Novitäten!

Diverse Novitäten sind in den letzten Tagen hier eingeschlagen, zum Beispiel diese hier:

Manga:

  • Once Piece 65
  • Vinland Saga 5
  • Billy Bat 2
  • Buddha 4

Comics:

  • Allein 7
  • Chimaira 1887 2
  • Cyann 3
  • Das Wolkenvolk 5
  • Der Glöckner von Notre Dame 01
  • Die Legende der Drachenritter 14
  • Die Schiffbrüchigen von Ythaq 10 (2. Zyklus!)
  • Die Welten von Thorgal – Lupine 2
  • El Mercenario 5
  • Metronom 3
  • Zombies 0 (Neuauflage)
  • Zombies 2 (Neuauflage)
  • Ambulanz 13, Band 2
  • Andy Morgan 11
  • Durango 6
  • Grandville 2
  • Marilyn the Wild
  • Ferdinand der Reporterhund (Flix+Ruthe)
  • Avatar 1 (Neuauflage)
  • Vakuum
  • Die Homeland-Directive.

and more. Kommt vorbei und schauts Euch an! :)

Bestseller 2012

Unter Die besten Comics 2012 hatte ich Euch meine persönlichen Lieblingscomics vorgestellt. Heute haben wir mal unsere Verkaufszahlen ausgewertet, und die Topseller 2012 ermittelt.

Bestseller 2012:

Platz 1:

  • Aufzeichnungen aus Jerusalem / Reprodukt

Platz 2:

  • Mouse Guard: Legenden / Crosscult

Platz 3:

  • Packeis / Avant

Platz 4:

  • Orbital 3.1 / Splitter

Platz 5:

  • Das Upgrade 1 / Zitty

Platz 6:

  • Pjöngjang / Reprodukt

Platz 7 teilen sich:

  • Ein neues Land / Carlsen
  • Die Blutprinzessin / Schreiber & Leser
  • Der grosse Tote / ECC
  • Der alltägliche Kampf / Reprodukt

Platz 8 teilen sich:

  • Die Reise zum Kerguelen Archipel / Splitter
  • Atlantic 12 / Schreiber & Leser
  • Atar Gull / Avant
  • Texas Cowboys / Salleck-Publications
  • Das Schattenreich von Troy / Splitter

Platz 9:

  • 3 Sekunden / Reprodukt

Platz 10 teilen sich:

  • Zwerg / Splitter
  • Arzak / ECC
  • Der Geschmack von Chlor / Reprodukt

 

Der Fairness halber sei dazu gesagt, das Mouse Guard und Das Upgrade durch Signieraktionen in unserem Laden einen deulichen Zuwachs in der Verkaufszahlen erreichen konnten. Aber auch ohne diese Aktionen würden die beiden Titel höchstwahrscheinlich in den Top 10 liegen.

Interessant ist dabei zu sehen, dass einige gute Longseller wie Ein neues Land immernoch jede Menge Novitäten in den Verkaufzahlen ausstechen. Qualität kommt eben nicht aus der Mode.

Die besten Comics 2012

Das war mal wieder ein aufregendes Comic-Jahr mit unzähligen Novitäten. Als Vielleser lasse ich mir es natürlich nicht nehmen, auch dieses Jahr wieder ein paar der besten Comics einschl. Graphic Novels zu würdigen – wie immer garantiert persönlich, subjektiv und frei von jeder Attitüde:

 

Der grosse Tote Band 3Der grosse Tote – Blanche

von Régis Loisel, Vincent Mallié
Ehapa Comic Collection
 
Der dritte Band der Fantasieserie – Fantasie vs. Realität
Leider ist Band 1 verlagsvergriffen. Wir haben noch genau 1 Exemplar auf Lager. Im Januar wird es eine neue Auflage geben.
 

Essex County 3 - Die KrankenschwesterDie Krankenschwester

von Jeff Lemire
Edition 52
 
Der dritte und abschließende Band der Essex County – Reihe.
Der Comic gehörte laut einer kanadischen Statistik zu den fünf beliebtesten Büchern (inkl. Non-Comics!). Eine melancholische Geschichte über das Leben und verpasste Möglichkeiten, über Generationen spannend.
 

Mosue Guard: Legenden 1Mouse Guard: Legenden der Wächter 1

von David Petersen, Jeremy Bastian, Ted Naifeh, Alex Kain, Sean Rubin, Alex Sheikman, Terry Moore, Gene Ha, Lowell Francis, Jason Shawn Alexander, Nate Pride, Katie Cook, Guy Davis, Karl Kerschl, Craig Rousseau, Mark Smylie, João M. P. Lemmons
Crosscult
 
Eine Anthologie mit Künstlern der amerikanischen Indie-Szene. Für Fans der Künstler ebenso interessant wie für Entdecker. Zugleich ein schöner Nebenband zu der preisgekrönten Hauptserie.
 

ArzakArzak

von Moebius
Ehapa Comic Collection
 
Das letzte Werk des Meisters. Moebius nimmt uns nochmal mit auf die Reise.
 

ZwergZwerg

von Shovel
Splitter

Kleiner Mann in einem großen Comic.  Klassisch und originell zugleich. Fantasy vom Feinsten.

 


Quai D'OrsayQuai D'Orsai

von Abel Lanzac und Christophe Blain
Reprodukt
 
Eine politische Geschichte, geschrieben von einem Insider des französischen Außenministeriums (Pseudonym Lanzac), virtuos gezeichnet von Christophe Blain. Jetzt auf deutsch.
 

