranking gleichauf mit Bourgeons Reisende im Wind oder dem großartigen Film Master und Commander steht, und dem ich einen Status als zeitlosen Klassiker prophezeie.

Und so steigt bei der Lektüre dieses Comics das angenehm wohlige Gefühl hoch, das man beim Betrachten eines (gut gealterten) Filmklassikers Sonntags Nachmittags auf Arte spürt. Der Autor geht an einzelnen Stellen der Erzählung aber auch über gewohnte Genre-Inhalte hinaus. So werden feministische Gedanken formuliert – dies jedoch auch mir sehr viel Fingerspitzengefühl, so dass auch die weiblichen Protagonisten noch in die Zeit passen, die eben noch patriarchisch war.

Überhaupt legt Pellerin sehr viel Wert auf eine authentische Darstellung der Zeit – sieht man einmal von der abenteuerlich überzeichneten Biografien der Hauptfiguren ab (deren Lebensläufe und erlebte Abenteuer reichen für ein gutes Dutzend Menschen), glänzt der Comic mit akribisch recherchierten Details. Ähnlich wie in Bourgeons Reisende im Wind wurde großen Wert auf Darstellung von Kleidung hin zu den Häusern und Schiffen gelegt. Im redaktionellen Anhang der Bücher erfahren wir, dass dies auch als eine Verneigung vor dem Handwerk des 18. Jahrhunderts gemeint ist.

Geboren wurde die Serie übrigens aus Der rote Korsar (wir erinnern uns, das ist der Korsar, der auch für den Piraten aus Asterix Pate stand) heraus. Pellerin arbeitete gerade an einem Album für die Reihe, als es dort zu einschneidenden Veränderungen kam. Die bereits entstandenen Seiten bildeten dann den Auftakt für eine eigene Serie. Details zur Entstehung des Falken können dem redaktionellen Anhang der Reihe  entnommen werden.

Die Reihe ist sicherlich nichts für Leute, die atemlos immer nur nach den neuesten und unkonventionellen Sachen suchen. Allen, die sich gerne mal zurücklehnen und sich ein schönes Wochenende machen wollen, und auf ästhetisches ausgewogenes Artwork stehen, sei die Serie empfohlen.

In Frankreich würde der Comic übrigens als TV-Serie verfilmt. Leider liegt bis heute keine deutsche Fassung vor.

Warum ein Comic von der Qualität hierzulande nur in einer limitierten Auflage von 1000 Stück erscheint, und nicht sofort vergriffen ist, bleibt das größte Rätsel der Serie. Ev. hängt das auch mit dem Nullmarketing des Verlages Comic+ zusammen.

Weitere Informationen zur der Serie und ein (schon älteres) Interview mit Pellerin gibt es auf der Homepage von Comic+ unter diesem Link.

Der Schrei des Falken Gesamtausgabe Cover 1 bis 3 Comic Graphic Novel

Der Schrei des Falken
Gesamtausgabe, limitiert auf 1000 Exemplare, 1. Zyklus, Band 1 bis 3
jeweils
von Patrice Pellerin
Comic+
Hardcover, ca. 112 Seiten, in Farbe, 30.00 EUR

Tims Erbe oder der etwas andere Umgang mit Rassismus

Frisch auf den Tisch vom Avant-Verlag: Papa in Afrika. Achtung, das Cover im Tim und Struppi Style trügt. Kannemeyers erfrischender Approach ist ein ganz anderer, als üblicherweise heute verfolgt wird. Statt den Rassismus irgendwie aus der Vergangenheit oder der Geschichte (im wahrsten Sinne des Wortes) zu radieren (Tim im Kongo würde ja manche Leute am liebsten verbieten), wie das zB. bei Neueditionen von Büchern wie Tom Sawyer oder Pippi Langstrumpf erfolgte, wird uns das siedend heiß und überzeichnet auf die Augen gehauen. Bitterböses, nicht jugendfreies, irritierendes und provokatives Material, das ist nur was für Leute, die um die Ecke denken können. Ab 18 Jahre – würde ich mal sagen.

Papa in Afrika Comic

Eine Leseprobe gibt es zB. bei PPM

Pressetext:
Seine Comics und Illustrationen präsentiert der südafrikanische Künstler Anton Kannemeyer unter anderem im Stil der Tim und Struppi-Reihe. Dabei versetzt er die rassistischen Darstellungen aus Tim im Kongo in das heutige Südafrika und thematisiert die schwierigen Verhältnisse in dem Post-Apartheids-Staat. In drastischen, teils provozierenden Szenen spielt er auf intelligente Weise mit weißen Vorurteilen gegen Schwarze im Allgemeinen und gegen schwarze Männer im Besonderen.

