Gringos Locos

André Franquin, langjähriger Zeichner von Spirou und Fantasio, Schöpfer von Gaston und des Marsupilamis,  Maurice de Bévère aka Morris, Zeichner und teilweise auch Autor von Lucky Luke, sowie der hierzulande etwas weniger bekannte, aber kürzlich von der ECC mit der Herausgabe der Gesamtausgabe der "Jerry Spring"-Westernserie  gewürdigte Joseph Gillain aka Jijé  gelten als drei der wichtigsten und einflussreichsten Comickünstler des 20. Jahrhunderts. Neben Ihrem künstlerischen Einfluß verbindet die Drei jedoch noch eine Geschichte – sie reisten 1948 gemeinsam in die USA und anschließend nach Mexiko, und verbrachten dort mehrere Jahre.

Gringos Locos

In Gringos Locos erzählt Szenarist Yann zusammen mit Zeichner Schwartz eben diesen Lebensabschnitt der Comicschaffenden, der erste Band der zweiteiligen Serie ist soeben bei Carlsen erschienen. Wie in einem Roadmovie schildert Yann die turbulenten Geschehnisse, eine Geschichte die er auf Grundlage persönlicher Gespräche mit Franquin und Morris zu deren Lebenszeiten konstruiert hat.

In Belgien hat der Comic einige Wogen geschlagen. Verwandte von Franquin und Morris distanzierten sich öffentlich von der Darstellung. Und so enthält das Album einleitend auch gleich den Hinweis,  dass jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen rein zufällig wäre. Vorsichtshalber. An die 48-seitige Geschichte schließt sich eine Interview mit Yann an, der erläutert wie er beispielsweise  von Franquin über diese wilde Zeit in den 40er erfahren hat. Er verschweigt jedoch auch nicht, dass seine Kenntnisse lückenhaft sind, oder dass selbst Franquin in seinen Berichten auch gerne mal mehrere, eigentlich einzelne Geschehnisse zu einer einzigen Anekdote im Sinne einer besseren Pointe zusammenfasste.

Daran schließen sich Gegendarstellungen an, die Tochter Franquins und der Sohn Jijé kommen zu Wort, und schildern u.a. warum sie die Darstellung der Figuren für verfremdet oder unangemessen halten.

Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte. Der Comic ist eben doch "nur" eine Geschichte, ein Mythos mit einer Dosis Wahrheit. Ob "zum Glück" oder "leider" darf jeder Leser für sich selbst entscheiden. Franquin, Morris und Jijé hätten vermutlich genauso viel Spaß an dem Comic, wie ich. Das ist natürlich eine reine Vermutung. Vorsichtshalber.

Im Gegensatz zu der Ankündigung des Bandes, der laut Pressetext "die Lachmuskeln auf eine harte Probe stellt", ist der Band übrigens garkeine Schenkelklopfer-Comedy, sondern lebt vor allem durch seinen feinen Humor, durch die vielen kleinen Anspielungen, seiner Mischung aus modernem Comic und Retrostyle.

Gringos Locos
von Schwartz und Yann
Carlsen
Softcover, 64 Seiten, in Farbe, 12.00 EUR

Von dem Album gibt es auch eine auf 250 Exemplare limitierte Luxusausgabe in Hardcover, mit zusätzlichem Skizzenmaterial:

Gringos Locos – VZA
von Schwartz und Yann
Salleck Publications
Hardcover, 80 Seiten, in Farbe, 49.00 EUR

Die besten Comics 2012

Das war mal wieder ein aufregendes Comic-Jahr mit unzähligen Novitäten. Als Vielleser lasse ich mir es natürlich nicht nehmen, auch dieses Jahr wieder ein paar der besten Comics einschl. Graphic Novels zu würdigen – wie immer garantiert persönlich, subjektiv und frei von jeder Attitüde:

 

Der grosse Tote Band 3Der grosse Tote – Blanche

von Régis Loisel, Vincent Mallié
Ehapa Comic Collection
 
Der dritte Band der Fantasieserie – Fantasie vs. Realität
Leider ist Band 1 verlagsvergriffen. Wir haben noch genau 1 Exemplar auf Lager. Im Januar wird es eine neue Auflage geben.
 

Essex County 3 - Die KrankenschwesterDie Krankenschwester

von Jeff Lemire
Edition 52
 
Der dritte und abschließende Band der Essex County – Reihe.
Der Comic gehörte laut einer kanadischen Statistik zu den fünf beliebtesten Büchern (inkl. Non-Comics!). Eine melancholische Geschichte über das Leben und verpasste Möglichkeiten, über Generationen spannend.
 