PortugalPortugal

von Cyril Pedrosa
Reprodukt
 
Eine Reise nach Portugal wird zur Reise in die Vergangenheit und führt zur Selbstfindung. Virtuos umgesetzt.
 

Atlantic 12Atlantic 12

von Schuiten
Schreiber & Leser
 
Nostalgie vs. Fortschritt. Retrofuturistik von Schuiten, einem meiner Lieblingszeichner.
 

Texas CowboysTexas Cowboys

von Bonhomme und Lewis Trondheim
Salleck Publications
 
Gleichzeitig Hommage und Parodie, klassischer Westernstoff, modern-verschachtelt erzählt.
 

PackeisPackeis

von Simon Schwartz
Avant
 
Spannende und interessante Erzählung über den ersten Mann am Nordpol, der ein Schwarzer war.
 

Tale of SandTale of Sand

von Jim Henson, Jerry Juhl, Ramón Pérez
Archaia

Jim Hensons nie verfilmtes Skript als Comic. In den USA mit drei Eisner Awards ausgezeichnet: "Best Graphic Album – New", "Best Penciller/Inker or Penciller/Inker Team", "Best Publication Design".
 
 

Billy BatBilly Bat

von Urasawa
Carlsen Manga
 
Crime Noir als Manga. Spannend und mysteriös wie ein Hitchcock-Film.
 

KomaKoma

von Wazem und Peeters
Reprodukt
 
Traumhaft – im wahrsten Sinn des Wortes.
 

Der Zauberer von OzDer Zauberer von Oz

von L. Frank Baum, Eric Shanower
Panini
 
Eine wunderbare, werkgetreue Adaption des Klassiker. It's magic.
 

Orbital 3.1Orbital 3.1

von Pelé und Runberg
Splitter
 
Aliens, intergalaktische Diplomatie, Terrorismus, Intrigen – die beste aktuell laufende Sci-Fi Serie von Runberg geht weiter.
 

Das SchwertDas Schwert

von den Luna Brothers
Crosscult
 
Eine Frau sieht rot. Ein Racheepos mit einer beispielhaften Dramaturgie, spannender geht es kaum.
 
 

 

Interview: Gene Luen Yang

Avatar - Band 2Der zweite Band der Fortsetzung der TV-Serie "Avatar" im Comicformat ist vor einigen Tagen erschienen (Informationen zur Serie siehe auch hier im Blog). Aus diesem Anlass hier:

Gene Luen Yang – Kreativer Kopf hinter "Avatar: Der Herr der Elemente – Das Versprechen" im Interview mit ComicBookresources.com

ComicBookresources: Gene, du bist vor allem bekannt für deine eigenständigen Indie-Arbeiten wie "American Born Chinese". Inwiefern ist "Avatar" Neuland für dich, und wo konntest du deine Stärken einbringen?

Gene Yang: Es ist mein erstes großes Projekt mit Charakteren, die ich nicht geschaffen habe. Ich habe bei "Avatar – Das Versprechen" daher versucht, den Figuren aus der Originalserie treu zu bleiben. Bevor ich mit dem Schreiben begonnen habe, liefen die "Avatar"-Episoden ständig im Hintergrund mit, während ich an meinen anderen Comics arbeitete. Dieses Projekt war so viel kollaborativer als alle anderen Graphic Novels bisher.

Normalerweise schreibe ich alleine oder zusammen mit engen Freunden. Die Zusammenarbeit mit Mike DiMartino und Bryan Konietzko war eine unglaubliche Erfahrung. Ich konnte von Nahem sehen, wie sie sich durch eine Geschichte arbeiten.

"Avatar – Das Versprechen" gibt mir die Möglichkeit, ein wiederkehrendes Thema in meinen anderen Büchern aufzugreifen: der Zusammenstoß und das Miteinander von Kulturen. Die Serie selbst ist eine Mischung aus östlichen und westlichen kulturellen Einflüssen. Es passt also alles zusammen.

CBr: Die Geschichte startet kurz nach der TV-Serie. Gib uns eine kleine Zusammenfassung von dem, was nun kommt. Aber bevor wir in die Details des Buches eintauchen, würde ich gerne deine Gedanken zur Original-Serie hören, und wie du und die Avatar-Erfinder euch die Richtung vorstellt, die Avatar künftig einschlagen wird.

GY: Ja, die Geschichte setzt sofort nach dem Ende der Serie ein, quasi genau einen Moment danach. Ich liebe – LIEBE – die Originalserie. Mein guter Freund und Zeichen-Kollege Derek Kirk Kim überzeugte mich, es auszuprobieren. Er erzählte mir von dieser US-amerikanischen Zeichentrickserie, die sich stark am Anime orientiert – vor allem Filme von Miyazaki. Er meinte, es wäre die am besten geschriebene US-amerikanische Serie, die er je gesehen hat. Er hatte Recht.

Das Avatar-Universum ist sehr genau konstruiert, mit glaubwürdigen Kulturen und Subkulturen. Ebenso wie Miyazakis Figuren sind die Charaktere von "Avatar" fein nuanciert. Jeder gute Charakter hat moralische Schwächen und jeder böse Charakter einen Funken Gutes.
Die Comics bilden eine Brücke zwischen der Originalserie "Avatar: Der Herr der Elemente" und der kommenden Serie "Die Legende von Korra". Die Welt von "Korra" hat sich sehr verändert und mit den Comics wollen wir zeigen, wie diese Veränderungen zustande gekommen sind.