Als Mitgründer des einzigen südafrikanischen Comicmagazins Bitterkomix wurde Kanne- meyer zum vielbeachteten Vertreter einer eigenständigen, jungen südafrikanischen Szene. Inzwischen hängen seine Arbeiten in Museen rund um den Globus, u. a. im MOMA. Mit Papa in Afrika werden die gesammelten Comics und Illustrationen Kannemeyers zum ersten Mal in deutscher Sprache publiziert

Papa in Afrika
von Anton Kannemeyer
Avant
Hardcover, 64 Seiten, in Farbe, 19.95 EUR
 

 

Harvey Drinkwater kehrt zurück

Der neue Band aus der Kollaboration zwischen Lewis Trondheim (Donjon, Herr Hase, bei Reprodukt) und Matthieu Bonhomme (Der Marquis von Anaon, Esteban, bei Salleck) ist da: Texas Cowboys 2.  Dies ist nach Texas Cowboys 1 und Omni-Visibilis bereits die dritte Zusammenarbeit der beiden eigentlich ungleichen Künstler. Erzähltalent Lewis Trondheim, der eigentlich eher für moderne, unkonventionelle Comics mit meistens schwarzhumorigen (manchmal autobiografischen) Charakter steht, schreibt die Geschichte. Gezeichnet wird sie mit einer guten Portion Retro-Style von Bonhomme, der sonst eher klassische Abenteueralben macht, und darin ein unglaubliches Talent für grafisches Erzählen unter Beweis gestellt hat (auch wenn der Künstler hierzulande wenig bekannt ist – ich kann seinen Werke nur empfehlen, haben wir immer komplett auf Lager). Das Ergebnis ist hier nun ein gut geschriebener und hervorragend gezeichneter zweiter Teil.

Texas Cowboys 2 Comic Graphic Novel

Harvey Drinkwater schmeißt seinem Chef den Job hin und wechselt zu dem bekannten Verlag Delpozzo Publishing! Als er ein Telegramm von seinem Freund Ivy Forest erhält, der ihn bittet, nach Forth Worth zu kommen, reist er umgehend nach Texas.

Doch dort warten Sam Bass‘ Freunde auf ihn, die eine alte Rechnung begleichen wollen, sowie einige andere interessante Charaktere, die den zweiten Band von Lewis Trondheims und Matthieu Bonhommes Texas Cowboys zu einer gelungenen Hommage und Parodie auf die klassischen Wildwest-Groschenromane machen.

 

Textas Cowboys 2
oder wie es auf dem Cover nachzulesen ist: The Best Wild West Stories Published
von Trondheim und Bonhomme
Salleck-Publications
Hardcover, 152 Seiten, in Farbe, 20.00 EUR

Höher, weiter, schneller! Neuigkeiten aus Blog und Laden.

Nachdem der Comics & Graphics-Blog über den Sommer etwas weniger Traffic erzeugt hat, wird es jetzt hier jetzt wieder häufiger zur Sache geben.

Heute freue ich mich Euch mitteilen zu können, dass wir nun neue (weitere und ergänzende) Geschäftspartner im Import-Bereich haben. Dies betrifft sowohl den amerikanischen, als auch den französischen Buch-Bereich.

Für Euch heißt das:

  • günstigere Preise
  • bei Bestellungen kürzere Liefer- und damit Wartezeiten

An alle, die hier ev. nur mitlesen und noch nicht Kunde bei uns sind: probiert uns mal aus! Fragt einfach mal an, wenn ihr etwas sucht. Generell unterstützt Ihr übrigens mit Bestellungen indirekt auch diesen Blog.

Ein weitere Veränderung betrifft unsere Webseite. Hier wurden intern diverse technische Verbesserungen vorgenommen, die ich hier gar nicht alle aufführen möchte. Diese wirken sich beispielsweise auf die Performance der Website, sowie auf das Suchmaschinenranking aus. Hier wurde eine Menge Gehirnschmalz in kleine Details unter der Haube investiert.

Eine weitere Veränderung ist, dass wir die Gastbeiträge vom Comickunstblog hier nicht mehr einpflegen werden. Comickunst stellt dankenswerterweise dem Buch- und Comichandel jeden Monat einen Beitrag zur Verfügung, eigentlich zum Ausdrucken als Flyer, wir haben den Beitrag hier oft im Blog gepostet. Allerdings möchten wir auf die Duplizierung gleicher Inhalte im Web verzichten. Wir empfehlen Euch, direkt den lesenswerten Comickunst-Blog zu verfolgen. An der Stelle: herzlichen Dank an Comickunst für die langjährige Unterstützung.