Mosue Guard: Legenden 1Mouse Guard: Legenden der Wächter 1

von David Petersen, Jeremy Bastian, Ted Naifeh, Alex Kain, Sean Rubin, Alex Sheikman, Terry Moore, Gene Ha, Lowell Francis, Jason Shawn Alexander, Nate Pride, Katie Cook, Guy Davis, Karl Kerschl, Craig Rousseau, Mark Smylie, João M. P. Lemmons
Crosscult
 
Eine Anthologie mit Künstlern der amerikanischen Indie-Szene. Für Fans der Künstler ebenso interessant wie für Entdecker. Zugleich ein schöner Nebenband zu der preisgekrönten Hauptserie.
 

ArzakArzak

von Moebius
Ehapa Comic Collection
 
Das letzte Werk des Meisters. Moebius nimmt uns nochmal mit auf die Reise.
 

ZwergZwerg

von Shovel
Splitter

Kleiner Mann in einem großen Comic.  Klassisch und originell zugleich. Fantasy vom Feinsten.

 


Quai D'OrsayQuai D'Orsai

von Abel Lanzac und Christophe Blain
Reprodukt
 
Eine politische Geschichte, geschrieben von einem Insider des französischen Außenministeriums (Pseudonym Lanzac), virtuos gezeichnet von Christophe Blain. Jetzt auf deutsch.
 

PortugalPortugal

von Cyril Pedrosa
Reprodukt
 
Eine Reise nach Portugal wird zur Reise in die Vergangenheit und führt zur Selbstfindung. Virtuos umgesetzt.
 

Atlantic 12Atlantic 12

von Schuiten
Schreiber & Leser
 
Nostalgie vs. Fortschritt. Retrofuturistik von Schuiten, einem meiner Lieblingszeichner.
 

Texas CowboysTexas Cowboys

von Bonhomme und Lewis Trondheim
Salleck Publications
 
Gleichzeitig Hommage und Parodie, klassischer Westernstoff, modern-verschachtelt erzählt.
 

PackeisPackeis

von Simon Schwartz
Avant
 
Spannende und interessante Erzählung über den ersten Mann am Nordpol, der ein Schwarzer war.
 

Tale of SandTale of Sand

von Jim Henson, Jerry Juhl, Ramón Pérez
Archaia

Jim Hensons nie verfilmtes Skript als Comic. In den USA mit drei Eisner Awards ausgezeichnet: "Best Graphic Album – New", "Best Penciller/Inker or Penciller/Inker Team", "Best Publication Design".
 
 

Billy BatBilly Bat

von Urasawa
Carlsen Manga
 
Crime Noir als Manga. Spannend und mysteriös wie ein Hitchcock-Film.
 

KomaKoma

von Wazem und Peeters
Reprodukt
 
Traumhaft – im wahrsten Sinn des Wortes.
 

Der Zauberer von OzDer Zauberer von Oz

von L. Frank Baum, Eric Shanower
Panini
 
Eine wunderbare, werkgetreue Adaption des Klassiker. It's magic.
 

Orbital 3.1Orbital 3.1

von Pelé und Runberg
Splitter
 
Aliens, intergalaktische Diplomatie, Terrorismus, Intrigen – die beste aktuell laufende Sci-Fi Serie von Runberg geht weiter.
 

Das SchwertDas Schwert

von den Luna Brothers
Crosscult
 
Eine Frau sieht rot. Ein Racheepos mit einer beispielhaften Dramaturgie, spannender geht es kaum.
 
 

 

Atar Gull

Atar GullDies ist eine Geschichte über Sklaverei und Rache. Fabien Nury hat den gleichnamigen Roman von Eugène Sue als Comic adaptiert, Brüno hat die Geschichte in einem Stil zu Papier gebracht, der entfernt an den Stil von Berthet erinnert. Alles beginnt  im westafrikanischen Benin, wo sich 1830 zwei Stämme bekriegen. Der Geschäftsmann Benoit, Kapitän eines Sklavenschiffs, macht bei dem Sklavenhändler van Harp Station, um eine neue Ladung aufzunehmen. Die verfeindeten Stämme bringen ihm die Ware. Alle, erzählt van Harp ganz befriedigt, alle bringen uns hervorragende Exemplare! Sie haben endlich aufgehört, ihre Gefangenen zu verspeisen und verkaufen sie stattdessen an uns. 23 Männer, 19 Frauen und 11 Kinder stehen zur Verschiffung bereit.