CBr: Du beschäftigst dich hier mit einem komplexen Problem, da einige der Kolonialisten seit Generationen in den Städten des Erdkönigreichs leben. Das Echo aus der realen Welt ist hier nicht zu übersehen. Wie schwierig ist es, so eine Geschichte für jedes Alter zu vermitteln – nicht, dass es zu schwierig für Kinder wäre, aber welche Hebel muss man umlegen, damit sowohl Kinder als auch erwachsene von der Geschichte gepackt werden?

GY: Die Original-Serie hat hier großartige Arbeit geleistet. "Avatar: Der Herr der Elemente" war zuerst als Kinderserie beworben.
Doch trotzdem ist eine Fangemeinde aus allen Altersstufen zusammen gekommen. Das war nur möglich durch die Art, wie Mike, Bryan und ihr Team Geschichten erzählen. Die Geschichten waren sehr komplex. Sie beschäftigten sich mit schwierigen Themen wie Verlust, Familie, Krieg, Kultur und Modernisierung.

Und sie haben es mit Humor, Vorstellungskraft und Anmut umgesetzt. Ich versuche, den gleichen Ton für die Comics zu treffen. Umso besser ich das schaffe, desto wahrscheinlicher wird es, dass Kinder und Erwachsene von den Comics unterhalten werden.

CBr: Wir sehen in der Kolonie Yu Dao, dass die Grenzen zwischen der Feuer- und der Erdnation nicht immer klar zu setzen
sind. und auch Aang macht Erfahrungen mit zwiespältigen Allianzen. Ermöglicht ihm seine besondere Perspektive als Avatar
dennoch einen Vorteil, sich in dieser Situation zurecht zu finden?

GY: Wo in der alten Welt die vier Nationen noch getrennt sind, werden sie in der neuen Welt Seite an Seite leben. Wie kommen wir also von hier nach dort? Aang wird natürlich eine entscheidende Rolle spielen, da er der Avatar ist, die Personifikation aller vier Nationen Einem. In "Das Versprechen" wird er lernen, die Welt auf eine neue Weise zu sehen, einen modernen Blick entwickeln.

CBr: Du arbeitest mit dem Gurihiru Studio an diesem Buch. Was macht sie so passend für "Avatar"?

GY: Hast du ihre Arbeit in "Avatar – Das Versprechen" gesehen? Sie ist fantastisch! Sie bleibt der TV-Geschichte treu, nutzt aber auch alle Vorteile des Mediums Comic. Die Gesichtsausdrücke, die Kulissen, die Anordnung der Panels – alles ist genau ins Schwarze getroffen. Und genau wie die TV-Serie mischen Gurihiru östliche und westliche Einflüsse zusammen. Ehrlich, ihre Sachen sind erschreckend gut.

CBr: Gibt es noch irgendetwas, das du uns über "Avatar – Das Versprechen" mitteilen möchtest?

GY: Dieses Projekt hat einen Wahnsinnsspaß gemacht! Die Leute von Dark Horse und Nickelodeon waren wundervolle Arbeitskollegen. Und ich hoffe, ein Teil dieser Freude spiegelt sich auch auf den Seiten wieder!

 

GENE LUEN YANG

Gene Luen YangYang startete 1996 unter seinem eigenem Label "Humble Comics" mit Yamamoto and the King of the Geeks, wofür er später den Xeric  Grant erhielt. Seither schrieb und zeichnete er zahlreiche Comics bei First Second Books. Mit seiner Arbeit American Born Chinese konnte er 2006 Fans und Kritiker überzeugen und erhielt den American Library Association's Printz Award sowie einen Eisner Award für Best Graphic Album – New. Das kollaborative Projekt "The Eternal Smile" zusammen mit Derek Kirk Kim von 2009 und die 2010 erschienene Graphic Novel "Prime Baby" wurden ebenfalls mit dem Eisner Award ausgezeichnet. Seit 2012 arbeitet Yang zusammen mit den Avatar-Erfindern Mike DiMartino und Bryan Konietzko und dem Künstlerstudio Gurihiru an der Fortsetzungsreihe "Avatar: Der Herr der Elemente – Das Versprechen". Eine weitere Avatar-Reihe "Avatar: Der Herr der Elemente – Die Suche" ist bereits in Planung.

Neben seiner Tätigkeit als Autor und Zeichner unterrichtet Yang Computer Science an einer High School und als Dozent an der Hamline University in Saint Paul, Minnesota.

GURIHIRU

Die Künstlerinnen Sasaki und Kawano aus Saitama, Japan, arbeiten unter dem Studionamen Gurihiru überwiegend als Zeichnerinnen für US-amerikanische Veröffentlichungen. Zeichnung und Konturen stammen von Sasaki, die Koloration übernimmt Kawano. Nebenbei beschäftigt sich das Duo auch mit Illustrationen und Charakterdesigns für japanische Games und Animationsfilme.