Für Smartphone-Benutzer gibt es jetzt übrigens ein eigenes Lezezeichen-Icon für diese Webseite. Einfach mal im Browser ein Lesezeichen für die Seite auf dem Startbildschirm erstellen.

Sommerzeit ist auch während des Urlaubs intensive Comiclesezeit. Ich hatte wie immer einen gefühlten Kubikmeter Comics mit auf Reisen. Was es da so zu Berichten gibt, erfahrt Ihr hier in Kürze. Stay tuned!

Auf den Spuren von Jules Verne

Diesen Sommer fand im Künstlerhaus Bethanien in Berlin Kreuzberg die Ausstellung Das mechanische Corps statt. Der Kulturwissenschaftler und Kurator Peter Lang und sein Team hatten dort eine wunderbare Kunstausstellung zum Thema Steampunk geschaffen. Leider ist Peter Lang vor einigen Tagen überraschend und zu jung gestorben. Ich habe ihn als kompetenten und äußerst sympathischen Menschen im Rahmen der Vorbereitung der Ausstellung kennen gelernt. In Memoriam gibt es hier ohne viele Worte ein paar Impressionen der Ausstellung.

Steampunk Das mechanische Corps Bild 15

Weiterlesen

Yo, Korsaren!

Wir haben mal wieder ein paar Poster reinbekommen, die wir gerne an Euch weiter geben. Jeder, der ein "Der rote Korsar" Comicbuch (oder einen anderen Titel von Egmont) kauft, bekommt das "Der rote Korsar" Poster (A2 Format, gefaltet) geschenkt – solange der Vorrat reicht.

Der rote Korsar Poster

Der rote Korsar ist übrigens das Vorbild für den Piratenkapitän bei Asterix. Z.Z. erscheint bei der ECC eine sehr schön überarbeitete Gesamtausgabe des seit 1959 erscheinenden Comicklassikers. Wer noch die alten Ausgaben mit den abgesoffenen und Augenkrebs provozierenden Farben kennt – keine Sorge: die Neuausgabe wurde komplett neu koloriert, die Farben sind dabei im besten und positiven Sinne altmodisch und passend, und die Zeichnungen und Outlines kommen wieder richtig fein raus. Da wurde beeindruckend viel Arbeit investiert, und die hat sich gelohnt.

Der rote Korsar 1-3

Also dann mal: Ruder hart Steuerbord, alle Segel in den Wind und ab in den Comicladen.

Übrigens: unsere Donald Duck – Posteraktion haben wir auch nochmal aufleben lassen. Wir haben noch einen Schwung der Poster reinbekommen. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es hier im Blog.

Spezialgebiet: einfach gute Comics

Hin und wieder hört man mal von einem Besucher unseren Ladens, dass dieser ganz erstaunt sei, was wir für ein buntes Sortiment haben, weil ja ein Bekannter meinte, wir wären auf Graphic Novels spezialisiert. Andere haben widerum irgendwo gehört, wir hätten nur frankobelgische Comicalben.

Das ist schon sehr lustig, denn wir haben natürlich beides – Alben und Graphic Novels, aber auch amerikanische Perlen von Crosscult & Co., sämtliche neuen Panini-Hefte, eine handverlesene Auswahl an herausragenden Mangas, und nebenbei unterstützen wir auch immer wieder Künstler, die ihre Small-Press bzw. selbstverlegten Hefte bei uns auslegen. Und Comics für Kinder hatten wir schon Jahre bevor letztes Jahr das Segment scheinbar neu erfunden hat.

Graphic Novels haben wir übrigens auch schon seit unserer Ladengründung vor 6 Jahren – zu einem Zeitpunkt, als noch nicht jeder Buchverlag und jeder Buchladen im Prenzlauer Berg auf den Zug aufgesprungen ist. Und hier werden die Sachen sogar gelesen und ggf. auch mal bewertet – wer fragt bekommt eine ehrliche Antwort, auch wenn wir einen Titel nicht gut finden. Viele unserer Kunden wissen das zu schätzen. Und Alben sind natürlich einer der Eckpfeiler unseren Ladens – gehören doch die frankobelgischen Comics zu den grafisch aufwendigsten und liebevollsten Produktionen der Comicwelt.

Euer Comicladen – spezialisiert auf gute Comics. :)