Allerdings ist da noch ein ganz besonderer Schwarzer, der auf den Namen Atar Gull hört. Er ist der Sohn eines Häuptlings und von sehr kräftiger Statur. Für ihn, meint van Harp, müsse Benoit extra zahlen. Haben Sie seine Muskeln gesehen? In Jamaika können Sie ihn als “Mandingo” verkaufen. So ein Zuchthengst wird Ihnen mindestens 500 Pfund Sterling einbringen. Benoit lässt sich darauf ein – nicht wissend, dass dieser Sklave nicht nur kräftig, sondern auch clever ist. Und auf Rache sinnt. Auf eine sehr gründliche Rache.

Die Geschichte wird von Brüno spannend erzählt. Und obwohl ihr Schwerpunkt auf der Abenteuer- und Piratenebene liegt, kann man sie auch als exotische Erzählung lesen. Die Grafik wirkt auf den ersten Blick etwas simpel gestrickt, ist aber ausdrucksstark und sehenswert. Laurence Croix hat sie in warmen Braun- und Ockertönen koloriert.

Atar Gull – Das Schicksal eines vorbildlichen Sklaven
Brüno, Fabien Nury
Avant
Hardcover, 86 Seiten, gebunden, 19.95 EUR

 

Dieser Lesetipp wurde erstellt von Comickunst–dem Weblog mit aktuellen Rezensionen anspruchsvoller Graphic Novels für Erwachsene: http://comickunst.wordpress.com/.

Alben-Novitäten

Die Splitter-Novis für Dezember sind heute schon eingetroffen:

  • Bunker 5 (Serienabschluß!)
  • Cyann – Tochter der Sterne 2
  • El Mercenario 4
  • Gipsy 6 (Serienabschluß!)
  • Konungar 2
  • Nosferatu 2
  • Ravermoon 2
  • Thorgal 11
  • Träume 2 (von dem Band gibt es auch eine Deluxe-Ausgabe, ggf. vorbestellen!)

Außerdem in den letzten Tagen reingekommen:

  • Largo Winch 18 – Weißglut
  • Arctica 4
  • Fanfoué 01
  • Folies Bergères
  • Der Garten
  • Koma 4
  • Djinn 11 – Die Geheimnisse von Eschnapur
  • Jenseits der Grenze – Gesamtausgabe (von dem Band gibt es auch eine Deluxe-Ausgabe, diese enthält einen auf 99 Exemplare limitierten und signierten Kunstdruck, wir haben davon noch 2 Stück übrig)

u.v.m.

 

 

Hellboy-Stories: Medusas Rache

Die Hellboy und B.P.R.D. (aka B.U.A.P.) Comics in ihrer Mischung aus Horror-Pulp, expressionistischen Darstellungen und lovecraft'scher Atmosphäre mit gelegentlichen Steampunkelementen gehören m.E. zu den besten amerikanischen Comic-Publikationen der letzten Jahre. Der Golkonda-Verlag, dem wir auch schon die Reprints der "Captain Future"-Romane verdanken, legt nun in deutscher Erstveröffentlichung die amerikanischen Hellboyromane auf.

Hellboy - Medusas Rache

Hier nun der Ankündigungstext des Verlages zu den Romanen:

1994 erblickte Hellboy zum ersten Mal das Licht einer Comicseite und entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem phänomenalen Erfolg, der 2004 und 2008 mit den Kinofilmen von Starregisseur Guillermo del Toro seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Im Dezember 1999 wiederum erschien der erste von inzwischen drei Sammelbänden mit Hellboy-Geschichten, die bisher nur auf Englisch erhältlich sind. Dem wollen wir nun abhelfen, denn ob im Comic, auf der Leinwand oder in Form des gedruckten Wortes – niemand erlebt so faszinierende, so unheimliche, so abgefahrene Abenteuer wie Hellboy! Einige der besten Phantastik-Autoren der anglo-amerikanischen Szene haben zur Feder gegriffen, um dem roten Riesen die Ehre zu erweisen. Jede Erzählung ist mit einer ganzseitigen Illustration von Hellboy-Schöpfer Mike Mignola versehen – ein Augenschmaus für Kenner und ein Muss für jeden Sammler.