 

Quelle: Presseinfo Crosscult

Hellboy-Stories: Medusas Rache

Die Hellboy und B.P.R.D. (aka B.U.A.P.) Comics in ihrer Mischung aus Horror-Pulp, expressionistischen Darstellungen und lovecraft'scher Atmosphäre mit gelegentlichen Steampunkelementen gehören m.E. zu den besten amerikanischen Comic-Publikationen der letzten Jahre. Der Golkonda-Verlag, dem wir auch schon die Reprints der "Captain Future"-Romane verdanken, legt nun in deutscher Erstveröffentlichung die amerikanischen Hellboyromane auf.

Hellboy - Medusas Rache

Hier nun der Ankündigungstext des Verlages zu den Romanen:

1994 erblickte Hellboy zum ersten Mal das Licht einer Comicseite und entwickelte sich in den nächsten Jahren zu einem phänomenalen Erfolg, der 2004 und 2008 mit den Kinofilmen von Starregisseur Guillermo del Toro seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Im Dezember 1999 wiederum erschien der erste von inzwischen drei Sammelbänden mit Hellboy-Geschichten, die bisher nur auf Englisch erhältlich sind. Dem wollen wir nun abhelfen, denn ob im Comic, auf der Leinwand oder in Form des gedruckten Wortes – niemand erlebt so faszinierende, so unheimliche, so abgefahrene Abenteuer wie Hellboy! Einige der besten Phantastik-Autoren der anglo-amerikanischen Szene haben zur Feder gegriffen, um dem roten Riesen die Ehre zu erweisen. Jede Erzählung ist mit einer ganzseitigen Illustration von Hellboy-Schöpfer Mike Mignola versehen – ein Augenschmaus für Kenner und ein Muss für jeden Sammler.

Inhalt:

  • Mike Mignola, »Einleitung«
  • Grahan Wilson, »Cartoon«
  • Yvonne Navarro, »Medusas Rache
  • Stephen R. Bissette, »Puzzle«
  • Philip Nutman, »Eine Mutter weint um Mitternacht«
  • Greg Rucka, »Versicherungen«
  • Nancy Holder, »Folie à Deux«
  • Craig Shaw Gardner, »Dämonenpolitik«
  • Nancy A. Collins, »Ein grimmiges Märchen«
  • Rick Hautala & Jim Connolly, »Die Vogelscheuche«
  • Chet Williamson, »Wo ihr Feuer nicht erlischt«
  • Max Allan Collins, »Ich bekam Bigfoots Baby«
  • Christopher Golden & Mike Mignola, »Der Nuckelavee«
  • Matthew J. Costello, »Eine Nacht am Strand«
  • Poppy Z. Brite, »Brenn, Baby, brenn«
  • Brian Hodge, »Weit reichte sein Ruhm«

Hellboy-Stories
Band 1: Medusas Rache
Golkonda-Verlag
Softcover, 300 Seiten, 16.90 EUR

Ab voraussichtlich 7. November bei uns im Laden.

Arzak – Der Raumvermesser

Gerade eingetroffen: der neue Moebius, als imposantes "Coffee Table Book" (ca. 36 x 25,5cm)!

Arzak

 

Pressetext ECC:
Das Vermächtnis des Moebius

Am 10. März 2012 wurde das Comicfirmament gleich um zwei Fixsterne ärmer: Mit Jean Giraud starben sowohl der "klassische" Gir (Blueberry), als auch der "experimentelle" Moebius (John Difool/Der Incal). Einem seiner rätselhaftesten Comic-Gestalten wollte er, bzw. Moebius, endlich eine Geschichte geben – dem schweigenden Reiter aus Arzach, der mit seiner charakteristischen Kopfbedeckung und seinem langen Umhang auf seinem eigenartigen Flugtier den Himmel über bizarren Landschaften durchstreift. Mehr als dreißig Jahre nach der Erstveröffentlichung von Arzach wird das Geheimnis in ARZAK gelüftet: Er soll auf einem verwüsteten Planeten, auf dem noch einige Menschen sowie wenige Überlebende der ursprünglichen, von ihnen besiegten Bewohner ausharren, für Ordnung sorgen … Mit ARZAK schuf Jean Giraud alias Moebius sein letztes Werk und zeigt sich noch einmal von seiner kunstvollsten Seite.

 

ARZAK
Der Raumvermesser
Moebius
Ehapa Comic Collection
Hardcover, 80 Seiten, 25,- EUR

Avatar – Der Herr der Elemente – Das Versprechen

Die Fortsetzung der Zeichentrickserie erscheint nun als Comic – Band 1 ist gerade bei uns eingetroffen, Band 2 und 3 folgen im Oktober und November. Hier ein paar Informationen zur Serie, die Cross Cult verfaßt und zur Verfügung gestellt hat:

Avatar

Zwei Jahre nach Ende der Erfolgsserie "Avatar – Der Herr der Elemente" müssen sich Aang und seine Freunde nun im Comic erneut den Bedrohungen der Feuernation stellen.

Die zwischen 2005 und 2008 vom US-amerikanischen TV-Sender Nickelodeon produzierte Animationsserie um den verspielten Element-Bändiger Aang, der gemeinsam mit seinen Freunden einem gefährlichen Schicksal entgegentreten muss, konnte Zuschauer allen Alters bereits zum Start überzeugen. Neben drei Staffeln der abgeschlossenen Fernsehserie erschienen zahlreiche Computer- und Konsolen-Games sowie M. Night Shyamalans Realverfilmung "Die Legende von Aang". Doch trotz der Fülle an Material verlangten die Fans nach mehr! Der Ruf wurde laut nach einem tiefer gehenden Abschluss der Fernsehserie, der den weiteren Werdegang des Avatars und seiner Freunde erzählt. Diesem Ruf folgten 2010 die kreativen Köpfe hinter der Erfolgsserie Michael DiMartino und Bryan Konietzko. Sie konnten den aufstrebenden Künstler Gene Luen Yang für ein neues Avatar-Projekt gewinnen. Zusammen mit dem Duo Gurihiru kreierte Yang die lang ersehnte Fortsetzung zu "Avatar – Der Herr der Elemente" in Comicbuch-Form.

Im Januar 2012 startete Dark Horse Comics die dreibändige Reihe "Avatar: The Last Airbender – The Promise". Diese knüpft nahtlos an die Geschehnisse des Serienfinales an und beleuchtet die Hintergründe und Schwierigkeiten, denen Aang und seine Freunde sich stellen müssen. Es gilt, die von einem 100-jährigen Krieg zerrüttete Welt in Frieden und Harmonie wieder aufzubauen. Aangs engste Vertraute Katara, Sokka, Toph und auch Appa und Momo sind wieder mit von der Partie und stehen dem Avatar beim Wiederaufbau der vier Nationen zur Seite. Jede der Figuren muss sich mit ganz eigenen Problemen der Moral, des Miteinanders und den alten Kriegswunden auseinander setzen. Gemeinsam und auch gegeneinander versuchen sie, die Spannungen zwischen dem Erdkönigreich und den Kolonien der Feuernation zu lösen.

Avatar Comics Band 1 - 3

Mit einem fulminanten, aber offenen Ende macht "The Promise – Das Versprechen" Lust auf mehr. Bereits jetzt ist mit "The Search – Die Suche" eine weitere Reihe in Arbeit. Die Fortsetzung wird sich vor allem um Zuko, seiner Schwester Azula und der Suche nach ihrer vermissten Mutter drehen.

AVATAR: DIE LEGENDE VON KORRA

Ab dem 26. August strahlt Nickelodeon in einer Deutschlandpremiere die zwölf Folgen der ersten Staffel der Fortsetzungsserie zu "Avatar: Der Herr der Elemente" aus. In ihrem Zentrum steht der erste Avatar nach Aang: die Wasserbändigern Korra vom südlichen Wasserstamm. Da der Teenagerin nur noch die Fertigkeit fehlt, Luft zu bändigen, reist sie nach Republic City, um dort beim Luftbändiger Tenzin, Aangs und Katars jüngstem Sohn, in die Lehre zu gehen. Doch fast 70 Jahre nachdem Feuerlord Ozai besiegt wurde, hat sich die Welt mächtig verändert: Bei Korras Ankunft in der gigantischen Metropole, in der Menschen aus allen vier Nationen in Harmonie leben, muss sie sich nicht nur erstmal im ihr bis dahin völlig unbekannten urbanen Dschungel zurecht finden. Sie muss auch erkennen, dass viele Menschen Element-Bändigern skeptisch gegenüberstehen und dass sie als Avatar eine Revolution verhindern muss, die von einer mysteriösen Gestalt namens Amon angeführt wird…

Insgesamt sind für "Avatar: Die Legende von Korra" vier Staffeln geplant. Die letzten drei Staffeln befinden sich gerade in der Produktion und werden in den USA voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres ausgestrahlt. Die DVD-Verwertung der ersten "Korra"-Staffel durch Paramount, wo bereits die drei Staffeln der Originalserie (2005-2008) erschienen, ist für Frühjahr 2013 geplant.

 
DAS UNIVERSUM DES AVATARS

"Avatar – Der Herr der Elemente" stellt eine fantastische Welt vor, in der sich östliche und westliche Kultur vermischen. Sie schlägt damit eine Brücke zwischen dem US-amerikanischen Zeichentrick und dem Anime. Die Geschichte des Avatars beginnt mitten im Krieg zwischen der übermächtigen Feuernation unter Feuerlord Ozai, die bereits seit 100 Jahren die Welt terrorisiert, und dem Erdkönigreich, den Wasserstämmen des Nord- und Südpols und den mittlerweile ausgerotteten Luftnomaden. Kennzeichnend für das Avatar-Universum sind die Fähigkeiten der Element-Bändiger. Ihnen voran steht der Avatar, Herr über alle vier Elemente. Doch Aang, die neue Inkarnation des Avatars, der letzte Luftbändiger, beherrscht vorerst nur ein Element und muss auf der gefährlichen Reise in den Kern der Feuernation gemeinsam mit seinen Freunden Katara, Sokka und Toph, sowie seinem fliegenden Bison Appa und dem Lemur Momo noch viele Lektionen lernen, bevor er sich dem Feuerlord im Zweikampf um die Freiheit aller Nationen stellen kann. Trotz aller Turbulenzen und Stolpersteine auf ihrem Weg, gelingt es den Freunden, Feuerlord Ozai zu besiegen. In jüngsten Avatar-Abenteuer Das Versprechen stehen sie nun gemeinsam mit Erdkönig Kuei und dem neuen Feuerlord Zuko vor der Aufgabe, die Welt wieder aufzubauen und die Wunden des Krieges zu heilen.