Inhalt:

  • Mike Mignola, »Einleitung«
  • Grahan Wilson, »Cartoon«
  • Yvonne Navarro, »Medusas Rache
  • Stephen R. Bissette, »Puzzle«
  • Philip Nutman, »Eine Mutter weint um Mitternacht«
  • Greg Rucka, »Versicherungen«
  • Nancy Holder, »Folie à Deux«
  • Craig Shaw Gardner, »Dämonenpolitik«
  • Nancy A. Collins, »Ein grimmiges Märchen«
  • Rick Hautala & Jim Connolly, »Die Vogelscheuche«
  • Chet Williamson, »Wo ihr Feuer nicht erlischt«
  • Max Allan Collins, »Ich bekam Bigfoots Baby«
  • Christopher Golden & Mike Mignola, »Der Nuckelavee«
  • Matthew J. Costello, »Eine Nacht am Strand«
  • Poppy Z. Brite, »Brenn, Baby, brenn«
  • Brian Hodge, »Weit reichte sein Ruhm«

Hellboy-Stories
Band 1: Medusas Rache
Golkonda-Verlag
Softcover, 300 Seiten, 16.90 EUR

Ab voraussichtlich 7. November bei uns im Laden.

Neuer Asterix-Zeichner: Conrad

Die Abenteuer der gallischen Freunde Asterix und Obelix bekommen einen neuen Zeichner. Das 35. Album der beliebten französischen Comicserie solle Ende 2013 erscheinen und von Didier Conrad gezeichnet werden, teilte der Verlag Albert-René am Mittwoch mit. Conrad hat unter anderem die Serie "Helden ohne Skrupel" gezeichnet, zudem "RAJ" und "Marsukids".

Weiterlesen/Quelle: welt.de

Das ist natürlich schön zu hören. Conrad ist ein wunderbarer Zeichner. Und ev. führt das ja auch irgendwann mal zu einer Neuauflage der großartigen Serie "Helden ohne Skrupel", die derzeit vom "Vollendungsklub der abgebrochenen Serien" Finix fortgesetzt wird, und deren alte Alben nur zu Mondpreisen antiquarisch erhältlich sind.

Ein Funken Skepsis bleibt wenn man liest, dass Autor des kommenden Albums Jean-Yves Ferri sein wird, der schon seit längerer Zeit für das Studio tätig ist. Denn die Serie hatte am Ende kein zeichnerisches, sondern vor allem ein Autorenproblem. Die Serie erreichte mit "Gallien in Gefahr" ihren kaum zu ertragenden Tiefpunkt, und der letzte Geburtstagsband war nicht viel besser. Frischer Wind in den Stories würde da sehr gut tun. Aber bleiben wir gespannt.

Btw, nicht erwähnt in dem o.g. Welt-Artikel, aber durchaus als Referenz für Conrads Zeichner-Skills nennenswert ist die Serie "Die weiße Tigerin", die Ihr bei uns im Laden stets bekommt, ebenso wie Raj und Marsukids.

Die weiße Tigerin - Band 4

Arzak – Der Raumvermesser

Gerade eingetroffen: der neue Moebius, als imposantes "Coffee Table Book" (ca. 36 x 25,5cm)!

Arzak

 

Pressetext ECC:
Das Vermächtnis des Moebius

Am 10. März 2012 wurde das Comicfirmament gleich um zwei Fixsterne ärmer: Mit Jean Giraud starben sowohl der "klassische" Gir (Blueberry), als auch der "experimentelle" Moebius (John Difool/Der Incal). Einem seiner rätselhaftesten Comic-Gestalten wollte er, bzw. Moebius, endlich eine Geschichte geben – dem schweigenden Reiter aus Arzach, der mit seiner charakteristischen Kopfbedeckung und seinem langen Umhang auf seinem eigenartigen Flugtier den Himmel über bizarren Landschaften durchstreift. Mehr als dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung von Arzach wird das Geheimnis in ARZAK gelüftet: Er soll auf einem verwüsteten Planeten, auf dem noch einige Menschen sowie wenige Überlebende der ursprünglichen, von ihnen besiegten Bewohner ausharren, für Ordnung sorgen … Mit ARZAK schuf Jean Giraud alias Moebius sein letztes Werk und zeigt sich noch einmal von seiner kunstvollsten Seite.

 

ARZAK
Der Raumvermesser
Moebius
Ehapa Comic Collection
Hardcover, 80 Seiten, 25,- EUR

Largo Winch 18 – Weißglut

Ab 9. November erhältlich. "Weißglut" beendet die im Vorgängerband "Schwarzmeer" begonnene Geschichte.