 

AVATAR AANG

Der letzte der Luftbändiger ist mit seinen 12 Jahren zu Beginn noch ein unerfahrener, verspielter Junge. Doch der Lauf der Geschichte zwingt das liebenswürdige Energiebündel schnell erwachsen zu werden und die Last des Krieges auf seinen Schultern zu tragen. Die Prophezeiung besagt, nur der Avatar kann mit der Macht über die vier Elemente die Herrschaft der Kriegstreiber zerschlagen und das kosmische Gleichgewicht wieder herstellen.

 

KATARA

Die einzige Wasserbändigerin des nördlichen Wasserstamms wird schnell zur engsten Vertrauten des Avatars und steht ihm mit ihrer energischen und gefühlvollen Art immer mit Rat und Tat zur Seite. Oft ist sie Aangs moralischer Kompass und auch im Kampf kann Katara mit erstaunlichen Fähigkeiten aufwarten.

 

Avatar - SokkaSOKKA

Kataras großer Bruder war durch den Krieg gezwungen, bereits in jungen Jahren zum Krieger zu werden. Seine Fähigkeiten mit dem Speer und Bumerang sind schon in so mancher Situation von Nutzen gewesen. Doch der gewitzte Sokka überzeugt genauso mit seinen schlauen Einfällen und Ideen. Obwohl er selbst nur über seine Muskelkraft verfügt, kann er in der Gruppe aus Element-Bändigern oft ganz gut mithalten.

 

Avatar - TophTOPH

Die blinde Erdbändigerin aus reichem Elternhaus bezeichnet sich gerne als beste Erdbändigerin aller Zeiten. Und dies auch zu Recht! Das rebellische Mädchen hat es als erstes geschafft, nicht nur Erde, sondern auch Metall zu bändigen. Mit rohem Kampfgeist und ihrer schroffen Art gerät sie mit dem Rest der Gruppe nicht selten aneinander, stellt sich jedoch in brenzligen Situationen immer wieder als unersetzlich heraus.

 

Avatar - ZukoZUKO

Als verstoßener Prinz der Feuernation ist Zuko anfangs besessen von der Idee, durch die Gefangennahme des Avatars seine Ehre gegenüber seinem grausamen Vater wieder herzustellen. Doch er gerät zusehends in moralische Zwickmühlen und muss sich für eine Seite entscheiden. Sein Weg führt ihn schließich an die Seite des Avatars und gemeinsam bezwingen die neuen Freunde Feuerlord Ozai.
 

 

Texte und Bilder: Presseinfo Crosscult

Orbital 3.1 und andere Novitäten

Orbital 3.1

Out now. Muß ich dazu noch was sagen?

Außerdem sind bereits die ganzen Splitter-Novis für Oktober (noch 'ne Woche früher als sonst, langsam wird das unheimlich :)) gestern bei uns eingeschlagen:

  • Der Incal 5
  • Die Dynastie der Drachen 2
  • El Mercenario 3
  • Finsternis 3
  • Frenchman – von Patrick Prugne  (Canoe Bay, Die Herberge am Ende der Welt)
  • Sasmira 1+2 (mit Band 2 nun eine lange ausstehende Fortsetzung der Serie von Vicomte)
  • Unter schwarzer Flagge 2

Wir haben auch noch eine Kiste des neuen Katalogs übrig.

Weitere Neuerscheinung im Albenbereich der letzten Tage:

  • Pittje Pitt 4 (Epsilon)
  • Yakari 13 (Salleck)
  • Roland, Ritter Ungestüm 6 (Crosscult)
  • Rubine 12 (Epsilon)
  • Der Klan der Chimären 1 (Bunte Dimensionen) – ein Strygen Spin-Off

Last but not least: Koma 3 (Reprodukt) – Fortsetzung einer der schönsten z.Z. laufenden Serien überhaupt, die ich jedem, der sich für ungewöhnliche, und ambitionierte Comics interessiert ans Herz legen möchte.

Koma 3

 

Der zweite Zwerg

Der zweite Band der Fantasy-Serie Zwerg ist gerade erschienen. Hält der Band den Erwartungen stand, die mit Band 1 geschürt wurden?

Zwerg 2: RazoarkUm es gleich vorweg zu nehmen: Ja!

Ich lese ein frankobelgisches Album im Schnitt in 45 Minuten. An einem Zwerg-Album lese ich locker mal 1,5 -2 Stunden. Und einmal lesen reicht nicht.
Die Handlung ist genauso komplex wie die Zeichnungen, besonders die Hintergründe, Wahnsinn, was da wieder abgeht – auf nur 48 Seiten. Schön zu sehen, dass in Shovels Kopf keine Ruhe eingekehrt ist. Der Mann hat Ideen. Das ist ein Comic, mit dem man sich etwas beschäftigen muss, hin und herblättern, nochmal nachlesen – das ist kein Quicky vor dem Schlafengehen. So einfach kommt man als Leser nicht davon, man muss schon richtig eintauchen wollen. Und unglaublich viele Panels hat dieser Comic auf einigen Seiten. Und was der da für eine Arbeit in die Hintergründe steckt, ist ebenfalls unglaublich.

Erwähnenswert ist noch, das die Gesichter nicht besonders schön sind. ZB. die Mädels sind halt eher alle so "halbschöne", etwas kauzig. üblicherweise lebt das Genre ja durchaus von idealisierten Figuren. Da hatten wir auch gleich eine Diskussion im Laden. Mir gefällt das gut, anderen nicht so. Schaut Euch das am besten mal selber an.