Im ihrem Herkunftsland hat die Serie aus den Händen des belgischen Autors Van Hamme und Zeichners Franq eine Startauflage von 350.000 Exemplaren. Zwei Kinofilme wurden bereits gedreht, die hierzulande als DVD Produktionen erschienen. Weiterhin gibt es eine TV-Serie.

Largo Winch - Sammelband 1Largo Winch - Sammelband 2

Für Neueinsteiger empfehlen wir die dicken Sammelbände, die jeweils gleich vier Alben beinhalten. Erfreulicherweise sind bei  "Alles Gute", dem Sublabel von "Schreiber und Leser" auch noch alle Einzelbände verfügbar.

Den ersten (Einzel-) Band kann man übrigens hier komplett und kostenlos Online lesen: Link (benötigt Flash)

Frenchman

FrenchmanEin neues Album von Prugne. Und wie Die Herberge am Ende der Welt und Canoe Bay ist auch das wunderschön geworden. Es spielt rund 50 Jahre später als Canoe Bay, wieder in Nordamerika, wo sich europäische Kolonialmächte um Land und Leute streiten, während Indianer als unberechenbare und feindliche Wesen empfunden werden. In diesem Durcheinander macht sich der junge Alban allerdings nicht wegen der Indianer, sondern wegen einer Horde Kopfgeldjäger Gedanken. Sie sind hinter ihm her.

Dabei sollte sich nicht er, sondern Louis durch diese Sümpfe des Mississippi quälen. Der hatte nämlich bei der Musterung die Zahl gezogen, die Einberufung bedeutete. Alban hatte ein Freilos erwischt. Doch der Vater von Louis bot Albans Eltern 2000 Francs, und die Nummern wurden getauscht. Aus seinem lauschigen Dorf in der Normandie ging es per Schiff nach Amerika. Jetzt muss er sehen, wie er aus dieser Nummer wieder rauskommt.

Frenchman - Beispielseite

Seite 4 aus Frenchman, Quelle: Leseprobe bei Splitter

Wer Canoe Bay gelesen hat, weiß, wie ausdrucksstark Prugne Landschaften zeichnen und malerische Atmosphären zaubern kann. Das ist in Frenchman nicht anders, und erzählerisch steht Prugne Szenaristen wie Bourgeon oder Gibrat in nichts nach. Schöööne Zeichnungen, abwechslungsreiche Story, üppige Aufmachung – mal wieder ein rundum starkes Album für Freunde gut erzählter (Abenteuer)geschichten. Der 78seitige Comic wird mit zahlreichen Skizzen und Entwürfen ergänzt.

 

Frenchman
von Patrick Prugne
Splitter
Hardcover, 104 Seiten,in Farbe, 22.80 EUR

Dieser Lesetipp wurde erstellt von Comickunst–dem Weblog mit aktuellen Rezensionen anspruchsvoller Graphic Novels für Erwachsene: http://comickunst.wordpress.com/.

Orbital 3.1 und andere Novitäten

Orbital 3.1

Out now. Muß ich dazu noch was sagen?

Außerdem sind bereits die ganzen Splitter-Novis für Oktober (noch 'ne Woche früher als sonst, langsam wird das unheimlich :)) gestern bei uns eingeschlagen:

  • Der Incal 5
  • Die Dynastie der Drachen 2
  • El Mercenario 3
  • Finsternis 3
  • Frenchman – von Patrick Prugne  (Canoe Bay, Die Herberge am Ende der Welt)
  • Sasmira 1+2 (mit Band 2 nun eine lange ausstehende Fortsetzung der Serie von Vicomte)
  • Unter schwarzer Flagge 2

Wir haben auch noch eine Kiste des neuen Katalogs übrig.

Weitere Neuerscheinung im Albenbereich der letzten Tage:

  • Pittje Pitt 4 (Epsilon)
  • Yakari 13 (Salleck)
  • Roland, Ritter Ungestüm 6 (Crosscult)
  • Rubine 12 (Epsilon)
  • Der Klan der Chimären 1 (Bunte Dimensionen) – ein Strygen Spin-Off

Last but not least: Koma 3 (Reprodukt) – Fortsetzung einer der schönsten z.Z. laufenden Serien überhaupt, die ich jedem, der sich für ungewöhnliche, und ambitionierte Comics interessiert ans Herz legen möchte.

Koma 3

 

Der zweite Zwerg

Der zweite Band der Fantasy-Serie Zwerg ist gerade erschienen. Hält der Band den Erwartungen stand, die mit Band 1 geschürt wurden?

Zwerg 2: RazoarkUm es gleich vorweg zu nehmen: Ja!

Ich lese ein frankobelgisches Album im Schnitt in 45 Minuten. An einem Zwerg-Album lese ich locker mal 1,5 -2 Stunden. Und einmal lesen reicht nicht.
Die Handlung ist genauso komplex wie die Zeichnungen, besonders die Hintergründe, Wahnsinn, was da wieder abgeht – auf nur 48 Seiten. Schön zu sehen, dass in Shovels Kopf keine Ruhe eingekehrt ist. Der Mann hat Ideen. Das ist ein Comic, mit dem man sich etwas beschäftigen muss, hin und herblättern, nochmal nachlesen – das ist kein Quicky vor dem Schlafengehen. So einfach kommt man als Leser nicht davon, man muss schon richtig eintauchen wollen. Und unglaublich viele Panels hat dieser Comic auf einigen Seiten. Und was der da für eine Arbeit in die Hintergründe steckt, ist ebenfalls unglaublich.

Erwähnenswert ist noch, das die Gesichter nicht besonders schön sind. ZB. die Mädels sind halt eher alle so "halbschöne", etwas kauzig. üblicherweise lebt das Genre ja durchaus von idealisierten Figuren. Da hatten wir auch gleich eine Diskussion im Laden. Mir gefällt das gut, anderen nicht so. Schaut Euch das am besten mal selber an.

Einmal holpert es im Text, vermutlich ein Übersetzungsproblem (oder ich kapiers einfach nicht). Dafür gibt es einen kleinen Punkt Abzug. Ansonsten: witzig, spannend, originell – großartig!

Hier geht es zur Rezension zu Band 1 inkl. Blättervideo.

 

Zwerg, Band 2: Razoark
von Shovel
Splitter
Hardcover, 48 Seiten, farbig, 13.80 EUR

Yippie-Ya-Yeah

Der Meister der grafischen Sequenz Bonhomme und Autor/Zeichner Trondheim haben sich vereint und "Texas Cowboys" geschaffen. Einen ersten Blick konnten wir bereits vor einigen Monaten werfen: als Bonus zum Spirou-Magazin war ein "Texas Cowboys" -Heft im Stil alter amerikanischer 10 Cent-Hefte beigelegt – das sah schon mal sehr gut aus.  Ab September geht es in deutscher Sprache los!

Harvey Drinkwater, ein kleiner Tintenkleckser bei einer Bostoner Zeitung, wird von seinem Chef nach Fort Worth, Texas, geschickt mit dem Auftrag, bluttriefende Artikel über Mord und Totschlag im berüchtigten viertel Hell's Half Acre zu schreiben.

Doch Harvey hat eigene Pläne: Seinen Stiefvater finden, reich werden und eine Frau heiraten, vorzugsweise eine Lehrerin.

Aber als er den Banditen Sam Bass trifft und in dessen wilder Bande mitreiten darf, wird sein Leben auf den Kopf gestellt und er gerät in Lebensgefahr. Wird er je seine drei Ziele verwirklichen und nach Boston zurückkehren?

Preview Cover und Pressetext, Quelle: PPM

Interview: Sylvain Runberg

Sylvain RunbergWir hatten vor einigen Wochen das Vergnügen, mit dem Autor Sylvain Runberg zu sprechen. Anläßlich des diese Woche erscheinenden neuen Albums "Reconquista – Die Horde der Lebenden", stellen wir Euch hier das Interview zur Verfügung.

1.) Sylvain, Du bist Autor von verschiedenen Comics, wie z.B. Konungar oder Orbital. Wie kamst Du dazu, Comics zu schreiben? Und welche Einflüsse aus Comics, Filmen, Musik oder anderen Kunstrichtungen haben Dich geprägt?

Ich habe schon immer viel gelesen, Comics, Romane, Essays, und ich habe mich mit grafischer Kunst am College beschäftigt und danach Geschichte und Politik studiert. Mehrere Jahre lang habe ich in einem Buchladen gearbeitet, danach war ich in einen Verlag beschäftigt, aber ehrlich gesagt habe ich nie damit gerechnet selbst einmal zu schreiben.

Weiterlesen