Einmal holpert es im Text, vermutlich ein Übersetzungsproblem (oder ich kapiers einfach nicht). Dafür gibt es einen kleinen Punkt Abzug. Ansonsten: witzig, spannend, originell – großartig!

Hier geht es zur Rezension zu Band 1 inkl. Blättervideo.

 

Zwerg, Band 2: Razoark
von Shovel
Splitter
Hardcover, 48 Seiten, farbig, 13.80 EUR

Interview: Sylvain Runberg

Sylvain RunbergWir hatten vor einigen Wochen das Vergnügen, mit dem Autor Sylvain Runberg zu sprechen. Anläßlich des diese Woche erscheinenden neuen Albums "Reconquista – Die Horde der Lebenden", stellen wir Euch hier das Interview zur Verfügung.

1.) Sylvain, Du bist Autor von verschiedenen Comics, wie z.B. Konungar oder Orbital. Wie kamst Du dazu, Comics zu schreiben? Und welche Einflüsse aus Comics, Filmen, Musik oder anderen Kunstrichtungen haben Dich geprägt?

Ich habe schon immer viel gelesen, Comics, Romane, Essays, und ich habe mich mit grafischer Kunst am College beschäftigt und danach Geschichte und Politik studiert. Mehrere Jahre lang habe ich in einem Buchladen gearbeitet, danach war ich in einen Verlag beschäftigt, aber ehrlich gesagt habe ich nie damit gerechnet selbst einmal zu schreiben.

Weiterlesen

Der Zauberer von Oz

Nicht nur in Ray Bradburys "Der illustrierte Mann" ist der Autor L. Frank Baum einer der verbotenen Schriftsteller – auch im "richtigen Leben" stand sein Wizard of Oz auf der schwarzen Liste von Büchereien und Pädagogen. Von christlichen Fundamentalisten als Blasphemie ausgerufen, als kommunistisch gebrandmarkt, dann später von einer katholischen Institution doch als die christlichen Werte vermittelnd beurteilt (Kunst und Kultur fungieren doch manchmal wie ein Selbstbedienungsladen, jeder nimmt sich irgendwann mal was er gerade braucht). Von einigen Literaturkritikern als "schlecht geschrieben" betitelt, von Künstlern und Schriftstellern verehrt, und  – jetzt kommt das allerwichtigste – vom Publikum geliebt – ist das vor 112 Jahren erschienene Buch "The Wonderful Wizard of Oz" von L. Frank Baum.

Der Zauberer von Oz

Nun ist auf deutsch die Comicadaption "Der Zauberer von Oz" bei Panini (im Original bei Marvel) erschienen – und um es gleich vorweg zu nehmen – diese ist einfach zauberhaft geworden.

Und ganz im Gegensatz zum derzeitigen Trend, alte Klassiker neu in aufgebretzelter und manchmal überproduzierter Form herauszubringen, ist die vorliegende Comicadaption eher eine Rückkehr zu den Wurzeln der Geschichte, eine  vergleichsweise werkgetreue Umsetzung der Romanvorlage.

Weiterlesen

Wissenschaft vs. Aberglaube

Das Mittelalter, geprägt durch Aberglauben und dogmatisches Denken wird mit Einsetzen der Neuzeit und der Renaissance (in Rückbesinnung auf die Antike) überwunden. Es folgen Aufklärung und Humanismus. Auch die Erkenntnisse über die Anatomie des Menschen und der daraus folgenden medizinischen Behandlungsmethoden ändern sich grundlegend.

Das Einhorn

Die gesamte philosophische und religiöse Denkweise der Menschen befindet sich im Umbruch. In Das Einhorn nimmt uns Szenarist Mathieu Gabella mit auf eine Reise in die Zeit des Wandels, und entwirft ein Szenario, das sich mit der Frage beschäftigt, ob die scheinbar überholten Erkenntnisse des Mittelalters wirklich falsch waren. Haben sich tatsächlich nur die Erkenntnisse über die Anatomie, oder hat sich eventuell der Mensch selber anatomisch verändert? Gab es die mythischen Kreaturen des Mittelalters nur in der Einfalt des Menschen, oder sind diese nur in Vergessenheit geraten und verschwunden? Das Einhorn steht dafür als Symbol für den Aberglauben und die Alchemie des Mittelalters, bzw. für die Frage, ob man diese anerkennt oder nicht.

In der Geschichte, die in Teilen an Der Name der Rose oder Sleepy Hollow erinnert, treffen wir auf Vertreter der Medizin der Renaissance, auf deren Widersacher und auf Wesen der alten Zeit. Rätselhafte Morde und deren Untersuchungen, Geheimbünde und Verschwörungen und seltsame Kreaturen bestimmen die spannende Handlung, die sich über vier Alben spannt, und von Zeichner Anthony Jean opulent und in bester klassischer franko-belgischer Zeichenkunst in Szene gesetzt wurde. Der Abschlussband der Serie ist soeben erschienen.

Abgerundet werden die Bände durch einiges an Bonusmaterial, dessen Umfang von Band zu Band variiert. Hier findet man z.B. historische Fakten über die tatsächlichen Geschehnisse und Personen, Coverentwürfe und zusätzliche Zeichnungen. Insbesondere die Artikel über den historischen Hintergrund sollte man unbedingt lesen, da sich dem Leser dadurch noch eine zusätzliche Dimension der eigentlichen Comicgeschichte erschließt.

Das Einhorn ist ein großartiger Fantasy-Thriller, der sich um ein Gedankenspiel rund um die Umbrüche im Angelpunkt zwischen Mittelalter und Neuzeit rankt. Lesetipp!

Das Einhorn
von Gabella und Jean
Splitter

Band 1: Der letzte Tempel, Hardcover, 48 Seiten, Farbe, 12.80 EUR
Band 2: Ad Naturam, Hardcover, 56 Seiten, Farbe, 13.80 EUR
Band 3: Die schwarzen Wasser von Vendig, Hardcover, 64 Seiten, Farbe, 13.80 EUR
Band 4: Der Tag der Taufe, Hardcover, 64 Seiten, Farbe, 14.80 EUR
 

In Brüsel

Letztes Wochenende waren wir bei unseren Kollegen in dem schicken Brüsseler BD-Fachgeschäft "Brüsel". Auf 400m² gibt es dort auf einer Etage Alben und Graphic Novels. So wie bei uns im Laden, nur im belgischen Maßstab. :) So konnte ich schon einen Blick in "Gringo Locos" werfen (die Geschichte über Jije, Franquin und Morris auf der Suche nach dem Wilden Westen erscheint im Januar 2013 bei Carlsen),  und YES – ich habe den lang ersehnten Abschlussband von "Das Einhorn", einer der Top-Serien der letzten Zeit gesichtet (Abschlussband kommt Ende Mai bei Splitter)  – und natürlich kein Wort verstanden. Und in dem neuen Schuiten "La Douce" konnte ich auch schon mal blättern. Der sieht auch mal richtig gut aus, hoffentlich finden wir den Band bald im Programm von Schreiber & Leser.

Gringos LocosLicorne 4La Douce

Und natürlich gab es noch vieles mehr, unmöglich hier alles aufzuzählen.

Im Obergeschoss des Ladens gibt es Poster und Drucke, und noch bis 27. Mai 2012 eine kleine Ausstellung mit Originalzeichnungen und Drucken von Schuiten.

Schuiten Ausstellung im Comicladen Brüsel, Bild 1

Schuiten Ausstellung im Comicladen Brüsel, Bild 2

 

Falls Ihr mal in Brüssel seid, laßt Euch Brüsel nicht entgehen!

http://www.brusel.com/

 

 

Eine Frau sieht rot!

Das jemand bei uns der ersten Teil eines Comics kauft, und drei Stunden später dann wieder im Laden steht und Teil zwei haben will, kommt manchmal aber selten vor. Das dies gleich zwei mal passiert, ist schon unwahrscheinlich. Bei der vorliegenden Serie ist es so geschehen. So hat sich "Das Schwert" von den Luna-Brothers zu einem heimlichen Favoriten unseres Ladens entwickelt. Nun sind endlich Teil 3 und 4 erschienen, und die Serie liegt vollständig vor. Hier der Rückenbildbeweis:

Das Schwert - Rückenbild

Das Schwert ist ein klassisches Rachepos mit phantastischen Elementen. Die querschnittsgelähmte Protagonistin findet ein Schwert, welches ihr übernatürliche Fähigkeiten verleiht, und beginnt einen blutigen Rachefeldzug gegen die Mörder ihrer Familie. Jede Menge Action und Kollateralschäden inklusive. Da fliegen durchaus auch mal Körperteile durch die Gegend. Was sich jetzt nach einer Kreuzung zwischen "Ein Mann sieht rot" und "The Punisher" mit einer Prise "Kill Bill" anhört – erfüllt genau diese Klischees, macht aber irgendwie viel mehr Spaß. Die große Leistung dieses Comics ist die ungewöhnlich fesselnde Dramaturgie, die Art und Weise wie diese Geschichte in Bildsprache umgesetzt wird. Jeder der ersten drei Teile hinterläßt das Gefühl, unbedingt wissen zu müssen wie es weiter geht. Großartig anzusehen ist auch die zugleich verletzliche aber auch smarte Hauptdarstellerin. Solide aber fast unspektakulär gezeichnet, entwickelt die Geschichte einen Drive den man in dieser Perfektion in nur sehr wenigen Comics findet.

Den schicken Trailer des US-Publishers hatten wir bereits bei Erscheinen der Bände 1 und 2 gepostet. Weil der so schön ist, hier gleich nochmal:

Das Schwert  1-4
von den Luna-Brothers
Cross Cult
Hardcover, je 160 Seiten, farbig
je Band 22 EUR

Battle Chasers – Ultimative Edition

Cross Cult hat für Juni eine bibliophile Gesamtausgabe des Sci-Fi-Fantasy-Steampunk-Spektakels "Battle Chasers" angekündigt!

Battle ChasersBattle Chasers

 

Battle Chasers – Ultimative Edition
von Joe Madureira
Cross Cult
Hardcover, farbig,  320 Seiten, 49.80 €

Die Ausgabe ist auf 1500 Stück limitiert. Weiterhin wird es eine auf 150 Stück limitierte "Werwolf"-Edition mit Variantcover und Kunstdruck geben. Da solche limitierten Ausgaben schon bei Erscheinen oder kurz danach vergriffen und nur noch zu Mondpreisen im Netz erhältlich sind, setzt Euch bitte bei Interesse vorab mit dem Comichändler Eures Vertrauens in Verbindung..